Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Wochenmarkt Radtstadt - der klirrenden Kälte trotzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.02.2021 | von Sabine Wieder

Ein Hoch auf die Direktvermarkter, die diese Beharrlichkeit aufbringen, und die treuen einheimischen Kunden, die trotz der zweistelligen Minusgrade ihren Einkauf am Wochenmarkt tätigen. Stadtplatz, jeden Freitag von 7 bis 12 Uhr

Wochenmarkt Radstadt, Regional und Guat Familie Gschwandtl.png © Sabine Wieder
Lydia, Elisabeth, Matthias und Ambros Gschwandtl © Sabine Wieder

Minusgrade sorgen für eine Herausforderung am Wochenmarkt Radstadt.

Minus 17 Grad habe das Thermometer vor 5 Uhr in Großarl angezeigt, bevor Lydia Gschwandtl Richtung Radstadt fuhr. „Mit einer Sicherheit verlassen sich unsere Kunden darauf, dass sie die vorbestellten Sachen jede Woche erhalten.
Das hat mich dazu bewogen zu kommen. Wir wurden in diese Marktgemeinschaft so wunderbar aufgenommen.
Große Freude habe ich, wenn mir die Leute sagen
: ,Was du letzte Woche gekocht hast, war so köstlich’“, betont die sympathische Lydia, während sie einer Kundin frische Fleischkrapfen einpackt. Erwähnenswert ist vor allem, dass die frischen, hausgemachten Gerichte nur mehr aufgewärmt oder kurz angebraten werden müssen.
Zur Herstellung von Blätterteigtaschen, Fleischkrapfen, Gulasch, Suppen etc. werden nur Rohstoffe von der eigenen Landwirtschaft verwendet.
Ernst Kocher, aktiv bei allen Temperaturen.png © Sabine Wieder
Ernst Kocher, aktiv bei allen Temperaturen © Sabine Wieder

Ernst Kocher, aktiv bei allen Temperaturen

Beeindruckend ist, wie sich der Gschwandtl-Marktstand vor wenigen Monaten dem Wochenmarkt anschloss.
Auf ihrer Alm hat Lydia den Bericht vom Wochenmarkt Radstadt im „Salzburger Bauer” gelesen.
Obwohl sie wenig Empfang hatte, rief sie Ernst Kocher an, der ihr unverzüglich zusagte.
„Lydia ist dafür absolut geeignet und außerdem ein Naturtalent.
Meinen vollen Respekt haben unsere Standler und jene, die bei dieser Kälte zu uns einkaufen kommen”, beteuert Ernst zustimmend, getreu seinem Motto „Qualität und Zuverlässigkeit ”
Kirsten Marini, floralpur Manufactur Kräuter   Aroma.png © Sabine Wieder
Kirsten Marini © Sabine Wieder

floralpur

Kälteerprobt ist die hauptberufliche Marktfrau Kirsten Marini.
Das Räucheröfchen hat die kreative Rauriserin selber entwickelt für jene, die es weniger rauchig wollen. Bedeutend ist, dass man dazu keine Kerzen benötigt, sondern Öl.
Kirsten Marini macht die gesunden Kräutermischungen, Cremen, Räucheröfchen und anderes selber.​​​​​​​
Wer dort eine Weile bei diesen Marktständen steht, merkt sofort – hier kommt der Humor bestimmt nicht zu kurz.
floralpur
Manufactur Kräuter & Aroma
Kirsten Marini,  Einödweg 16, Rauris
Tel. 0677/64175395
Kräuter fürs Wohlbefinden, Räucheröfchen, Räucherwerk, eine kosmetische Ecke, eine breite Kräuter-Palette.
Ob Liköre, Chutney, Brot, Kuchen u. a: Alles wird gemeinsam von der Familie Gschwandlt hergestellt. Auf das Tierwohl und den Transportweg wird viel Wert gelegt, deshalb wird das Fleisch von den eigenen Tieren in Großarl veredelt..png © Sabine Wieder
Ob Liköre, Chutney, Brot, Kuchen u. a: Alles wird gemeinsam von der Familie Gschwandlt hergestellt. Auf das Tierwohl und den Transportweg wird viel Wert gelegt, deshalb wird das Fleisch von den eigenen Tieren in Großarl veredelt. © Sabine Wieder

Regional und Guat

Familie Gschwandtl
Oberharbach 4, Großarl
Tel. 0664/7867535
lydiagschwandtl@gmail.com
www.regional-guat.at
Gesunde Menüs aus hofeigenen Produkten, Rind-, Schaf-
und Schweinefleisch und weitere hochwertige Erzeugnisse
Je nachdem, wie viel Zeit zur Verfügung steht, helfen alle Familienmitglieder mit, die Speisen herzustellen..png © Sabine Wieder
Je nachdem, wie viel Zeit zur Verfügung steht, helfen alle Familienmitglieder mit, die Speisen herzustellen. © Sabine Wieder

Weitere Beiträge

  • Martinigansl: Spezialität aus heimischer Haltung genießen
  • Zu Besuch auf der Flachgauer Schranne
  • Einladender Schmankerlladen in Ruhpolding
  • Warmer Imbiss sehr gefragt
  • Frische Lebensmittel haltbar machen
  • Wertvolle Knolle aus bester Erde
  • Sonnenblumen als Symbole des Sommers
  • Attraktive Kombination: Breites Sortiment und lange Öffnungszeit
  • "Hand in Hand mit der Natur"
  • Salzburgs beliebtester Metzger
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 3 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wochenmarkt Radstadt, Regional und Guat Familie Gschwandtl.png © Sabine Wieder

Lydia, Elisabeth, Matthias und Ambros Gschwandtl © Sabine Wieder

Ernst Kocher, aktiv bei allen Temperaturen.png © Sabine Wieder

Ernst Kocher, aktiv bei allen Temperaturen © Sabine Wieder

Kirsten Marini, floralpur Manufactur Kräuter   Aroma.png © Sabine Wieder

Kirsten Marini © Sabine Wieder

Ob Liköre, Chutney, Brot, Kuchen u. a: Alles wird gemeinsam von der Familie Gschwandlt hergestellt. Auf das Tierwohl und den Transportweg wird viel Wert gelegt, deshalb wird das Fleisch von den eigenen Tieren in Großarl veredelt..png © Sabine Wieder

Ob Liköre, Chutney, Brot, Kuchen u. a: Alles wird gemeinsam von der Familie Gschwandlt hergestellt. Auf das Tierwohl und den Transportweg wird viel Wert gelegt, deshalb wird das Fleisch von den eigenen Tieren in Großarl veredelt. © Sabine Wieder

Je nachdem, wie viel Zeit zur Verfügung steht, helfen alle Familienmitglieder mit, die Speisen herzustellen..png © Sabine Wieder

Je nachdem, wie viel Zeit zur Verfügung steht, helfen alle Familienmitglieder mit, die Speisen herzustellen. © Sabine Wieder