Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Woche der Salzburger Landwirtschaft 2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.03.2022 | von Hannah Mösenbichler
Woche der Salzburger Landwirtschaft.jpg © Chris Rogl
© Chris Rogl
Mehr als nur ein schlamperter Streifen.jpg © ÖKL

Mehr als nur ein „schlamperter“ Streifen- 9. Mai von 10 bis 15 Uhr

Für die einen eine Augenweide, für die anderen nur ein „schlamperter“ Streifen. Doch ein Blühstreifen ist mehr als das! Er bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen und schafft es, die Artenvielfalt zu erhalten. Doch was braucht es für einen Blühstreifen, wie legt man diesen an und pflegt ihn? Alle Lebensraumgestalterinnen und Lebensraumgestalter, Bäuerinnen und Bauern können bei der gemeinsamen Praxiswerkstatt der Käserei WOERLE und des ÖKL das Handwerk dafür lernen.
Der kostenlose Workshop findet am Bauernhof der Familie Seiler in Matzingweg 21, 5300 Hallwang statt.
Anmeldungen bei Diana Reuter unter: Tel. 0660/7075511 oder E-Mail d.reuter@woerle.at
Schule trifft Bauernhof.jpg © Bäuerinnen Tamsweg
© Bäuerinnen Tamsweg

Schule trifft Bauernhof - 11. Mai von 9 bis 13 Uhr

Die Bäuerinnen setzen sich sehr stark für eine umfassende Bewusstseinsbildung rund um die heimische Landwirtschaft ein. Beim Aktionstag präsentieren sie die vielfältigen Angebote und Informationsmöglichkeiten über regionale Lebensmittel. Die Studierenden, aber auch bereits ausgebildete Pädagoginnen und Pädagogen haben die Möglichkeit, den Milchlehrpfad, Schmatzi, die Seminarbäuerinnen und vieles mehr persönlich kennenzulernen und auch auszuprobieren.
Adresse: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Akademiestraße 23 - 25, 5020 Salzburg
Tierwohl vollendet Milchgenuss.jpg © LK Salzburg

Tierwohl vollendet Milchgenuss - 11. Mai um 19 Uhr

Salzburger Milchprodukteprämierung mit Tierethiker Christian Dürnberger.
Zum Empfang der Verleihung kredenzt die Meisterklasse der Köche aus der Tourismusschule Bad Gastein regionale Speisen mit Produkten von heimischen landwirtschaftlichen Betrieben. Nicht nur die qualitativ hochwertigen Lebensmittel sind in aller Munde, sondern auch das Thema Tierwohl. Dazu steht Philosoph und Ethiker Christian Dürnberger Rede und Antwort: welche Erwartungen haben die Gesellschaft, aber auch die Bäuerinnen und Bauern und was braucht es für einen verantwortungsvollen Blick auf Nahrung, Umwelt, Klima und Tiere.
Egal um welches Milchprodukt, welche Milchart oder welchen Käse es geht, bei dieser Veranstaltung gehört die Bühne den Produzentinnen und Produzenten bzw. deren Produkten. So viel können wir vorweg schon verraten, die Verleihung wird spannend werden. Zum Abschluss bieten die Produzenten ihre prämierten Produkte zur Verkostung an.
Adresse: Festsaal Pfarrwerfen, Dorfwerfen 53, 5452 Pfarrwerfen
ARGE Meister.jpg © LK Salzburg

40-Jahr-Jubiläum ARGE Meister - 12. Mai um 19.30 Uhr

Die Arbeitsgemeinschaft der Meisterinnen und Meister ist eine bundesweite, überparteiliche Gemeinschaft der geprüften Meisterinnen und Meister aller land- und forstwirtschaftlichen Berufe. Das 40-Jahr-Jubiläum der Arge Meister mit rund 1.800 Mitgliedern aus Salzburg ist der Höhepunkt im heurigen Jahr. Ausgewählte Meisterbetriebe präsentieren ihren Werdegang. Die Meisterausbildung hat sich im Lauf der Zeit inhaltlich verändert und weiterentwickelt. Von den ersten geprüften Meistern im Jahr 1964 bis heute sind alle Meisterinnen und Meister herzlich eingeladen!
Die Klassentreffen der Absolventen 1982, 1992, 2002 und 2012 versprechen interessante Begegnungen. Im Anschluss sind alle Anwesenden zu einem kleinen Buffet eingeladen. Zudem finden am Nachmittag zwei Fachexkursionen zum Joglbauer in Obertrum und zu den Flachgauer Biopilzen statt.
Infos und Anmeldung unter: Tel. 0662/641248-361
Adresse:
Hotel Heffterhof, Maria-Cebotari-Straße 1-7, 5020 Salzburg
Afterwork am Bauernhof.jpg © LFI Salzburg
© LFI Salzburg

