Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.09.2022 | von Ing. Thomas Edenhauser und Florian Neumayr, Rinderzucht Salzburg

Eine Woche lang stand Österreich mit der Abhaltung des Weltkongresses im Fleckvieh-Mittelpunkt. Als Höhepunkt fand an den letzten beiden Tagen die Bundesfleckviehschau statt. Die Salzburger Fleckviehzucht war mit insgesamt acht Kühen vertreten.

Bildergalerie (6 Fotos)
Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Haubner
Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg
Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg
Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg
Weltweite  Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg
Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg
Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Haubner
Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg
Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg
Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg
Weltweite  Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg
Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg
Die Bundeschampions: Elvira vom Betrieb Lichtenegger (Ktn.), Kamile vom Betrieb Schneidl (Stmk.) und Wanda vom Betrieb Dullnig (Ktn.) mit Vorführern, Milchköniginnen, Weltfleckvieh-Obmann Auernig (re.) und FVA-GF Pfleger (li.) © Haubner
Christian Seber und Sohn Sebastian mit ihrer Kuh Betty. Diese konnten sich ebenso den dritten Platz in ihrer Gruppe sichern. © Rinderzucht Salzburg
Fünftkalbskuh Fiona von Katharina und Andreas Mair aus Bramberg erreichte den dritten Platz. © Rinderzucht Salzburg
Die drittplatzierte Kuh Brenda von Hannes Bernsteiner aus Piesendorf überzeugte mit ihrem festsitzenden Euter. © Rinderzucht Salzburg
Jungzüchterin Lena Premm erreichte den dritten Platz in ihrer Gruppe. © Rinderzucht Salzburg
Das Betreuerteam der Rinderzucht Salzburg mit den ausgestellten Salzburger Kühen © Rinderzucht Salzburg
Von Di, 30. August bis So, 4. September fand nach über 25 Jahren wieder der Fleckvieh-Weltkongress in Österreich statt. Über 230 Teilnehmer aus 31 Nationen aus allen Kontinenten waren zu Gast und konnten sich von der erfolgreichen Fleckviehzucht in unserem Land überzeugen.

Unter dem Motto „Fleckvieh Changes“ wurden die ökologischen wie auch ökonomischen Qualitäten dieser Rinderrasse, die für Nachhaltigkeit, Effizienz und Robustheit steht, hervorgehoben. Die Teilnehmer erlebten hochkarätige Fachvorträge und Exkursionen und besuchten zwei Besamungsstationen. Neben dem fachlichen Austausch diente der Kongress vor allem auch der Pflege der internationalen Kontakte.

Kärntner neuer Europa- und Weltpräsident

Bei der Vollversammlung der Europäischen Vereinigung der Fleckviehzüchter und bei der Vollversammlung der Weltsimmentalfleckvieh-Vereinigung wurde Ing. Sebastian Auernig aus Kärnten zum neuen Europa- und Weltpräsidenten gewählt. Er löst damit die beiden Präsidenten Dr. Josef Kučera aus Tschechien und Fred Schuetze aus den Vereinigten Staaten ab.

Bundesfleckviehschau setzt neue Maßstäbe

Der Höhepunkt dieses Kongresses war die Bundesfleckviehschau in Freistadt/OÖ. Es war der Treffpunkt der nationalen und internationalen Fleckviehszene. Diese Schau setzte neue Maßstäbe – eine nie dagewesene Qualität an Ausstellungstieren, perfekte Organisation und einen Riesenansturm an Zuschauern. Mehrere Tausend Besucher aus mehr als 30 Nationen verfolgten vor Ort das Fleckvieh-Highlight des Jahres. Per Livestream waren fast ebenso viele Leute von zuhause aus dabei (kann unter www.fleckvieh.at nachgesehen werden).

