Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse(current)2
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Presse

Wolfattacken in Salzburg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.06.2021 | von LK Salzburg

Experten der LK Salzburg: „Wolfsicherer Zaun würde alleine in Rauris Millionen kosten“

Gerissenes Schaf.png © privat
Ein gerissenes Schaf in Rauris © privat
Experten der Landwirtschaftskammer Salzburg haben sich noch am Montag vor Ort ein Bild vom Almgebiet in Rauris gemacht und mit den Tierbesitzern die weitere Vorgehensweise beraten. Die Wolfattacke in Rauris passierte auf einer Alm mit ca. 120 Hektar Fläche. Vor drei Wochen wurden 170 Schafe von drei Betrieben aufgetrieben. 30 Tiere sind mittlerweile tot, viele verwundet, 70 weitere werden noch vermisst.

Wolfsrisse sind existenzgefährdend

„Für die betroffenen Vollerwerbsbetriebe sind die Wolfsrisse existenzgefährdend, weil die Entschädigung nur einen Teil der Kosten abdeckt“, so LK-Wolfexperte Dipl.-Ing. Gregor Grill. Er hält eine Abzäunung der Almfutterfläche in Rauris für unmöglich, der Aufwand für eine wolfsichere Abzäunung wäre enorm und würde keinesfalls die Akzeptanz in der Gesellschaft finden. „Wir rechnen alleine auf dieser Alm in Rauris mit mehr als 80.000 Euro Aufwand für die Errichtung eines Zaunes, der den Vorgaben des Wolfsmanagementplanes entspricht. In diesen Kosten nicht eingerechnet ist der Aufwand für die Erhaltung des Zaunes, der regelmäßig zu überprüfen und freizuschneiden ist“, so Grill.
Grill Gregor.png © LK Salzburg

Herdenschutz auf Almen realitätsfremd

Was die Situation zusätzlich erschwert, ist der Personalmangel. Es ist unmöglich, ausreichend Arbeitskräfte für diese wochenlang andauernden Arbeiten zu finden. Grill weiter: „Da wir davon ausgehen müssen, dass ein Zaun die Wölfe auf Nachbaralmen vertreiben würde, müssten auch diese geschützt werden. Das würde eine Verzehnfachung der Kosten alleine in diesem kleinräumigen Gebiet bedeuten. Bei 1.800 Almen im Bundesland Salzburg macht dieses Beispiel deutlich, dass eine generelle Forderung, endlich Herdenschutz umzusetzen, völlig realitätsfremd ist.“

Sperre von Wanderwegen?

Auch die vielzitierten Herdenschutzhunde wären in Rauris keine Lösung. Diese sind weder verfügbar noch dürfte man sie rechtlich einsetzen. Der Experte der LK: „Durch die Almfläche führt der stark begangene Wanderweg auf den Roßkopf. Mit Herdenschutzhunden in der Umzäunung müsste der Weg gesperrt werden, weil das Risiko für die Wanderer einfach zu groß wäre.“

Rasche Entnahme von Problemwölfen gefordert

Der Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen unter Obmann Ök.-Rat Jakob Pirchner fordert daher die konsequente Umsetzung des Wolfsmanagementplans und der damit raschen Entnahme von Problemwölfen. Obmann Jakob Pirchner: „Um eine praxistaugliche Bewirtschaftung der Flächen, insbesondere der Almflächen, auch in Zukunft gewährleisten zu können, müssen dringend Lösungen gefunden werden, die dies auch sicherstellen können. Dazu zählt insbesondere der Schutz von nicht schützbaren Bereichen durch die Ausweisung von Weideschutzgebieten.“

Für die Almen sieht es düster aus

Die Landwirtschaftskammer hat angesichts der beinahe täglichen Übergriffe über die weitere Strategie beraten. Derzeit scheint es keine Alternative dazu zu geben, dass man die Tiere von den Almen abtreibt. Obmann Pirchner sieht den kommenden Wochen jedenfalls mit Sorge entgegen: „Die Futterflächen für Schafe und Ziegen sind auf Salzburgs Almen extrem weit verteilt und ein Schutz der Tiere, etwa mit Zäunen, ist in den allermeisten Fällen weder zumutbar noch vom Kostenaufwand machbar. Ohne praktikable Lösungen sieht es hier für viele Almen düster aus.“

Weitere Beiträge

  • Tiroler Verfahren vor dem EUGH für Präsident Quehenberger richtungsweisend
  • Saisonarbeiter am Berg: Rinder und Schafe pflegen in Salzburg 65.000 Hektar Almweiden
  • Schluss mit bürokratischen Schikanen gegenüber heimischen Waldeigentümern!
  • Neue EU-Politik als Sicherheitsrisiko für die Bevölkerung und den Wohlstand!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gerissenes Schaf.png © privat

Ein gerissenes Schaf in Rauris © privat

Grill Gregor.png © LK Salzburg

LK-Experte Gregor Grill © LK Salzburg