Afterwork am Bauernhof - 13. Mai von 14.30 bis 17 Uhr

Eine Landpartie zu den Wurzeln unseres Essens!
Sie sind an den Themen Lebensmittelherkunft und Ernährung interessiert? Sie legen Wert auf Nachhaltigkeit und Gesundheit? Dann kommen Sie mit uns mit! Wir besuchen den Bio-Bauernhof der Familie Buttenhauser in Berndorf und lernen die Vielfalt und Wertschöpfung der heimischen Landwirtschaft kennen.
Direkt und authentisch im persönlichen Gespräch mit der Bäuerin und dem Bauern und mit Schmankerlverkostungen am Hof! Neben der Stall- und Hofbesichtigung und einer Diskussion mit den Landwirten können die Teilnehmenden auch Frischkäse selber herstellen. Die Teilnahme ist im Rahmen der Woche der Salzburger Landwirtschaft kostenlos.
Infos und Anmeldung unter: sbg.lfi.at, Kursnummer: 5-0011364
Adresse:
Schwand 1, 5165 Berndorf
Bundesagrarkreis.jpg © Lj Salzburg

Forstwirtschaftlicher Bundesagrarkreis - 13. Mai um 15 Uhr

Die Energiewende, das Konsumverhalten der Gesellschaft und der Klimawandel – darauf legt die Landjugend heuer ein besonderes Augenmerk. Beim Bundesagrarkreis treffen sich agrarisch interessierte Mitglieder der Landjugend aus ganz Österreich. Bei der Betriebsbesichtigung der Wagnerei Lassacher in Tamsweg und dem anschließenden Vortrag über Waldgeschichten und das Klima im und mit dem Wald durch Dipl.-Ing. Martin Winkler gewinnen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen fachlichen Einblick und haben genug Zeit für eine gemeinsame Diskussion der zukunftsträchtigen Themen.
Anmeldung unter: www.landjugend.at
SalzburgerLand Genuss-Fest Plakat.jpg © Archiv

SalzburgerLand Genuss-Fest - 14. Mai ab 13 Uhr

Erleben, genießen, mitfeiern
Einen Tag lang verwandelt sich die Altstadt von Hallein zur Bühne der Salzburger Genuss-Handwerker – das erste SalzburgerLand-Genuss-Fest wird ein Fest der Regionalität! Erleben Sie die Vielfalt regionaler Lebensmittel, verkosten Sie Gerichte mit besten Zutaten aus der Region und schauen Sie den Handwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter!
Ob duftendes Bauernbrot mit frischer Butter, würziger Käse, deftiger Speck oder fruchtiger Schnaps – ein wahres Fest der Kulinarik und des Gaumenschmauses aus besten regionalen Spezialitäten erwartet die Besucher. Verkosten, genießen und gustieren in Hallein! Natürlich ausgezeichnet mit dem SalzburgerLand-Herkunfts-Zertifikat!
Schautafeln.png © Archiv

Eröffnungsfeste der Landwirtschaftlichen Themenwege - 15. Mai von 10 bis 16 Uhr

Eine Entdeckungstour rund um das Leben und Arbeiten am Bauernhof!
Um sich an der Landschaft zu erfreuen, braucht es Bäuerinnen und Bauern in unserem Land. Sie bewirtschaften die Wiesen und Wälder, produzieren wertvolle Lebensmittel und kümmern sich um ihre Tiere.
Die Salzburger Bäuerinnen haben neun landwirtschaftliche Schautafeln zu verschiedenen Themen entwickelt. Anhand von liebevollen Illustrationen vermitteln sie land- und forstwirtschaftliches Wissen und erklären die wertvolle Arbeit von Bäuerinnen und Bauern.
Neugierig? Dann machen Sie sich auf den Weg, genießen dabei die Umgebung, lernen etwas über die heimische Land- und Forstwirtschaft und werden zudem noch von den Bäuerinnen und Seminarbäuerinnen verköstigt.
Startpunkt und Parkplatz für die Rundwanderung: Gemeindeamt Anif, Aniferstraße 10, 5081 Anif

Weitere Beiträge

  • Jetzt anmelden: Viele Chancen mit LFS-Abschluss
  • Weiße Fahne bei Leistungsprüfung in Oberalm
  • Aufnahme ins Stutbuch unter Corona
  • Salzburger Top-Genetik für Europa
  • UaB-Beratung direkt vor Ort am eigenen Hof
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 16 von 16
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
155 Artikel | Seite 16 von 16

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Woche der Salzburger Landwirtschaft.jpg © Chris Rogl

© Chris Rogl

Mehr als nur ein schlamperter Streifen.jpg © ÖKL

© ÖKL

Schule trifft Bauernhof.jpg © Bäuerinnen Tamsweg

© Bäuerinnen Tamsweg

Tierwohl vollendet Milchgenuss.jpg © LK Salzburg

© LK Salzburg

ARGE Meister.jpg © LK Salzburg

© LK Salzburg

Afterwork am Bauernhof.jpg © LFI Salzburg

© LFI Salzburg

Bundesagrarkreis.jpg © Lj Salzburg

© Lj Salzburg

SalzburgerLand Genuss-Fest Plakat.jpg © Archiv

© Archiv

Schautafeln.png © Archiv

© Archiv