Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.03.2025 | von Ing.Christine Mooslechner

Der Salzburger Waldbauerntag zeigte einmal mehr die Kraft der Forst- und Holzwirtschaft in diesem Lande auf. Die Bündelung über Grenzen hinaus, eine aktive Forstpolitik und die Eigentumsvertretung nimmt an Notwendigkeit und Bedeutung zu.

https://www.youtube.com/watch?v=4W9NOC0hOso
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Waldbauerntag 2025

Beim Salzburger Waldbauerntag vergangene Woche am Heffterhof brachte der einstimmig wiedergewählte Obmann Rudolf Rosenstatter die Anliegen und Forderungen der Forstwirtschaft auf den Punkt. „Wir wollen eine selbstbestimmte Waldwirtschaft in der wir Holz nutzen können und damit auch ein Einkommen erzielen. Unser Anliegen ist es auch der Jugend einen Rohstoff für die Zukunft sicherzustellen. Vor einem Jahr hat am Waldbauerntag mit der Unterzeichnung der sogenannte „Salzburger Erklärung“ großartiges begonnen. Wir gehen gestärkt, geschlossen und internationaler den je in die Zukunft“. Mit der Pedition für eine selbstbestimmte Waldbewirtschaftung konnten 41.382 Unterschriften gesammelt werden. „Das war jetzt ein Etappensieg, nun müssen wir unsere Arbeit im Interesse der Land- und Forstwirtschaft in Österreich konsequent fortsetzen. Es braucht mehr Verständnis für die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den Mitgliedstaaten. Umso mehr freue ich mich, dass eine internationale Reisedelegation des Petitionsausschusses nach Österreich kommen wird, um sich ein Bild vor Ort zu verschaffen. Das ist ein großer Erfolg und eine Chance, die Effizienz und Nachhaltigkeit unserer Forstwirtschaft zu zeigen“, gibt sich Rosenstatter kämpferisch.

Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung.jpg © Mooslechner
© Mooslechner

"Die Forstwirtschaft hat durch ihre Vernetzung und Geschlossenheit bei der EU-Entwaldungsverordnung in Brüssel viel erreicht."

LK-Präsident
Rupert Quehenberger


 
Rupert Quehenberger, Präsident der LK Salzburg hob in seiner Begrüßung die Kraft der Vernetzung hervor: „Gemeinsam über Länder und Parteigrenzen hinaus setzen wir uns auf allen Ebenen für unsere Interessen ein. Miteinander entlang der gesamten Wertschöpfungskette, das macht uns am europäischen Parkett stark. Die beständig wachsende Waldfläche im Land ist ein klarer Beleg für unsere naturverbundene Bewirtschaftung des Lebensraums Wald. Dafür brauchen wir keine zusätzliche und vor allem keine überflüssige Bürokratie aus Brüssel“. Landesrat Sepp Schwaiger gratulierte den Akteuren und sprach volle Unterstützung zu. „Ebenso ist jeder Euro des Waldfonds richtig eingesetzt und gehört weitergeführt“, so Schwaiger.
Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung.jpg © Mooslechner
© Mooslechner

"Jeder Euro der in den Wald investiert wird sichert unsere Zukunft, als Rohstoffquelle und beim Schutz vor Naturgefahren." 

Landesrat
Sepp Schwaiger

Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung.jpg © Mooslechner
Der neu gewählte Vorstand 2025 bis 2029 mit dem wiederbestellten Obmann Rudolf Rosenstatter, Herbert Steger, Obmann-Stv. und Geschäftsführer Franz Lanschützer. Vorstand: Rupert Quehenberger, Andreas Maierhofer, Stephan Klingler, Richard Rosenstatter, Martin Schnell und Paul Bacher © Mooslechner
Geschäftsführer Franz Lanschützer berichtete umfangreich aus den Tätigkeitsgebieten der Forstabteilung. „Wir sind für die wachsenden Herausforderungen gut vorbereitet und als Team in der Forstabteilung bestens aufgestellt. Mit 11.000 forstlichen Beratungsstunden hat unsere Abteilung viel geleistet. Bei der Holzvermarktung konnten wir im vergangenen Jahr die Megen  im Waldverband um 30 % erhöhen“, zog Lanschützer eine positive Bilanz. 
Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung.jpg © Mooslechner
© Mooslechner

Verleihung des „Salzburger Waldkauzes“

Der WV Salzburg bedankt sich alljährlich mit dem Waldkauz beim Waldbauerntag bei Persönlichkeiten für ihren Einsatz um die Forstwirtschaft in Salzburg. Dieses Jahr durften Dr. Johannes Abentung, Generalsekretär im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft und Landesinnungsmeister Komm.-Rat. Friedrich Egger voller Freude die Auszeichnung entgegennehmen. Johannes Abentung zeichnet seit je her Haus- und Sachverstand in Kombination mit politischem Gespür aus. Er hat die Forst- und Holzwirtschaft in Salzburg mit sehr innovativen Ansätze für die Kommunikation und Interessensvertretung bereichert und er hat insbesondere die Aktivitäten im Bereich der EU-Entwaldungsverordnung außerordentlich unterstützt und damit maßgeblich zu den bisherigen Erfolgen beigetragen. LIM Friedrich Egger zeichnet sein außerordentliches Engagement aus, sich in allen seinen Funktionen für die Gemeinschaft einzusetzen. Für den Holzbau hat er in Salzburg und darüber hinaus richtungsweisende Akzente gesetzt und Projekte initiiert. Der Waldverband Salzburg gratuliert herzlichst.

Zum vorigen voriger Artikel

Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann

Zum nächsten nächster Artikel

Jungziegenausstellung geht erfolgreich in die zweite Runde

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung.jpg © Mooslechner

© Mooslechner

Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung.jpg © Mooslechner

© Mooslechner

Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung.jpg © Mooslechner

Der neu gewählte Vorstand 2025 bis 2029 mit dem wiederbestellten Obmann Rudolf Rosenstatter, Herbert Steger, Obmann-Stv. und Geschäftsführer Franz Lanschützer. Vorstand: Rupert Quehenberger, Andreas Maierhofer, Stephan Klingler, Richard Rosenstatter, Martin Schnell und Paul Bacher © Mooslechner

Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung.jpg © Mooslechner

© Mooslechner