Am Samstagabend fanden die Eröffnung, das Finale des FleckScore-Weltcups, die Nachzuchtpräsentationen, der Jungzüchterbewerb und als Abschluss des Abends die Elitetierversteigerung statt. Nach der Eröffnung wurden dem Pub- likum die Nachzuchten der Stiere GS Woiwode, Weissensee und GS Der Beste präsentiert.

Jungzüchter und FleckScore-Weltcup

Um den internationalen Gästen die hervorragende Jugendarbeit in Österreich zu präsentieren, stellten sich zwei Gruppen der Jungzüchter dem Preisrichter Toni Huber aus Bayern. Bei diesem Jungzüchterwettbewerb mit der Kür der besten Vorführer und der besten Typtiere vertraten Clara Loitfellner aus Rauris (17 Jahre) mit der Kalbin Diana (V: Elevation) und Lena Premm aus St. Georgen (21 Jahre) mit der Kalbin Petronella (V: Vogtland Ps) das Bundesland Salzburg. In einer starken Gruppe erreichte Lena Premm den hervorragenden dritten Platz.

Beim internationalen FleckScore-Weltcup durften sich Theresa Höllbacher aus Adnet und Hannes Fersterer aus Maria Alm mit 48 Teilnehmern aus sieben Ländern bei der Tierbeurteilung konkurrieren. Theresa Höllbacher erreichte dabei den starken sechsten Platz.

Spitzenpreise bei der Eliteauktion

Den Abschluss des Abends bildete die Eliteauktion. Angeboten wurden fünf männliche und zwölf weibliche Tiere, darunter acht natürlich hornlose Tiere, sowie mehrere interessante Embryonenpakete. Die Nachfrage nach bester Genetik war riesengroß und so konnten Spitzenpreise erzielt werden. Vom Betrieb Hermann Esterbauer, Oberklamm in St. Veit/Pongau, wurde mit der Jungkalbin Bella Pp ein weibliches Elitetier aus der erfolgreichen Schaukuh Beatrix zum Verkauf angeboten. Diese mischerbig hornlose Mercury-Pp*-Tochter wurde zu einem Spitzenpreis von 10.900 € nach Bayern verkauft.

Mit dem Stierkalb Winterland bot der Betrieb Andreas Übetsroider, Kletzlberger aus Nußdorf, ein Tier aus wohl einer der besten Kuhfamilien des Landes an. Aus dieser nahmen drei weibliche Tiere an der Bundesschau teil. Dieser Wintertraum-Sohn überzeugte mit einer hohen Milchleistungsvererbung, soliden Exterieurzuchtwerten und überragenden Fitnesswerten. Mit einem Zuschlagspreis von 4.500 € sicherte sich diesen verheißungsvollen Jungstier die Oö. Besamungsstation GmbH.

Am Sonntag standen dann die Ausstellungskühe im Mittelpunkt. 115 Fleckviehkühe aus allen österreichischen Zuchtorganisationen wurden in 18 Gruppen präsentiert. Die Creme de la Creme der österreichischen Fleckviehzucht stand im Ring und in einem wahren Marathon rangierte Josef Ziegl-gänsberger, Zuchtleiter von Mühldorf und Pfaffenhofen, die Tiere.

Erfolgreiche Salzburger Kühe

Die Rinderzucht Salzburg war mit sechs Kühen und der Verein der Fleckviehzüchter Salzburg mit zwei Kühen in den verschiedensten Gruppen vertreten. Diese präsentierten das Zuchtziel der modernen Doppelnutzungskuh sehr gut und konnten auch trotz des ungünstigen Schauzeitpunktes ihr Potenzial bestätigen. Drei Kühe aus Salzburg erreichten jeweils in starken Gruppen den hervorragenden dritten Platz.

