Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Wasser: Essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.04.2025 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Wasser ist mehr als nur ein Durstlöscher – es ist entscheidend für unsere Gesundheit. In Österreich haben wir das Glück, auf qualitativ hochwertiges Wasser zurückgreifen zu können. Doch warum ist ausreichende Flüssigkeitszufuhr so wichtig und wie können wir sie optimal gestalten?

IMG_0982.jpg © Haider
© Haider
In unserer schnelllebigen Welt wird die Bedeutung einer ausgewogenen Flüssigkeitszufuhr häufig vernachlässigt. Eine gesunde Ernährung umfasst nicht nur eine bunte und vielseitige Auswahl an Lebensmitteln, sondern auch das richtige Maß an Flüssigkeit. Wasser spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn Ernährung besteht nicht nur aus „Essen“, sondern auch aus „Trinken“. Unser Wasser in Österreich hat eine hohe Qualität und wir befinden uns in der privilegierten Lage „wasserreich“ zu sein, denn der Bedarf an Trinkwasser kann hierzulande aus Grund- und Quellwasser gedeckt werden.

Wasser trinken ist so gesund

Wasser spielt eine fundamentale Rolle in der Ernährung und ist für das Überleben und unsere Körperfunktionen essenziell. Wasser ist der Treibstoff unseres Körpers, denn ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr sinken Konzentration und Leistungsfähigkeit und es können Kreislaufprobleme sowie Kopfschmerzen auftreten. Obwohl Wasser selbst keine Kalorien oder Nährstoffe enthält, erfüllt es zahlreiche lebenswichtige Aufgaben. Unsere Haut benötigt Wasser, um nicht auszutrocknen, und Leber sowie Nieren brauchen es, um Schadstoffe auszuscheiden. Das Blut, das bis zu 90 Prozent aus Wasser besteht, transportiert alle wichtigen Nährstoffe und Vi-tamine in die einzelnen Zellen. Zudem kann Wasser den Stoffwechsel ankurbeln und beim Abnehmen unterstützen. Ein Glas lauwarmes Wasser auf nüchternen Magen regt die Verdauung an und bringt den Kreislauf in Schwung. Die empfohlene Trinkmenge variiert je nach Person, basierend auf Größe, Gewicht, Alter und körperlicher Aktivität. Um den Körper leistungsfähig und fit zu halten, gilt die Faustregel, täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit zu trinken.

Die besten Durstlöscher

Um fit zu bleiben, ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Dabei spielt es eine bedeutende Rolle, was man trinkt. Am gesündesten ist es, den Durst hauptsächlich mit reinem Wasser zu stillen. Steht man jedoch vor dem Wasserregal im Supermarkt, fehlt einem durch das vielfältige Angebot regelrecht der Durchblick. Ein Blick auf das Etikett lohnt sich, denn die Mineralstoffgehalte können variieren.
IMG_9661.jpg © Haider

Quellwasser – ein Geschenk der Natur

Leitungswasser ist in Österreich das am besten kont-rollierte Lebensmittel und kann ohne Bedenken getrunken werden. Man muss nicht zwangsläufig zu Mineralwasser mit viel Kohlensäure greifen. Quellwasser ist ein Geschenk der Natur. Früher wurden oft kleine Kapellen bei einer Quelle errichtet und ein Bauernhof gewann an Wert, wenn eine hofeigene Wasserquelle zur Verfügung stand. Wer so eine gute Quelle kennt und die Mühe nicht scheut, kann sein Trinkwasser dort selbst in Glasflaschen abfüllen. Es lohnt sich, denn Quellwasser ist reines, unbehandeltes Naturwasser und schmeckt köstlich. Trinkt man hingegen häufig Fruchtsaftgetränke, zuckerreiche Limonaden oder Softdrinks, tut man seiner Gesundheit keinen Gefallen. Solche Getränke enthalten viele unnötige Kalorien und fördern die Gewichtszunahme. Gemüse- und Obstsäfte liefern zwar wichtige Vitamine und Mineralstoffe, enthalten jedoch von Natur aus viel Zucker. Daher empfiehlt es sich, diese mit Wasser zu verdünnen. Ungezuckerte Früchte- und Kräutertees sind ebenfalls eine gute Option, während alkoholische Getränke als Durstlöscher ungeeignet sind. Pures Wasser bleibt das gesündeste Getränk, das leicht mit etwas Zitronensaft, Ingwer, Kräutern oder Früchten verfeinert werden kann. Nicht zu unterschätzen sind wasserhaltige Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse. Erdbeeren, Wassermelonen, Äpfel, Trauben, Gurken, Spargel, Salate und Co sind hervorragende Beispiele dafür.

