Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Wissen vom Hof direkt in die Schule gebracht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.10.2025 | von Hannah Mösenbichler

Rund um den Weltlandfrauentag und den Welternährungstag bringen Bäuerinnen in ganz Österreich die Landwirtschaft ins Klassenzimmer. Mit Herz und Fachwissen zeigen sie Kindern, woher ihre Lebensmittel kommen.

Bildergalerie (3 Fotos)
Gruppenfoto.jpg © Christine Höller
Gruppenfoto2.jpg © Christine Höller
Anja Schönegger links und Christine Höller rechts.jpg © Christine Höller
Gruppenfoto.jpg © Christine Höller
Gruppenfoto2.jpg © Christine Höller
Anja Schönegger links und Christine Höller rechts.jpg © Christine Höller
Bereits in der Vorschulklasse werden die verschiedensten Themen rund um den Bauernhof praktiziert. © Christine Höller
Die ersten Klassen der Volksschule am Dom in St. Johann behandelten beim Aktionstag das Thema „Vom Gras zur Milch“. © Christine Höller
Im Bild v. l.: Anja Schönegger und Christine Höller © Christine Höller
Rund um den Weltlandfrauentag am 15. Oktober und den Welternährungstag am 16. Oktober heißt es in vielen Volksschulen in ganz Österreich wieder: Die Bäuerinnen sind da! Seit bereits zehn Jahren besuchen engagierte Frauen aus der Landwirtschaft Schulklassen, um den Kindern zu zeigen, woher ihre Lebensmittel kommen – echt, greifbar und mit Herz. Ein Erfolgsprojekt, das seit seinem Start vor zehn Jahren bereits über 328.000 Kinder erreicht hat. Der Aktionstag soll Bewusstsein schaffen – für gesunde Ernährung, regionale Produkte und den Wert der heimischen Landwirtschaft. Gleichzeitig stärkt er die Verbindung zwischen Bäuerinnen und Schulen vor Ort. Denn wer Kindern zeigt, wie Landwirtschaft funktioniert, legt den Grundstein für Wertschätzung und Verständnis.

Sieben spannende Themen zur Auswahl

Die Bäuerinnen wählen dabei aus sieben spannenden Themen: „Vom Küken zum Ei“, „Vom Korn zum Brot,“ „Vom Gras zur Milch“, „Vom Apfel zum Saft“, „Über Kartoffel, Erdäpfel und Grundbirnen“, „Kürbis – vom Kern zu Öl und Suppe“ sowie „Vom Samenkorn zur Karotte“. Für jeden Besuch erhalten sie, abgestimmt auf das gewählte Thema, pädagogisch aufbereitetes Material, Plakate und Arbeitsunterlagen. Auch in Salzburg ist das Interesse groß: Über 70 Gemeinden beteiligten sich in diesem Jahr am Aktionstag. Rund 180 Klassen mit etwa 3.500 Schülerinnen und Schülern bekamen Besuch von den Bäuerinnen. So wie in St. Johann im Pongau, wo Christine Höller und Anja Schönegger mit dem Thema „Vom Gras zur Milch“ in der Volksschule am Dom zu Gast waren. Gemeinsam mit einer Vorschulklasse und drei ersten Klassen gingen sie der Frage nach, wie aus Gras Milch wird. Besonders begeistert waren die Kinder und auch Direktorin Birgit Schilchegger vom Ausprobieren der Melkstation – und davon, selbst Hand anlegen zu dürfen. Zum Abschluss gab es eine köstliche Stärkung: selbstgemachtes Bauernbrot mit Butter. Solche Begegnungen bleiben in Erinnerung – bei den Kindern, aber auch bei den Bäuerinnen. Denn wer jungen Menschen zeigt, wie wertvoll regionale Landwirtschaft ist, trägt dazu bei, dass dieses Bewusstsein auch in Zukunft wächst.
Zum vorigen voriger Artikel

Pongauer Bäuerinnentag: Jedes Puzzleteil zählt

Zum nächsten nächster Artikel

Votivtafeln nach Altötting tragen

Weitere Beiträge

  • Weihnachtskrippe aus der Heimat der Krippen
  • Advent – die Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft des Herrn
  • Martinsbrauch wird auch bei uns ausgiebig gefeiert
  • Wie die heilige Katharina zur Musiker-Schutzheiligen wurde
  • „Steinreiche“ Täler: Interessante Einblicke in die Urgeschichte
  • Trockenfrüchte selbst gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 63 von 63
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
626 Artikel | Seite 63 von 63

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Gruppenfoto.jpg © Christine Höller

Bereits in der Vorschulklasse werden die verschiedensten Themen rund um den Bauernhof praktiziert. © Christine Höller

Gruppenfoto2.jpg © Christine Höller

Die ersten Klassen der Volksschule am Dom in St. Johann behandelten beim Aktionstag das Thema „Vom Gras zur Milch“. © Christine Höller

Anja Schönegger links und Christine Höller rechts.jpg © Christine Höller

Im Bild v. l.: Anja Schönegger und Christine Höller © Christine Höller

Gruppenfoto.jpg © Christine Höller
Gruppenfoto2.jpg © Christine Höller
Anja Schönegger links und Christine Höller rechts.jpg © Christine Höller