Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Votivtafeln nach Altötting tragen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.10.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Versprechen an die heilige Maria werden heute noch geübt und hernach werden Votivtafeln geopfert.

Kapellenrundgang.jpg © Standl
Die Votivtafeln sind an den Wänden und auf der Deckenseite des Rundganges angebracht. Zur Vertiefung können im Gebet auch Kreuze am Rundgang getragen werden, die zur Entlehnung bereitstehen. © Standl

Besonderer Sonnenstand zu Mariä Geburt

War es Zufall oder Eingebung, als zwei Frauen just am 8. September 2025 (Fest Mariä Geburt) mit zwei Gnadenbildern nach Altötting pilgerten, um ein seit Jahren zurückliegenden Gelübde einzulösen? Denn an diesem Tag und im Frühling am 25. März (Mariä Verkündigung) ist der Sonnenstand ein besonderer: In dem dunklen Innenraum fällt bei Sonnenschein ein Strahl durch ein kleines Fenster in die Kapelle und strahlt langsam über die Figur vom heiligen Bruder Konrad vor dem Gnadenaltar hinauf und erleuchtet das dunkle Gesicht der schwarzen Gnadenmadonna.
Votivbild.jpg © Standl

Zurück am Ort des Gelübdes

Sie suchten den Mesner der Gnadenkapelle auf, um zwei Gemälde zu hinterlegen, die der Mesner nach erfolgreichen Gelübden am Rundgang anbringen möge. Das eine Bild zeigte eine junge Dame, ein Neugeborenes in Tüchern haltend, und über ihnen die schwarze Muttergottes. Das Bild der zweiten Frau zeigte diese in einem weißen Arztkittel und mit einem Buch vor sich betend vor der Gnadenmadonna knieend und zu dieser aufschauend.
Die erste Frau dankte dafür, dass ihre Tochter nach langer Zeit doch ein Kind gebären konnte, die zweite Frau hatte erfolgreich eine schwere Arztprüfung absolviert. Jetzt nach Jahren kamen sie wieder an den Ort ihrer Gelübde zurück mit den Votivtafeln.  
mesner 2.jpg © Standl

Prüfung durch Mesner

Mesner Michael Waxenberger begutachtete die etwa briefbogengroßen Gemälde, auf Leinen in Öl gemalt. „Ja, die Motive kann man nach einer Prüfung für statthaft erklären, nur sind sie auf Leinwand gemalt, wir dürfen aber nur auf Holz gemalte annehmen“, sagte er gab die Bilder zurück mit dem Hinweis, dass in der Konradkirche zur nächsten vollen Stunde ein Priester Gegenstände wie diese Tafeln, aber auch Weihwasser oder was die Gläubigen sonst mitbrächten, weihen würde. Bilder, die diese Voraussetzung erfüllen, werden kostenlos im Rundgang um die Kapelle auch heute noch aufgehängt; verblasste Votivtafeln werden abgenommen.

Votivtafelbrauch noch immer lebendig

Es gibt ihn also doch heute noch, den alten Brauch der Votivtafeln. Nach einem Unglück pilgern seit Jahrhunderten Menschen nach Altötting, um vor der schwarzen Madonna um Heilung zu bitten, oder wenn ein Kinder- oder Berufswunsch, wie in diesem Falle, in Erfüllung gehen sollte, wird die Muttergottes angerufen und nach der Erfüllung des Wunsches wird mit einer Votivtafel geantwortet, auf der der Wunsch dargestellt ist.

2.000 Votivtafeln in Altötting

Rund um den Kir­chen­bau der Gnadenkapelle lädt ein durch Arka­den durch­bro­che­ner Pil­ger­um­gang jeder­zeit zum Gebet ein. Mehr als 50 gro­ße Mira­kel­bil­der und rund 2.000 Votiv­ta­feln zeu­gen von der wirk­mäch­ti­gen Hil­fe der Gna­den­mut­ter von Alt­öt­ting. Holz­kreu­ze ste­hen an der Nord­sei­te der Kapel­le bereit.

Votivgaben zeugen von himmlischer Hilfe

Die­se wer­den von Betern rund um die Gna­den­ka­pel­le getra­gen. Das Kreuz­tra­gen beglei­tet das inni­ge Gebet in den Anlie­gen des Beters im Ver­trau­en auf Erhö­rung. Dane­ben bezeu­gen Krü­cken, Pro­the­sen und sons­ti­ge Votiv­ga­ben von der himm­li­schen Hil­fe.
Zum nächsten nächster Artikel

Unter Druck am Hof: Wege zu Lebensqualität und mentaler Stärke

Weitere Beiträge

  • Gesunde Auszeit am Bauernhof
  • Mönche pflegen hohe Braukunst
  • Alkoholmissbrauch und seine Folgen für die Familie
  • Restelos glücklich: Lebensmittel zu gut für die Tonne
  • Spargel – das edle Gemüse im Frühling
  • Wallfahrten wird immer beliebter
  • Blüten als ganz besonderer Sirup-Genuss
  • Ausstellung über Befreiung durch US-Militär
  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 63
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
624 Artikel | Seite 6 von 63

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kapellenrundgang.jpg © Standl

Die Votivtafeln sind an den Wänden und auf der Deckenseite des Rundganges angebracht. Zur Vertiefung können im Gebet auch Kreuze am Rundgang getragen werden, die zur Entlehnung bereitstehen. © Standl

Votivbild.jpg © Standl

Ein modernes Bild einer Votivtafel, wie sie von einer der beiden Frauen nach Altöttig getragen wurde. © Standl

mesner 2.jpg © Standl

Mesner Michael Waxenberger ist einer der Mesner, die eine Vorauswahl treffen. © Standl