Die Kuh Betty (V: GS Pandora, 5. Abk.) von Christian Seber, Hettlgrub aus Bramberg, konnte durch ihr imposantes Seitenbild mit viel Länge und Tiefe und durch ein sehr festsitzendes Euter überzeugen.
Die Fünftkalbskuh Fiona (V: GS Pandora) von der Familie Katharina und Andreas Mair, Boaleiten aus Bramberg, bestach durch ihr feines Fundament und durch ihr sehr gutes Euter.
Ebenfalls den dritten Rang erreichte die imposante Kuh Brenda (V: Wille) vom Betrieb Hannes Bernsteiner, Maidl aus Piesendorf, die trotz sieben Abkalbungen noch mit einem sehr festsitzenden Euter überzeugen konnte.

Weitere erfolgreiche Aussteller:
  • Martin Hollaus, Moosen aus Wald/Pzg., mit Silber (V: Weissensee, 1. Abk.)
  • Petra und Roman Pötzelsberger, Lippenbauer aus Seeham, mit Becki (V: Hooligan, 2. Abk.)
  • Andreas Übetsroider, Kletzlberger aus Nußdorf, mit Paloma (V: Perfekt, 2. Abk.)
  • Andreas Übetsroider, Kletzlberger aus Nußdorf, mit Paula (V: Hugoboss, 3. Abk.)
  • Brigitte und Johannes Seitlinger, Kren aus Mariapfarr, mit Ria (V: GS Watussi, 4. Abk.)

Bundessieger aus der Steiermark und Kärnten

Zur Bundessiegerin der Jungkühe kürte Josef Zieglgänsberger die sehr ausbalancierte Weissensee-Tochter Elvira von Karin Lichtenegger aus St. Margarethen im Lavanttal, Kärnten. Bei den Kühen der mittleren Altersklasse holte die GS-Wertvoll-Tochter Kamile von Werner Schneidl, Oberzeiring, den Bundeschampiontitel in die Steiermark. Bei den älteren Kühen ging mit der sehr jugendlichen Idako-Tochter Wanda mit acht Abkalbungen von Friedrich Dullnig, Kremsbrücke, der Gesamtsieg wieder nach Kärnten.
Zum vorigen voriger Artikel

Vermietung: Investzuschuss jetzt nützen

Zum nächsten nächster Artikel

Heuqualität unter der Lupe

Weitere Beiträge

  • Alarmbereitschaft nach neuem MKS-Fall in Ungarn
  • Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann
  • Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung
  • Jungziegenausstellung geht erfolgreich in die zweite Runde
  • Jungzüchter besuchten Zuchtprofis
  • Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS
  • LK-Wahl 2025: Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft
  • 20 Jahre Heumilch: Eine agrarische Erfolgsgeschichte
  • Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!
  • Starke Stimme für bäuerliche Interessen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 2 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Haubner

Die Bundeschampions: Elvira vom Betrieb Lichtenegger (Ktn.), Kamile vom Betrieb Schneidl (Stmk.) und Wanda vom Betrieb Dullnig (Ktn.) mit Vorführern, Milchköniginnen, Weltfleckvieh-Obmann Auernig (re.) und FVA-GF Pfleger (li.) © Haubner

Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg

Christian Seber und Sohn Sebastian mit ihrer Kuh Betty. Diese konnten sich ebenso den dritten Platz in ihrer Gruppe sichern. © Rinderzucht Salzburg

Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg

Fünftkalbskuh Fiona von Katharina und Andreas Mair aus Bramberg erreichte den dritten Platz. © Rinderzucht Salzburg

Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg

Die drittplatzierte Kuh Brenda von Hannes Bernsteiner aus Piesendorf überzeugte mit ihrem festsitzenden Euter. © Rinderzucht Salzburg

Weltweite  Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg

Jungzüchterin Lena Premm erreichte den dritten Platz in ihrer Gruppe. © Rinderzucht Salzburg

Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg

Das Betreuerteam der Rinderzucht Salzburg mit den ausgestellten Salzburger Kühen © Rinderzucht Salzburg

Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Haubner
Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg
Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg
Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg
Weltweite  Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg
Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich.jpg © Rinderzucht Salzburg