Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Wildökologisches Forum
13.05.2019
Empfehlen Drucken

Wildökologisches Forum Alpenraum

Wer ist das Wildökologische Forum Alpenraum und welche Idee steht dahinter?

 © Wildökologisches Forum Alpenraum © Wildökologisches Forum Alpenraum © Wildökologisches Forum Alpenraum[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.29%2F1556533524543152.jpg]
© Wildökologisches Forum Alpenraum
Gesellschaft, Politik, NGO’s und diverse Organisationen nehmen zunehmend Einfluss auf den Lebensraum unserer Wildtiere im Alpenraum. Klimawandel und menschliche Eingriffe führen zu ständiger Veränderung der Lebensräume. In der Bevölkerung herrscht eine große Wissenslücke über die Lebensraumnutzung und deren Auswirkungen auf die wildlebenden Tierarten. Zum Großteil fehlen gezielte Anpassungsstrategien in Politik und Verwaltung, aber auch der Wissenschaft.

Gegründet im Jahr 2010

Um einerseits diese Wissenslücke zu schließen und der Politik sowie der Verwaltung Handlungsempfehlungen zu geben und um sich besser an diese Veränderungen anpassen zu können, wurde im Jahr 2010 auf Initiative der Landwirtschaftskammer Salzburg und der Salzburger Jägerschaft sowie unter wissenschaftlicher Begleitung von Univ.Prof. Dr. Friedrich Reimoser von der VetMed in Wien das „Wildökologische Forum Alpenraum“ ins Leben gerufen.

Wesentliche Ziele des „Wildökologischen Forum Alpenraum“ sind:

  • die Auseinandersetzung mit Themen rund um Wildökologie und Nachhaltigkeit
  • die Wissensvermittlung zwischen der wildökologischen Forschung und den einzelnen Stakeholdern
  • die Sichtbarmachung der Zusammenhänge zwischen Ökosystemen und deren Viel-fachnutzung
  • die Sensibilisierung der Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung, Wirtschaft und in Organisationen für diese Zusammenhänge
  • das Aufzeigen und die Umsetzung von Lösungsansätzen zur Nachhaltigkeit in diesen Bereichen
  • die Einbindung internationaler Netzwerkpartner

Nachhaltig agieren, Ressourcen schonen, Wildlebensräume erhalten

Dabei sollte das langfristige Ziel einer Zusammenführung des nachhaltigen Managements der Wildlebensräume und der Wildtierpopulationen einerseits und der Nutzung der Naturräume durch den Menschen andererseits verfolgt werden. Der „public value“ soll darin bestehen, dass die Gesellschaft nachhaltiger und umweltbewusster agiert, Ressourcen geschont und Wildlebensräume erhalten werden. Die Jagd soll dabei auf dem 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit beruhen und ihrer Lebensraumverantwortung gerecht werden können. Im Zentrum sollte stets der Dialog stehen, der es ermöglicht, auch völlig konträre Sichtweisen in einer fachlich fundierten Weise unter Heranziehung der Wissenschaft und der Praxis zu diskutieren und dabei praxisorientierte Ergebnisse zu erzielen.

Digitale Plattform geplant

Das Wildökologische Forum Salzburg soll in Form einer Dialogplattform agieren, die Tätigkeit soll sich auf den Alpenraum beziehen, also international ausgerichtet sein. Dabei sollen auch bestehende Einrichtungen und Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene in einem Netzwerk eingebaut werden. Darin sollten sich Vertreter aus Wissenschaft und Forschung, des Grundbesitzes, Vertreter der Jäger, staatlicher Organisationen und Vertreter der Natur- und Umweltschutzorganisationen oder alpiner Vereine wiederfinden. In einem Lenkungsausschuss mit Vertretern aus den genannten Bereichen sollten strategische Themen und Jahresziele festgelegt, Beziehungen zu anderen Projekten dargestellt, Kosten und Finanzierungspläne erarbeitet und Kommunikationsstrukturen, wie etwa eine Art „Wi(ld)kipedia sowie ein Internetservice entwickelt werden.
© Franz Grill © Archiv© Franz Grill © Archiv© Franz Grill © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.13%2F1557747115886988.png]
© Franz Grill © Archiv
In der Zwischenzeit wurden neun erfolgreiche Veranstaltungen organisiert, im Rahmen derer ein breites Wissen über die Nutzung des Alpenraumes und dessen Einfluss auf den Wildlebensraum erarbeitet werden konnte. Dieses wird dem interessierten Besucher dieser Seite zum Download zur Verfügung gestellt.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wildökologisches Forum 2020 auf Grund der Corona-Krise verschoben

Wildökologisches Forum Alpenraum

  • Wildökologisches Forum Alpenraum
  • Wildökologisches Forum 2020 auf Grund der Corona-Krise verschoben
  • Berichte und Downloads WÖFA 2019
  • Berichte und Downloads WÖFA 2018
  • Berichte und Downloads WÖFA 2017
  • Berichte und Downloads WÖFA 2016
  • Berichte und Downloads WÖFA 2015
  • Berichte und Downloads WÖFA 2014
  • Berichte und Downloads WÖFA 2013
  • Berichte und Downloads WÖFA 2012
  • Berichte und Downloads WÖFA 2011
  • Berichte und Downloads WÖFA 2010
Logo Wildökologisches Forum Alpenraum © Wildökologisches Forum Alpenraum Logo Wildökologisches Forum Alpenraum © Wildökologisches Forum Alpenraum

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
 © Wildökologisches Forum Alpenraum
© Wildökologisches Forum Alpenraum
© Franz Grill © Archiv
© Franz Grill © Archiv