Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Von Webern und ihren alten Mustern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.11.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Beliebte Ausfuhrartikel im Fürsterzbistum waren Loferer Loden und blau gefärbte Halleiner Strümpfe.

heimartsb41-1.jpg © Standl
"Gutes Tuch" mit überlieferten Stoffen und Mustern findet sich im Heimatwerk. © Standl

Bäuerliches Hausgewerbe der Leinen- und Wollwebeverarbeitung

Die Webkunst war immer schon eng mit der bäuerlichen Produktion verbunden. Noch vor Jahrzehnten war auch in unserem Bundesland das bäuerliche Hausgewerbe der Leinen- und Wollwebeverarbeitung weit verbreitet, aber es wurden auch blaue und rote Borten hergestellt und später in der Baumwollweberei bunter Zeugdruck.
heimat sb41-4.jpg © Standl

Keltische Muster

Historiker gehen davon aus, dass aufgefundene Wollwebereste und Ziermuster auf Tongefäßen schon die Weberei in der Keltenzeit belegen. Die Römer fanden in Britannien „Pikten“, die bunten Stoffe, vor. Die vererbten Muster der karierten Stoffe der Schotten sind heute dort noch beliebt. Der Einfluss des keltischen Stammes der Ambisonten findet sich auch in den gewürfelt-gestöckelten Mustern älterer Pinzgauer Trachten wieder, ist sich der Heimatkundler Kuno Bran­dauer sicher.

Bereits im Mittelalter verstand man sich auf das Färben des Leinengarnes und der Wolle. Man verwendete dazu nach alter Tradition Rinden und Hölzer, Moose und Flechten. Es wurden nachweislich auch orientalische Färbemittel aus Venedig eingeführt, wo sich eine salzburgische Fakturei befand. Zum Blaufärben verwendete man Waid, für Rot Krappwurzel, für Gelb Safran.
webstuhl hochburg.jpg © Standl

Beliebte Ausfuhrartikel im Fürsterzbistum

Beliebte Ausfuhrartikel im Fürsterzbistum Salzburg waren der rote Lofererloden und die blau gefärbten Halleiner Strümpfe. Alsbald machte churfürstliche bayerische Ware starke Konkurrenz, sodass 1556 die Einfuhr von Webwaren aus Bayern untersagt wurde. Die Einführung der englischen mechanischen Webstühle Mitte des 19. Jahrhunderts machte die Handwebstühle unrentabel und Massenware überschwemmte die Märkte. Zuvor gab es in Salzburg noch 500 handwerkliche Webereien.

Buntweberei im Lungau

Wie im traditionsreichen Vorarlberg hatte sich im Lungau das Musterbild der Buntweberei erhalten. Unterstützt durch damals gesammelte und in Moosham zur Schau gestellte Stücke hatte Meister Sebastian Pirkner sich um die aussterbende Volkskunst verdient gemacht. Er frischte die Technik der salzburgischen Buntweberei neu auf. Auch die Kunst des „Treamknüpfens“ zur Randzier von Taschentüchern, Handtüchern und Decken wurde damals neu belebt.
Die Lungauer Muster gelten als allgemein charakteristische und gebirglerische Formen der Zierbedürfnisse. Von den Flechtenmustern der Prangstangen bis zu den ausgezackten Formen der Trachtenstücke, den Strümpfen, Stutzen und Frauenmiedern finden sie sich wieder.

Skandinavische Muster ähnlich den alpenländischen

Es gibt gewisse Übereinstimmungen in vielen Mustern skandinavischer und auch slawischer mit unseren alpenländischen Mustern. Das altüberkommene Kulturgut nahmen die Völker auf ihren Wanderungen bei der Völkerwanderung mit und es wurde dort, wo Siedlungsräume bevölkert wurden, neu eingebracht. Das wird als Ursache für die Ähnlichkeit von Mustern auf der Linie von Skandinavien, der Ukraine, den Karpaten und den östlichen Alpenländern bis zum Balkan vermutet.
Zum nächsten nächster Artikel

Bewusst genießen: Wie Geschmack unser Empfinden lenkt

Weitere Beiträge

  • Mächtige Gewitter bedrohen Ernte
  • Zaungast Nacktschnecke – Tipps zur Abwehr
  • Eine Bäuerin erinnert sich an früher
  • Blumiger Start in die Pelargonien-Saison
  • Lernen mit Huhn Henrietta und Kuh Lenzi
  • Man nehme ... Kochbücher und ihre Rezepte
  • Volles Korn voraus: Mehr Ballaststoffe – weniger Gewicht
  • Mehlschwalbe – Bestände gehen stark zurück
  • Schüler werden zu bewussten Konsumenten
  • Wie Ostern zu neuen Terminen kam
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 51 von 64
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
631 Artikel | Seite 51 von 64

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
heimartsb41-1.jpg © Standl

"Gutes Tuch" mit überlieferten Stoffen und Mustern findet sich im Heimatwerk. © Standl

heimat sb41-4.jpg © Standl

Bauerntöchter verließen zur Heirat "gutbetucht" das elterliche Anwesen. © Standl

webstuhl hochburg.jpg © Standl

In vielen Bauernhöfen standen Webstühle. © Standl