Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Wochenmarkt St. Gilgen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.07.2020 | von Sabine Wieder

Feines aus dem Salzkammergut Wenn um acht Uhr das Marktleben in St. Gilgen beginnt und die Standler ihre Köstlichkeiten in der Fußgängerzone auspacken, füllt sich nach und nach der Wochenmarkt. Brunettiplatz: jeden Samstag von 8 bis 13 Uhr

Giuseppe e Zuzana mit   Ing. Klaus Krüger.png © Sabine Wieder
Giuseppe e Zuzana mit Ing. Klaus Krüger © Sabine Wieder

Regionale Spezialitäten und „Bella Italia” von Feinschmeckern geschätzt

Eine wahre Bereicherung für den Brunettiplatz ist seit einigen Monaten das „La Cantinetta” mit seinen acht bis neun zur Verfügung stehenden Sitzplätzen.
Die südländische, familiäre Atmosphäre ist hier deutlich zu spüren. Mit italienischen Spezialitäten bekocht Giuseppe seine Gäste, dass einem das Herz aufgeht. „Jeden Tag gibt es zwei bis drei frische Gerichte zur Auswahl und das kann ,live’ mitverfolgt werden. Meine Frau Zuzana unterstützt mich sehr”, so Giuseppe mit einem sympathischen Lächeln über seine kreative Küche
Christian Brandhuber und Haubenkoch Franz Josef  Wagner.png © Sabine Wieder
Christian Brandhuber und Haubenkoch Franz Josef Wagner © Sabine Wieder

Christian Bandhuber

hat eine langjährige Berufserfahrung als Harvesterfahrer und hat sein Hobby zum Nebenberuf gemacht: „Was anfangs mit wenigen Sorten begann, hat sich in ein gutsortiertes Nudelangebot gewandelt.”
Für die hausgemachten Nudeln verwendet Christian Brandhuber hofeigene Freilandeier, österreichischen Hartweizengrieß und Vollwertdinkelgrieß.
Gerade für eine gesunde und ausgewogene Ernährung, ist Dinkel ein wichtiger Baustein.
Markus und Maria Palfinger.png © Sabine Wieder
Markus und Maria Palfinger © Sabine Wieder

Imkerei: Bienenmax, Koppl

Aus Liebe zu Natur und Biene setzen sich Markus und Maria Palfinger aktiv und mit ganzem Herzen für das Überleben ihrer Bienen ein.
Das Imkern im Einklang mit der Natur hat oberste Priorität für die beiden Bienenzüchter. „Die Bedingungen im Frühling waren ideal für unseren Blütenhonig.
Jetzt sind die Bienen mit der Arbeit für den Waldhonig beschäftigt. Er entsteht nicht aus dem Nektar von Blüten, sondern aus Honigtau. Es ist ein wichtiges Zusammenspiel zwischen Bienen und Läusen”, betont Markus Palfinger in aller Deutlichkeit.
Klaus Krüger und  Nina Kronawettleitner © Sabine Wieder
Klaus Krüger und Nina Kronawettleitner © Sabine Wieder
Was wäre ein Markt ohne einen „Marktschreier”, wie sich Klaus selber bezeichnet? Ohne dem Obmann des Vereines Zukunft St. Gilgen Toni Eigenstuhler, Nina Kronawettleitner und Klaus Krüger, die sich unermüdlich mit viel Engagement um die Organisation kümmern, wäre dieser Wochenmarkt undenkbar.
Toni Eigenstuhler, © Sabine Wieder
Obmann des Vereines Zukunft St. Gilgen Toni Eigenstuhler am Fischstand
Feinkost Metzgerei Kriechbaum.png © Sabine Wieder
Feinkost Metzgerei Kriechbaum (v. r. Josef und Sylvia Mitterbauer, Anita) legen großen Wert darauf, dass ihre Wurst- und Fleischspezialitäten noch traditionell zubereitet werden und das Rindfleisch die notwendige Reifung erhält. © Sabine Wieder

Standler in St. Gilgen

Bäckerei: Obauer, St. Gilgen
Obst und Gemüse: Turan, Mondsee
Gärtnerei: Frank, Braunau
Käsekontor: Pracher, Timelkam
Käse und Butter: Leierer, St. Gilgen
Metzgerei: Kriechbaum, Lochen
Obst: Muttenthaler, Salzburg
Nudeln, Eier, Wein: Christian Brandhuber
Imkerei: Bienenmax, Koppl
Kräuterhexe Gabi: Salzburg
Kräuterecke: Antje Schilbach
Messerschleifer: Esther Klaffenböck, Strobl
Hendl: Hendl Peter
Mehlspeisen: Café Nannerl
Cafe & Crépes: Christiane Held
Holzspielzeug: Christine Held
Moden Leirer: St. Gilgen

Weitere Beiträge

  • Wildshut – 1. Biergut Österreichs
  • Aus für den Weinausschank auf der Schranne
  • Halleiner Bauernmarkt – Bernhard Schwaiger
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 19 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 19 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Giuseppe e Zuzana mit   Ing. Klaus Krüger.png © Sabine Wieder

Giuseppe e Zuzana mit Ing. Klaus Krüger © Sabine Wieder

Christian Brandhuber und Haubenkoch Franz Josef  Wagner.png © Sabine Wieder

Christian Brandhuber und Haubenkoch Franz Josef Wagner © Sabine Wieder

Markus und Maria Palfinger.png © Sabine Wieder

Markus und Maria Palfinger © Sabine Wieder

Klaus Krüger und  Nina Kronawettleitner © Sabine Wieder

Klaus Krüger und Nina Kronawettleitner © Sabine Wieder

Toni Eigenstuhler, © Sabine Wieder

Toni Eigenstuhler, © Sabine Wieder

Feinkost Metzgerei Kriechbaum.png © Sabine Wieder

Feinkost Metzgerei Kriechbaum (v. r. Josef und Sylvia Mitterbauer, Anita) legen großen Wert darauf, dass ihre Wurst- und Fleischspezialitäten noch traditionell zubereitet werden und das Rindfleisch die notwendige Reifung erhält. © Sabine Wieder