Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd(current)2
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Grundeigentum & Jagd

Wolf und Entwaldung: Unbürokratische Regelungen nötig!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.04.2025

Eine Delegation des Petitionsausschusses des Europäischen Parlaments war vergangene Woche in Österreich zu Gast, um sich über die Auswirkungen der EU-Entwaldungsverordnung sowie über die Wolfssituation zu informieren. Aus Salzburger Sicht ist klar: Es muss dringend nachgebessert werden!

Wolf und Entwaldung: Unbürokratische  Regelungen nötig!.jpg © Archiv
© Archiv

Hintergrund des Besuchs waren erfolgreiche Petitionen aus Österreich, die unter anderem vom Waldverband und vom Bauernbund initiiert wurden. Der Delegation gehörten EU-Abgeordnete aller Fraktionen an, dem Vorsitzenden Bogdan Rzońca aus Polen war wichtig, dass alle Seiten Gehör fanden. Umso überraschender war für ihn, dass Tierschutzorganisationen die Möglichkeit, ihre Stellungnahmen einzubringen, nicht nützten. Bei einem abschließenden Pressegespräch im Heffterhof in Salzburg am Mittwochnachmittag hob er in Sachen Wolf hervor, dass vor allem dem Thema Sicherheit viel Augenmerk geschenkt wurde. Er berichtete von Gesprächen mit Menschen, die um ihre Kinder am Schulweg fürchten. Oder von Touristikern, die Angst vor dem Ausbleiben der Gäste hätten: „Urlaub macht man dort, wo es sicher ist.“

Wolf und Entwaldung: Unbürokratische  Regelungen nötig!.jpg © Archiv
Abschließendes Pressegespräch der Delegation am Heffterhof. Der Vorsitzende bestätigte, dass es gerade in der nichtbäuerlichen Bevölkerung viele Sorgen und Ängste rund um den Wolf gebe. © Archiv

Quehenberger: Müssen unsere Almen absichern

„Wir begrüßen es sehr, dass sich die EU-Parlamentarier aufgrund der vielen Bedenken gegen die unkontrollierte Ausbreitung von Wölfen in Europa nun ein Bild vor Ort in einer alpinen Region gemacht und unsere Probleme unmittelbar angesehen haben. In diesem Zusammenhang muss man sagen, dass die nun bevorstehende EU-weite Absenkung des strengen Schutzstatus beim Wolf in Europa ein absoluter Meilenstein ist. Damit ist aus unserer Sicht längst noch nicht sichergestellt, dass unsere schöne Landschaft und die Alm- und Weidewirtschaft auch in Zukunft abgesichert sind. Ich denke, die Parlamentarier konnten sich aber davon überzeugen, dass in alpinen Weideregionen Herdenschutz undurchführbar ist“, so der Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg, Ök.-Rat Rupert Quehenberger. Für ihn stellt die unbürokratische Möglichkeit von Abschüssen die einzige flächendeckend wirksame Maßnahme dar, um die Scheu des Wolfes vor Menschen und Tieren weiterhin sicherzustellen.

Neben einem Besuch der Delegation im Parlament in Wien und dem Österreichzent­rum für Bär, Wolf und Luchs in Raumberg-Gumpenstein sprach man auch mit Unternehmen über die möglichen Auswirkungen der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), die bekanntlich um ein Jahr verschoben wurde. 

Wimmer: „Für uns existenzgefährdend“

Sägewerksbesitzer Herbert Wimmer warnte bei einer Führung durch seinen Betrieb eindringlich: „Das Problem ist, dass aus einem Stamm Tausende Teile entstehen. Künftig müsste jeder Blockflötenrohling bis zum ursprünglichen Baum rückverfolgbar sein.“ Für sein Unternehmen sei die Verordnung existenzgefährdend, in der aktuellen Form würde sie sogar das Aus für den Betrieb bedeuten.

Rudolf Rosenstatter.jpg © Archiv

Obmann Rudolf Rosenstatter

"Wir erwarten uns in der gesamten Wertschöpfungskette, dass die umfangreichen Registrierungspflichten massiv durchforstet werden."


