Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Wenn die Hennen mit dem Fuchs spielen ...

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.03.2021 | von Gudrun Dürnberger

Enttäuschte Kindergesichter, weil bei dem neuen Spielzeug keine Batterie dabei ist. Genervte Erwachsene, weil Batterien dabei sind und sie der Lärm stört. Das kann bei den Natur-Produkten vom „Pinzgauer Holzspielzeug“ nicht passieren.

Bildergalerie (4 Fotos)
sb09_hw_lkw.jpg © Archiv
sb09_hw_pferd.jpg © Archiv
sb09_hw_schnitz.jpg © Archiv
sb09_hw_spiele.jpg © Archiv
sb09_hw_lkw.jpg © Archiv
sb09_hw_pferd.jpg © Archiv
sb09_hw_schnitz.jpg © Archiv
sb09_hw_spiele.jpg © Archiv
Thomas Feldbacher zerlegt ein Modell seines ersten Lkw © Archiv
Pferdeparade: Gewachst und geölt warten diese prächtigen Schaukelpferde auf ihre kleinen Fans © Archiv
© Archiv
Thomas Feldbacher mit seinen Brettspielen © Archiv
„Fuchs und Henne“ ist der Verkaufsschlager von Thomas Feldbacher. Das beliebte Strategiespiel wurde bereits vor rund tausend Jahren von den Wikingern in Europa verbreitet. Auch heute noch müssen die Hennen den Stall erreichen, bevor sie vom Fuchs, oder je nach Schwierigkeitsgrad von zwei Füchsen, gefressen werden. Der Pinzgauer schnitzt hübsche Spielfiguren, die den Tieren nachempfunden sind.

In der Zimmerei des Großvaters in Neukirchen durfte er schon als Kind basteln und hobeln. Vor mehr als 30 Jahren hat er dort sein erstes Modell, einen zerlegbaren Lastwagen, gebaut. Von der Idee bis zum fertigen Modell war es allerdings ein langer Weg. Mit diesem Stück hat er sich einer besondern Herausforderung gestellt. „Die Holzstifte muss man zwar leicht hineinschieben können, sie dürfen aber auch nicht wieder herausfallen. Daher haben sie einen Schlitz, damit sie federn. Aber man muss natürlich auch berücksichtigen, dass Holz arbeitet. Das war schon sehr aufwändig“, schildert er sein Erstlingswerk. Das war gleich so begehrt, dass er sich mit seinem Betrieb „Pinzgauer Holzspielzeug“ selbstständig machen konnte.

Die Produkte wurden vorerst noch beim Opa hergestellt, aber nach drei Jahren konnte er sich eine eigene Werkstatt einrichten. Seither hat er viele Spielsachen erzeugt, die sowohl Kinder- als auch Erwachsenenherzen höher schlagen lassen, darunter das robuste Schaukelpferd, das mehreren Generationen treue Dienste erweisen kann. Sein Spezialgebiet sind inzwischen aber Brettspiele geworden. Er setzt nicht nur bekannte Klassiker wie „Mühle“ und „Halma“ um, sondern entwickelt auch eigene Spiele.

Seine von ihm entworfenen „Torri Türme“ sind seit zehn Jahren ein Renner, während sich manch andere Produktion nicht etablieren konnte. „Es ist oft weder absehbar, was ein großer Erfolg wird, noch was ein Ladenhüter bleibt.“ Auch manches, das lange gefragt sei, werde plötzlich nicht mehr gekauft. „Manchmal verwerfe ich eine Idee, weil sie nicht funktioniert, oder sie scheitert daran, dass sie zu kompliziert ist“, berichtet er aus jahrlanger Erfahrung. „Eine Idee allein nützt ja nichts, das muss auch machbar sein und einen überschaubaren Preis haben. Es soll ja nicht ‚damisch‘ viel kosten“, weiß Thomas. Die Spiele, die er selber entwickelt, werden jedenfalls vorab intensiv getestet. „Meine Frau und ich probieren aus, ob das ein Blödsinn ist.“ Haben beide Gefallen daran gefunden, startet er mit der Produktion.

Alle Spielfiguren werden von ihm ausgestanzt, geschnitzt und bemalt bzw. lackiert. Auf Wunsch natürlich auch personalisiert. Er hat auch Ständer entworfen, mit denen Spielebegeisterte gleich mehrere Spiele stapeln können. Vor allem Hotels und Vermieter schätzen diese stabile Aufbewahrungsmöglichkeit. Für besonders Spielsüchtige gibt es auch originelle Reise-Versionen, die überallhin mitgenommen werden können. „Als ich angefangen habe, hatte Holzspielzeug noch keinen großen Stellenwert, aber ich hatte Glück und konnte gleich im ersten Jahr einen Platz am Christkindlmarkt ergattern. Das hat mir für die Vermarktung sehr geholfen“, schildert der erfinderische Tüftler. Seit 1988 sitzt er daher jedes Jahr im Dezember am Domplatz. Das mache er gern, aber der Arbeitsplatz in seiner ruhigen Werkstatt sei ihm lieber. Regionalität und natürliche Produkte sind zwar seit einiger Zeit ziemlich „in“, aber Thomas bedauert, dass heute schon kleinste Kinder mit elekt- ronischem Zeugs spielen.

Seinen Ur-Lkw hat er nun übrigens in einer limitierten Auflage wieder hergestellt. Im Sortiment gibt es auch dekorative Elemente aus Holz, darunter originelle Lattenzäune mit Tierelementen.

Infos: www.pinzgauer-holzspielzeug.at
Zum vorigen voriger Artikel

Jetzt ist die Zeit der Reinigung

Zum nächsten nächster Artikel

Bauernmalerei ist das Symbol für eine heile Welt

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb09_hw_lkw.jpg © Archiv

Thomas Feldbacher zerlegt ein Modell seines ersten Lkw © Archiv

sb09_hw_pferd.jpg © Archiv

Pferdeparade: Gewachst und geölt warten diese prächtigen Schaukelpferde auf ihre kleinen Fans © Archiv

sb09_hw_schnitz.jpg © Archiv

© Archiv

sb09_hw_spiele.jpg © Archiv

Thomas Feldbacher mit seinen Brettspielen © Archiv

sb09_hw_lkw.jpg © Archiv
sb09_hw_pferd.jpg © Archiv
sb09_hw_schnitz.jpg © Archiv
sb09_hw_spiele.jpg © Archiv