Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

www.almplatz.at bringt Alm- und Tierbesitzer zusammen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.02.2022 | von Ing. Petra Fürstauer-Reiter

Auf der neuen Plattform www.almplatz.at können Landwirte aus ganz Österreich Almtiere, Almplätze und Einstellbetriebe suchen. Die Nutzung dieser Almplatzbörse und Stallplatzbörse ist kostenlos.

www.almplatz.at bringt Alm- und Tierbesitzer zusammen.jpg © Neureiter
© Neureiter
Entstanden ist die Idee der neuen Plattform www. almplatz.at im Rahmen des „Salzburger Almweideprojektes zur Verbesserung der Weidehaltung auf Almen“. Dieses Projekt wird seit Jahren erfolgreich durchgeführt. Der Schwerpunkt des Almweideprojekts liegt in der Umsetzung eines modernen Weidemanagements zur nachhaltigen Sicherung der Almwirtschaft. Ein wesentlicher Eckpunkt dabei ist ein ausreichender Tierbesatz.

Seit Jahren nehmen die Auftriebszahlen ab. Setzt sich dieser Trend fort, so wird sich dies auf die Entwicklung der gesamten Almwirtschaft gravierend auswirken. Die Schwierigkeit, ausreichend Zinsvieh zu finden, war letztendlich der Grundstein für die neue Initiative zur Online-Almplatzbörse.

Der Klimawandel und seine Folgen

Wer mit offenen Augen auf unseren Almen unterwegs ist, kann es beobachten. Durch die gestiegenen Temperaturen wächst auch in höheren Lagen wesentlich mehr Futter als früher. Das Problem dabei ist: Werden Almen nicht mit genügend Weidetieren bewirtschaftet und das Futter nicht ausreichend abgeweidet, wachsen die Flächen zu. Zudem verhindert langes Gras das Eindringen des Regenwassers in den Boden. Dadurch steigt die Hochwassergefahr für die Talregionen. Im Winter wirkt langes Gras wie eine Rutschbahn, wodurch sich die Lawinengefahr erhöht. Um die Almflächen nachhaltig zu sichern und die Artenvielfalt zu bewahren, muss also ausreichend Vieh auf unsere Almen aufgetrieben werden.
www.almplatz.at bringt Alm- und Tierbesitzer zusammen.jpg © Kronreif
Die neue Plattform ermöglicht ein einfaches Vernetzen der Landwirte. © Kronreif

Almplätze und Aufzuchtbetriebe

Kalbinnenaufzucht als Partnerschaftsform zwischen einem Milchviehbetrieb und einem Aufzuchtbetrieb ist eine beliebte Betriebskooperation und die Zahl der Betriebe, die diesen Zweig für sich nutzt, nimmt zu. Aufgrund vieler Anfragen bei der Landwirtschaftskammer Salzburg hat man sich entschlossen, die Onlineplattform um eine „Stallplatzbörse“ zu erweitern. Sie bietet sowohl für den Milchviehbetrieb als auch für einen Aufzuchtbetrieb die Möglichkeit, sich seinen passenden Betriebspartner auszusuchen.

Als zusätzliche Information können die Stallhaltungsform, Fütterung und Bewirtschaftungsart (Bio oder konventionell) abgefragt werden. Über die gemeinsame Startseite www.almplatz.at kann entweder die Almplatz- oder Stallplatzbörse aufgerufen werden.
www.almplatz.at bringt Alm- und Tierbesitzer zusammen.jpg © Archiv
www.almplatz.at: Unter der Almplatzbörse können Almtiere und Almplätze gesucht werden. Im Bereich der Stallplatzbörse sind freie Einstellplätze für die Kalbinnenaufzucht zu finden. © Archiv

So funktioniert www.almplatz.at

Für die Suche nach Almtieren, Almplätzen oder nach einem Einstellbetrieb ist keine Registrierung erforderlich. Auf einer Landkarte werden alle Anbieter, die sich eingetragen haben, angezeigt. Der Nutzer kann sich die Inserate ansehen und gegebenenfalls gleich mit einem Landwirt in Kontakt treten. Alle wichtigen Informationen zur Alm oder zum Betrieb mit freien Einstellplätzen können unkompliziert abgefragt werden. Natürlich ist es auch möglich, mit Suchkriterien gleich den passenden Alm- oder Auftriebsbetrieb zu finden.
www.almplatz.at bringt Alm- und Tierbesitzer zusammen.png © Archiv

Kostenlos und unkompliziert

Das Veröffentlichen eines eigenen Inserates ist ohne großen Aufwand möglich. Nach einer Registrierung und einer Bestätigung der Anmeldung kann der Landwirt sein Inserat erfassen und freigeben. Durch die Registrierung hat der Landwirt die Möglichkeit, sein Inserat jederzeit abzuändern oder zu löschen.

Zusätzlich findet man auf beiden Plattformen zahlreiche Fachartikel zu den Themen Almwirtschaft und Kalbinnenaufzucht. Die Themen reichen von wertvollen Tipps zur Vorbereitung der Tiere auf die Alpung, Fördermöglichkeiten für den Almauftrieb bis hin zu einer von der Landwirtschaftskammer erstellten Vertragsvorlage für Aufzuchtsbetriebe.

Das Projektteam rund um diese Onlinebörse möchte mit dieser Initiative Alm- und Tierbesitzer unterstützen und zusammenbringen. Alle Beteiligten freuen sich über viele Nutzer der Plattform und natürlich über viel Weidevieh auf Österreichs Almen.
Zum vorigen voriger Artikel

Verbote beachten: Damit das Düngen nicht teuer wird

Zum nächsten nächster Artikel

Wer den Wandel will, muss ihn auch mittragen!

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
www.almplatz.at bringt Alm- und Tierbesitzer zusammen.jpg © Neureiter

© Neureiter

www.almplatz.at bringt Alm- und Tierbesitzer zusammen.jpg © Kronreif

Die neue Plattform ermöglicht ein einfaches Vernetzen der Landwirte. © Kronreif

www.almplatz.at bringt Alm- und Tierbesitzer zusammen.jpg © Archiv

www.almplatz.at: Unter der Almplatzbörse können Almtiere und Almplätze gesucht werden. Im Bereich der Stallplatzbörse sind freie Einstellplätze für die Kalbinnenaufzucht zu finden. © Archiv

www.almplatz.at bringt Alm- und Tierbesitzer zusammen.png © Archiv

QR-Code zur Alm- und Stallplatzbörse © Archiv