Sorgsam mit dem Wasser umgehen

Wasser ist weit mehr als nur eine physische Notwendigkeit. Es ist ein grundlegendes Element, das Gesundheit, Wirtschaft, Kultur und Umwelt verbindet. Obwohl Wasser für uns eine Selbstverständlichkeit ist, sollten wir sorgsam damit umgehen. Ein nachhaltiger und verantwortungsvoller Umgang mit Wasserressourcen ist entscheidend, damit auch künftige Generationen Zugang zu diesem Lebenselixier haben, denn Wasser muss für alle Menschen und Ökosysteme verfügbar bleiben. Wasser ist keine Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und mit einer entsprechenden Wertschätzung behandelt werden muss.

Bunter-Frühlings-Unkräutersalat

Vogerlsalat, oder ein kleiner Salatkopf, Blätter von Bärlauch, Schafgarbe, junger Löwenzahn, Sauerampfer, Vogelmiere, Brunnenkresse, Giersch ... was gerade wächst und Blüten die gerade blühen, Schlüsselblume, Löwenzahn, Rotklee, Gänseblümchen, Veilchen. Knospen von Himbeeren oder Brombeeren aber auch Birke, Ahorn oder Haselnuss. Salat und Kräuter verlesen. Blüten dazugeben und mit einer gschmackigen Marinade aus Apfelessig, Senf, Olivenöl, Honig und Kräutersalz mischen. Nett anrichten und evtl. mit Räucherlachsstreifen oder marinierten Frischkäsewürfel servieren.

Oxymel-Wasser

Oxymel: Ein Teil Essig und drei Teile Honig gut miteinander vermischen und einige Tage stehen lassen. Dann Oxymel mit Wasser verdünnt trinken.

Blüten-Wasser

Verschiedene Blüten von Gänseblümchen, Veilchen, Löwenzahn, Kirsche, Hornveilchen und Zitronenscheiben in einen Krug geben und mit Wasser aufgießen. Blüten der Jahreszeit entsprechend verwenden.

Kräuter-Wasser

Verschiedene Kräuter wie Löwenzahn, Schafgarbenblätter, junge Brennnesseln und Zitronenscheiben in einen Krug geben und mit Wasser aufgießen, evtl. mit Honig süßen.
20210425_115121.jpg © Haider

Zitronen-Wasser

Ein bis zwei Liter Wasser, Saft von einer Zitrone, Zitronenscheiben, Löwenzahnblüten, evtl. Schafgarbenblätter in einen Krug geben und etwas ziehen lassen. Das ist ein idealer Durstlöscher.

Ingwer-Wasser

Ein bis zwei Liter Wasser, drei Scheiben frischen Ingwer und Melissen-Blätter vermischen und mit Zitronenscheiben ziehen lassen. Auch frische Beeren ergeben einen besonderen Geschmack im Wasser.
Zum vorigen voriger Artikel

Bezirkstag der Pinzgauer Bäuerinnen: Nutzt jede Chance!

Zum nächsten nächster Artikel

Mit Georgstag kommt bäuerlicher Sommer

Weitere Beiträge

  • Speiselaubbäume für Küche und Gesundheit
  • Bäuerinnen haben keine Vier-Tage-Woche
  • Insekten – ein Ekelthema mit Zukunftspotenzial
  • Reiches Brauchtum rund um Ostern
  • Frühjahr – die Hauptleidenszeit für Allergiker
  • Werbeschmäh: Protein-Produkte für mehr Power
  • Leidensweg einer Märtyrerwitwe
  • Gleichstellung der Geschlechter wichtiger denn je
  • Robotleistungen für den Straßenbau
  • Tiefkühlung – natürliche Form des Haltbarmachens
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 31 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 31 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_0982.jpg © Haider

© Haider

IMG_9661.jpg © Haider

© Haider

20210425_115121.jpg © Haider

© Haider