Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Wo Menschen ­ihres Glückes Schmied sind

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2020 | von Gudrun Dürnberger

Das Schmieden von Metallen gehört zu den ältesten handwerklichen Tätigkeiten, aber im Technologiezeitalter ist diese Kunst nicht mehr gefragt. Maschinen arbeiten billiger und effizienter als Menschen.

Schmiede Adam.jpg © Gudrun Dürnberger
Die Schmiede war bis 1972 gewerbsmäßig in Betrieb und ist noch im Originalzustand erhalten, genau so, wie sie damals verlassen wurde. © Gudrun Dürnberger
„Das Eisen muss geschmiedet werden, solange es heiß ist.“ Viele solche Redewendungen beziehen sich auf das einst so wichtige Schmiedehandwerk, so auch der Spruch: „Jeder ist seines Glückes Schmied.“ Sie zeugen von dem hohen Stellenwert, den dieser Beruf über Jahrtausende hatte. Adam Grundner hat ihn zu einer Zeit erlernt, als bereits der Niedergang einsetzte, weil es damals mit dem Ross schon zu Ende ging, wie er es formuliert. „Ich habe eigentlich zwei Berufe erlernt, nämlich Schmied und Landmaschinenbauer“, erklärt der Saalfeldener, der beim Loferer Schmied, der heutigen Firma Landtechnik Hohenwarter, ausgebildet wurde. „Der Chef hat damals bereits mit Traktoren gehandelt und daher haben wir auch Anhänger und Schneepflüge gebaut.“
Schmiede.jpg © Gudrun Dürnberger
Eine alte Eisentür aus dem Schloss Ritzen wird fachmännisch repariert. © Gudrun Dürnberger
Adam arbeitete später für die Wildbach- und Lawinenverbauung, wo hauptsächlich das Werkzeug zu reparieren war. „Damals wurde ja noch mit der Hand gegraben.“ Aber auch hier kamen zunehmend Maschinen zum Einsatz. „Wir sind teurer geworden und die Maschinen billiger, darum wurden wir nach und nach ersetzt“, schildert der 73-Jährige nüchtern. „Heute wird kein Schmied mehr gebraucht.“ Seine Fertigkeiten sind aber in der Hüttschmiede in Leogang noch sehr gefragt. Diese Werkstätte wurde im 16. Jahrhundert errichtet und ist jetzt Teil des Bergbaumuseums. Die Schmiede war bis 1972 gewerbsmäßig in Betrieb und ist noch im Originalzustand erhalten, genau so, wie sie damals verlassen wurde. Die alte Bohrmaschine sei ein ganz besonderes Stück, meint Adam.
Schmiede.jpg © Gudrun Dürnberger
Die ursprünglichen Werkzeuge wie Bohrmaschine und Naturschleifstein sind noch in Betrieb. © Gudrun Dürnberger
„Vor 100 Jahren war das der letzte Schrei. Sie hat zwei Geschwindigkeiten und einen automatischen Vorschub. Und sie funktioniert immer noch.“ Seit 2012 ist die Schauschmiede in den Sommermonaten einmal in der Woche geöffnet. Dann wird die mittelalterliche Esse wieder eingeheizt und das Eisen zum Glühen gebracht, damit es formbar wird. Besucher können dabei zuschauen, wie es bearbeitet wird. Das macht Adam gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Matthias, der auch gelernter Schmied und Kunstschlossermeister ist.
Schmiede.jpg © Gudrun Dürnberger
Zwei Schmiede aus Leidenschaft: die Brüder Adam und Matthias Grundner © Gudrun Dürnberger
Derzeit reparieren die beiden eine alte Tür, die aus dem Schloss Ritzen in Saalfelden stammt. Adam vermutet, dass sie rund 500 Jahre alt ist. „Sie hat sogar einige Einschusslöcher. Aufgrund ihrer Größe schätze ich, dass sie von einer Waffe aus der Zeit von Napoleon stammen“, erklärt der Experte. „Die Tür war sehr rostig und an einigen Stellen schon so dünn, dass sie fast zerbröselt ist. Es haben auch manche Nieten gefehlt“, schildert er die Herausforderung mit dem historischen Stück. Für solche besonderen Aufgaben braucht es eben Profis, hier hätten Maschinen keine Chance. Nicht ohne Stolz weisen die Brüder darauf hin, dass in anderen Schauschmieden meist nicht mehr gearbeitet werde. Sie hätten bei Besuchen dort schon ihr Handwerk demonst­rieren dürfen.

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schmiede Adam.jpg © Gudrun Dürnberger

Die Schmiede war bis 1972 gewerbsmäßig in Betrieb und ist noch im Originalzustand erhalten, genau so, wie sie damals verlassen wurde. © Gudrun Dürnberger

Schmiede.jpg © Gudrun Dürnberger

Eine alte Eisentür aus dem Schloss Ritzen wird fachmännisch repariert. © Gudrun Dürnberger

Schmiede.jpg © Gudrun Dürnberger

Die ursprünglichen Werkzeuge wie Bohrmaschine und Naturschleifstein sind noch in Betrieb. © Gudrun Dürnberger

Schmiede.jpg © Gudrun Dürnberger

Zwei Schmiede aus Leidenschaft: die Brüder Adam und Matthias Grundner © Gudrun Dürnberger