Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Wochenmarkt Saalfelden: Beliebt seit 30 Jahren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.05.2022 | von Gudrun Dürnberger

Das Jubiläum des erfolgreichen Marktes am Rathausplatz der Pinzgauer Stadtgemeinde wird mit einigen Aktionen gefeiert.

Bildergalerie (10 Fotos)
sb19_mt_platz.jpg © Dürnberger
sb19_mt_christoph.jpg © Dürnberger
060522_0060.jpg © Dürnberger
sb19_mt_luise.jpg © Dürnberger
060522_0069.jpg © gud
060522_0066.jpg © Archiv
sb19_mt_musi.jpg © Dürnberger
sb19_mt_silvia.jpg © Archiv
sb19_mt_imkerei.jpg © Dürnberger
sb19_mt_gemüse.jpg © Archiv
sb19_mt_platz.jpg © Dürnberger
sb19_mt_christoph.jpg © Dürnberger
060522_0060.jpg © Dürnberger
sb19_mt_luise.jpg © Dürnberger
060522_0069.jpg © gud
060522_0066.jpg © Archiv
sb19_mt_musi.jpg © Dürnberger
sb19_mt_silvia.jpg © Archiv
sb19_mt_imkerei.jpg © Dürnberger
sb19_mt_gemüse.jpg © Archiv
Christine Sturm, Walser Gemüsebäuerin © Dürnberger
Christoph Voithofer-Galgoczy und Anna Huber vom Stadtmarketing © Dürnberger
Bladlköchin Luise Peschek © Dürnberger
Die Bladl werden direkt am Markt frisch gemacht © Dürnberger
© gud
Helferinnen Gertraud und Verena Streitberger mit Bladl, Likör und Kuchen von Luise Peschek © Archiv
Unterhaltung vom Musikum © Dürnberger
Feinkosthändler Hans Pöhl, Vereinsobmann der Standler, und Stv. Sylvia Voithofer vom Obergrünbichlgut © Archiv
Imkerei der Familie Mähr, von Anfang an dabei © Dürnberger
© Archiv
Die Metzgerei am Rathausplatz gibt es längst nicht mehr. Deren Inhaber hat damals den Wochenmarkt organisiert, um den Platz zu beleben. Das ist ihm bestens gelungen, zum runden Jubiläum wird diese Erfolgsgeschichte heuer besonders betont. Einige der Standler, die er damals für seine Idee gewinnen konnte, sind sogar immer noch dabei, darunter Christine Sturm, Nechlbäuerin aus Wals, die das Gemüse ihres Betriebs hier verkauft.

Auch Luise Peschek ist seit Beginn dabei. Die Konditormeisterin führte damals ein Café in Saalfelden und stellte ihre köstlichen Bladl dann auch am Wochenmarkt her. Die Bladl aus Kartoffelteig werden frisch am Markt zubereitet. Die Fülle gibt es in unzähligen Varianten, von Bärlauch, Erdäpfelgröstl, Apfel bis zum süßen Topfen. Eine Portion (2 Stück) kostet 6 Euro. Inzwischen wechselt Luise sich dabei mit den Bäuerinnen ab.

Eine Besonderheit des charmanten Marktes ist das vielfältige Angebot. Man bekommt hier nicht nur hochwertige regionale Lebensmittel und Schmankerl, sondern auch hübsche heimische Handwerksprodukte aus Keramik, Wolle, Stoff, Holz etc. 

Vor dem Muttertag gab‘s eine spezielle Aktion: Die Standler haben Kuchen gebacken, der an die Besucher verschenkt wurde. Christoph Voithofer-Galgoczy, der Chef des Saalfeldener Stadtmarketings und sein Team verteilten das süße Gebäck. Sie schenkten auch Kaffee dazu aus, der von der Saalfeldner Rösterei Schärf gespendet wurde.

Das Stadtmarketing ist für die Organisation des Marktes zuständig und veranstaltet immer wieder besondere Aktionen wie diese. Einmal im Monat spielen am Markt auch Nachwuchsschüler des Musikums auf. Zum Muttertag gab sogar Bezirkskapellmeister Florian Madleitner ein Konzert.

Produkte

Aktuell 21 Standler mit u. a.:
  • Brot,
  • Knödelspezialitäten,
  • Gemüse,
  • Fisch,
  • Käse,
  • Säfte,
  • Speck,
  • Schafmilchprodukte,
  • Sonstige: Keramik, Seifen, Salben, Holzartikel, genähte Handarbeiten etc.

Wochenmarkt

Rathausplatz
5760 Saalfelden
Tel. 06582/7670015
stadtmarketing@saalfelden.info

Öffnungszeit
Von 1. April bis 28. Oktober
Jeden Freitag, von 8.30 bis 12.30 Uhr
Zum vorigen voriger Artikel

Gärtnerei Pleitner: Garantiert regionale Balkonpracht

Zum nächsten nächster Artikel

Allmansgrub: Biologisch aus Überzeugung

Weitere Beiträge

  • Anton-Wallner-Bräu: "„Insa Hoamat, insa Bier“
  • Jubiläum der „kleinen Schranne“
  • Schranne: Bestens vorgesorgt für das Osterfest
  • Schulmetzgerei mit Regionalladen
  • Ein Paradies für Osterhasen
  • Frühlingsstimmung auf der Schranne
  • Frischer Fisch aus der Region
  • Brennerin feiert glänzende Erfolge
  • Bio-Sortiment am Erentrudishof
  • Bio-Bauernmarkt Aglassing: „Das ist unser Lebenswerk“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 1 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb19_mt_platz.jpg © Dürnberger

Christine Sturm, Walser Gemüsebäuerin © Dürnberger

sb19_mt_christoph.jpg © Dürnberger

Christoph Voithofer-Galgoczy und Anna Huber vom Stadtmarketing © Dürnberger

060522_0060.jpg © Dürnberger

Bladlköchin Luise Peschek © Dürnberger

sb19_mt_luise.jpg © Dürnberger

Die Bladl werden direkt am Markt frisch gemacht © Dürnberger

060522_0069.jpg © gud

© gud

060522_0066.jpg © Archiv

Helferinnen Gertraud und Verena Streitberger mit Bladl, Likör und Kuchen von Luise Peschek © Archiv

sb19_mt_musi.jpg © Dürnberger

Unterhaltung vom Musikum © Dürnberger

sb19_mt_silvia.jpg © Archiv

Feinkosthändler Hans Pöhl, Vereinsobmann der Standler, und Stv. Sylvia Voithofer vom Obergrünbichlgut © Archiv

sb19_mt_imkerei.jpg © Dürnberger

Imkerei der Familie Mähr, von Anfang an dabei © Dürnberger

sb19_mt_gemüse.jpg © Archiv

© Archiv

sb19_mt_platz.jpg © Dürnberger
sb19_mt_christoph.jpg © Dürnberger
060522_0060.jpg © Dürnberger
sb19_mt_luise.jpg © Dürnberger
060522_0069.jpg © gud
060522_0066.jpg © Archiv
sb19_mt_musi.jpg © Dürnberger
sb19_mt_silvia.jpg © Archiv
sb19_mt_imkerei.jpg © Dürnberger
sb19_mt_gemüse.jpg © Archiv