 
Wolf und Entwaldung: Unbürokratische  Regelungen nötig!.jpg © Archiv
Die EU-Delegation informierte sich in Salzburg u. a. beim Sägewerk Wimmer in Kuchl. "Diese Verordnung ist existenzgefährdend", erläutert Herbert Wimmer. © Archiv

Rosenstatter: Dringend nachbessern!

Die Petition des Waldverbandes war mit ein Grund, dass die EU-Entwaldungsverordnung um ein Jahr verschoben wurde und nun nachgebessert werden soll. Waldverbandsobmann Rudolf Rosenstatter hat den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Delegation bei Wimmer-Holz seine Sichtweise geschildert. „Niemand stellt das Ziel, die Entwaldung im Regenwald zu stoppen, in Frage. Das vorgeschlagene und mittlerweile um ein Jahr verschobene Instrument der EU-Entwaldungsverordnung ist allerdings für diesen Zweck völlig untauglich. Zusätzlich schafft diese Regelung ein Bürokratiemonster für heimische Waldbesitzer und Unternehmen, die mit der Entwaldung in Südamerika nichts zu tun haben. Trotzdem sollen diese nachweisen, dass Holz aus entwaldungsfreier Forstwirtschaft in Österreich stammt, wo es überhaupt keine Entwaldung gibt.“ Rosenstatter zeigt sich froh darüber, dass die Petition aus Salzburg nicht nur zu einer einjährigen Aufschiebung der Umsetzung bis Ende 2025 beigetragen habe, sondern die Parlamentarier mit der Gewissheit nun an ihre Arbeit zurückkehren könnten, dass hier noch mehr zu tun sei. „Wir erwarten uns in der gesamten Wertschöpfungskette Holz dringend, dass hier die umfangreichen Registrierungspflichten massiv durchforstet werden. Es darf nicht sein, dass kleinstrukturierten Waldbesitzern und unseren heimischen Betrieben durch unnötige Bürokratie ohne jeglichen Mehrwert Prügel zwischen die Beine geworfen werden.“

Reiter_Carina .jpg © Jungbauern

Nationalratsabgeordnete Carina Reiter: Es braucht vierte Risikokategorie

Nationalratsabgeordnete Carina Reiter: „Wir brauchen Lösungen, die unsere Realität abbilden. Unsere bäuerlichen Familienbetriebe stehen in vielen Bereichen unter Druck – da dürfen uns zusätzliche Bürokratiemonster nicht den Handlungsspielraum nehmen. Die Entwaldungsverordnung mag in ihrer Intention gut gemeint sein, doch sie übersieht völlig die Strukturvielfalt in Österreich. Mit einer vierten Risikokategorie für Länder ohne Entwaldungsrisiko könnten wir hier Abhilfe schaffen“, so die Salzburger Abgeordnete. Der Bauernbund begrüßt in diesem Zusammenhang die Bemühungen rund um die sogenannte Omnibus-Verordnung, mit der auf EU-Ebene gezielt an Erleichterungen gearbeitet wird. „Wir machen uns das Leben oft selbst schwer – jetzt ist es Zeit, mehr Praxis und Hausverstand in die Gesetzgebung einfließen zu lassen“, so Reiter.

Zum nächsten nächster Artikel

Wie sich Wild auf Wald auswirkt

Weitere Fachinformation

  • Fischotter hat Salzburg wiederbesiedelt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
6 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wolf und Entwaldung: Unbürokratische  Regelungen nötig!.jpg © Archiv

© Archiv

Wolf und Entwaldung: Unbürokratische  Regelungen nötig!.jpg © Archiv

Abschließendes Pressegespräch der Delegation am Heffterhof. Der Vorsitzende bestätigte, dass es gerade in der nichtbäuerlichen Bevölkerung viele Sorgen und Ängste rund um den Wolf gebe. © Archiv

Rudolf Rosenstatter.jpg © Archiv

© Archiv

Wolf und Entwaldung: Unbürokratische  Regelungen nötig!.jpg © Archiv

Die EU-Delegation informierte sich in Salzburg u. a. beim Sägewerk Wimmer in Kuchl. "Diese Verordnung ist existenzgefährdend", erläutert Herbert Wimmer. © Archiv

Reiter_Carina .jpg © Jungbauern

© Jungbauern