Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Vorzeigeprojekt Schutzwald ausgezeichnet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.12.2024 | von Dipl.-Ing. Martin Winkler

Bundesminister Norbert Totschnig verlieh mit dem Staatspreis die höchste Auszeichnung an die Agrargemeinschaft „Göriacher Genossenschaftswald“. Vom Steckling über die Pflege bis hin zum nachhaltigen Schutzwald.

Bildergalerie (4 Fotos)
Staatspreis Göriach3.jpg © Archiv
Staatspreis Göriach4.jpg © Archiv
Staatspreis Göriach2.jpg © Archiv
Staatspreis Göriach1.jpg © Archiv
Staatspreis Göriach3.jpg © Archiv
Staatspreis Göriach4.jpg © Archiv
Staatspreis Göriach2.jpg © Archiv
Staatspreis Göriach1.jpg © Archiv
Die Ausschussmitglieder rund um den Obmann bei der Preisverleihung im Marmorsaal des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft mit Bundesminister Norbert Totschnig, Forstdirektor Michael Mitter und Sektionsleitung Elfriede Moser © Archiv
Jährlich finden mehrere Pflegetage mit Teilnahmepflicht für die Mitgliedsbetriebe statt. Man hat sich zum Ziel gesetzt, der nächsten Generation einen klimafitten, gepflegten Schutzwald zu hinterlassen. © Archiv
Obmann Hans-Jörg Draxl im eigenen Pflanzgarten, wo an das regionale Klima angepasstes Pflanzgut großgezogen wird © Archiv
Die Agrargemeinschaft bewirtschaftet aktiv rund 500 ha Schutzwald in steilstem Gelände. © Archiv
https://www.youtube.com/watch?v=ABr_VLrnpoU
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Staatspreise für Göriacher Schutzwald

Am 29. November hat Forstminister Norbert Totschnig sechs Preisträger in unterschiedlichen Kategorien mit dem Staatspreis Wald ausgezeichnet. Mit dem Staatspreis werden Betriebe geehrt die in der Forstwirtschaft Engagement und Nachhaltigkeit beispielhaft vorleben. 

Hohe Auszeichnung geht nach Göriach

Den Preis in der Kategorie Schutzwaldmanagement erhielt die Lungauer Agrargemeinschaft „Göriacher
Genossenschaftswald“ unter der Leitung von Obmann Hans-Georg Draxl. Die Agrargemeinschaft umfasst 43 Mitglieder und schafft durch gemeinschaftlichen Einsatz und eine umfassende Schutzwaldbewirtschaftung vom Samen bis zum Fangbaum einen Mehrwert für die Bevölkerung und den Tourismus in der Gemeinde Göriach. Der Fokus der Waldbewirtschaftung wird auf die Bedürfnisse der Bevölkerung vor Ort, den Forstschutz im extremen Steilgelände und eine klimafitte Waldbewirtschaftung für Generationen gelegt.

Insgesamt bewirtschaftet die Agrargemeinschaft rund 1.200 ha Waldfläche, wobei etwa 500 ha auf Schutzwald mit teils extremen Geländeverhältnissen entfallen. Die Mitglieder haben sich zum Ziel gesetzt, der nächsten Generation, trotz wiederkehrender Schadereignisse, einen klimafitten, gepflegten Schutzwald zu hinterlassen. Besonders hervorzuheben ist, dass jährlich mehrmals generationenübergreifende Waldpflegetage mit Teilnahmepflicht für die Mitgliedsbetriebe abgehalten werden, wodurch in den vergangenen 15 Jahren erhebliche Pflegerückstände abgebaut werden konnten. Ein großer Teil der Waldpflege und Waldbewirtschaftung wird in Eigenregie von den Mitgliedern durchgeführt. Darüber hinaus werden die Jungpflanzen für die Aufforstung im eigenen Forstgarten großgezogen.

Langfristiges Generationenprojekt

Rund 370 Einwohner der Gemeinde Göriach profitieren vom intensiven Einsatz der Genossenschaftsmitglieder. „Die Agrargemeinschaft pflegt einen großen Teil des Waldes in unserer Gemeinde seit Generationen, ist aber auch offen für neue Ideen und Möglichkeiten. Ich bin sehr dankbar dafür, denn der Wald schützt unseren Ort vor Lawinen und Murenabgängen und ist Naherholungsgebiet für unsere Bevölkerung.

Dahinter steckt viel Einsatz bei der Waldarbeit sowie in Verwaltung und Organisation“, freut sich die Göriacher Bürgermeisterin Waltraud Grall für die ausgezeichneten Waldbauern. Genossenschaftsobmann Hans-Georg Draxl betont, dass in Zeiten der Klimaveränderung nur ein bewirtschafteter, klimafitter Schutzwald die vielfältigen Leistungen für die Gesellschaft erbringen könne. Besonders freut ihn der Zusammenhalt innerhalb der Genossenschaft und die tiefe Verbundenheit der Mitglieder mit ihrem Eigentum. 


 

Anerkennung für große Leistungen

Die Agrargemeinschaft kann jedenfalls als Vorbild für gelebtes Gemeinschaftseigentum betrachtet werden. Bäuerinnen und Bauern, Jung und Alt, sorgen gemeinschaftlich für einen wirtschaftlichen und intakten Schutzwald. „Mit dem Staatspreis Wald setzen wir ein Zeichen der Anerkennung für jene Menschen, die tagtäglich Großes leisten. Der Preis steht seit seiner Gründung für die vorbildliche Bewirtschaftung und Innovation in der Forstwirtschaft“, würdigt Minister Totschnig die Fähigkeit, den Wald gleichzeitig naturverträglich und wirtschaftlich zu nutzen und dabei auch zukünftige Generationen im Blick zu behalten. 

Zum vorigen voriger Artikel

Neue Broschüre zur Gestaltung und Pflege von Waldrändern

Zum nächsten nächster Artikel

Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff

Weitere Fachinformation

  • Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 10.10.2025

    Grundkurs Motorsäge

  • 18.10.2025

    Forstkurs zum Profi

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Staatspreis Göriach3.jpg © Archiv

Die Ausschussmitglieder rund um den Obmann bei der Preisverleihung im Marmorsaal des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft mit Bundesminister Norbert Totschnig, Forstdirektor Michael Mitter und Sektionsleitung Elfriede Moser © Archiv

Staatspreis Göriach4.jpg © Archiv

Jährlich finden mehrere Pflegetage mit Teilnahmepflicht für die Mitgliedsbetriebe statt. Man hat sich zum Ziel gesetzt, der nächsten Generation einen klimafitten, gepflegten Schutzwald zu hinterlassen. © Archiv

Staatspreis Göriach2.jpg © Archiv

Obmann Hans-Jörg Draxl im eigenen Pflanzgarten, wo an das regionale Klima angepasstes Pflanzgut großgezogen wird © Archiv

Staatspreis Göriach1.jpg © Archiv

Die Agrargemeinschaft bewirtschaftet aktiv rund 500 ha Schutzwald in steilstem Gelände. © Archiv

Staatspreis Göriach3.jpg © Archiv
Staatspreis Göriach4.jpg © Archiv
Staatspreis Göriach2.jpg © Archiv
Staatspreis Göriach1.jpg © Archiv