Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Von 1.000 Saatkörnern zum Hektoliter Bier

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.05.2024 | von Michael Hatheier

Innerhalb eines halben Jahrzehnts vermehrten Schüler und Lehrer der HBLA Ursprung Saatgetreide von fünf alten Braugerstensorten. Abgeschlossen wurde das Maturaprojekt mit der Abfüllung von über einem Hektoliter des „Ur-Trumer“ Bieres.

Bildergalerie (9 Fotos)
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Hatheier
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Graggaber
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Graggaber
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Graggaber
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Graggaber
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Fallenegger
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Hatheier
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Archiv
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Hatheier
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Hatheier
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Graggaber
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Graggaber
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Graggaber
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Graggaber
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Fallenegger
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Hatheier
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Archiv
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Hatheier
© Hatheier
Lehrer und Projektbetreuer Stefan Graggaber mit den Schülern bei der ersten Ernte, die mit der Sense gemäht wurde © Graggaber
Die ersten Getreidekörner galten nur der Samenvermehrung. Händisch wurde das Saatgut aus den Ähren gesammelt. © Graggaber
Mit einem Parzellendrescher wurden die drei verschiedenen Sorten geerntet, ehe sie im Anschluss getrocknet und gereinigt wurden. © Graggaber
Die alten Gerstensorten überzeugten mit ihren einzigartigen Aromen im gebrauten Bier. © Graggaber
Lisa Kainzbauer und Lukas Schnaitl während des Bierbrauens in der Trumer Brauerei © Fallenegger
© Hatheier
© Archiv
© Hatheier
Braumeister Felix Bussler von der Trumer Brauererei hatte vor über fünf Jahren die Idee, ein Bier zu brauen, das aus alten Gerstensorten hergestellt wird und das in der Folge regional von den Landwirten im Flachgau und angrenzenden Oberösterreich angebaut werden kann. Das war die Geburtsstunde von insgesamt drei Maturaprojekten in fünf Jahren.

Vermehrung angesagt

ges rund 1.000 Körner von insgesamt fünf verschiedenen alten Gerstensorten, die auf je 3 m2 angebaut wurden. In den darauffolgenden Jahren wurde der Fokus vor allem auf die Vermehrung gesetzt. Bei den ersten Ernten wurde das Getreide mit der Sense geschnitten und die Körner in weiterer Folge mühevoll händisch für den nächsten Anbau gewonnen. In dieser Zeit kristallisierten sich die Sorten „Isaria Nova“, „Ennstaler Imperial“ und „Union“ als mögliche verwendbare Braugerstensorten heraus. Die Anbaufläche wurde in den darauffolgenden Jahren um das Zehnfache ausgeweitet. Ende Juli 2022 und 2023 wurden die Anbauflächen von je 0,3 ha pro Sorte mit einem sogenannten Parzellendrescher der HBLFA Raumberg-Gumpenstein gedroschen, um sie im Anschluss für den Brauvorgang trocknen und reinigen zu lassen bzw. für die Mälzung vorzubereiten. Mit einem Ertrag von 900 kg war die Sorte „Isaria Nova“ die beste Sorte.

Analysen aufgestellt

Braufähigkeit der drei Sorten wurden mit der sogenannten Malzanalyse im Forschungszentrum Weihenstephan (Bayern) festgestellt. Auch in dieser Analyse fand sich die Sorte „Isaria Nova“ am obersten Treppchen. Das Maturantentrio befragte zeitgleich in einer Onlineumfrage rund 300 Personen. Mit der Umfrage ist die persönliche Stellung der Bierkonsumenten zu einem neuen Bier aus alten Gerstensorten erhoben worden. Die Erkenntnis, dass ein natürliches, mit regionalen Produkten hergestelltes Bier sehr bedeutungsvoll sei, ging unter anderem aus diesen Fragerunden bzw. den Antworten hervor.

Bier brauen

Daten und Fakten, was im Gerstenkorn steckt. Was aus den Gerstenkörnern der verschiedenen Sorten und anderen Zutaten werden kann, konnte man beim gemeinsamen Brauen mit dem Braumeister der Obertrumer Brauerei erfahren. „Das war für uns alle das Highlight des ganzen Projektes. Schritt für Schritt in einer kleinen Brauerei das eigene Bier herzustellen war für uns ganz besonders“, zeigt sich Juliana Fallenegger stolz und fügt hinzu: „Bei der anschließenden Verkostung mit absoluten Bierprofis fallen einem so viele Geschmacksnoten auf, auf die man vorher nicht achtete.“ In der Verkostung wurden die drei Biere auf Farbe, Klarheit und Geschmack verkostet. Auch hier überzeugte die Sorte „Isaria Nova“. „Für mich hat sich dieses Projekt in den vergangenen fünf Jahren zu einer Herzensangelegenheit gemustert. Von 1.000 Körnern zu rund 2.000 kg Ertrag und in weiterer Folge rund 130 Liter gebrautes, abgefülltes Bier samt Logo und Name“, zeigt sich Professor Stefan Graggaber stolz.
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Hatheier

Juliana Fallenegger, Maturantin:

"Das eigene Bier aus dem angebauten, vermälzten Getreide herzustellen war für uns persönlich das Highlight."

Ein passender Name

Ein eigenes regionales Bier herzustellen ist das eine. Dasselbige schlussendlich an den Mann und die Frau zu bringen, ist das andere. Hierzu fehlten noch ein geeigneter Name und das passende Logo. Mit dem Namen „Ur-Trumer“ fand man die beste Symbiose der Institutionen, die hinter dem Gebrauten stehen. Das „Ur“ steht für die Schule im Elixhausener Ortsteil „Ursprung“ und den Einsatz von alten Getreidesorten. Das „Trumer“ ist die Ableitung der bekannten Trumer Brauerei, die tatkräftig bei diesem Maturaprojekt mitgewirkt hat. Diese Überlegungen wurden homogen in ein Logo von den Schülern selbst zusammenfügt und zieren nun die Flaschen des regionalen Märzenbieres.

Landwirte gesucht

Die ersten verbrauten Ergebnisse fielen so positiv aus, dass man nun seitens der Trumer Brauerei auf der Suche nach Landwirten ist, die die Sorte „Isaria Nova“ in den kommenden Jahren für die Brauerei anbauen, um in naher Zukunft ein regionales Bier in größeren Mengen brauen und den Bierkonsumenten anbieten zu können.

Weitere Beiträge

  • Klimawandel schädigt die Bergwiesen
  • Landwirtschaft und Gastro: Durchs Reden kommt man zam
  • Schwierige Lage für bäuerliche Familienbetriebe
  • So bunt und bedeutsam ist die Landwirtschaft
  • Verpflichtende Weiterbildungen absolvieren
  • Westbahntunnel: Die LK hilft bei Stellungnahmen
  • Der Wolf bedroht die Artenvielfalt
  • EU-Schutz gegen Entwaldung ist kontraproduktiv
  • 1. Salzburger Almfachtag war ein voller Erfolg
  • 20 neue Baumspezialisten für Salzburg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 6 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Hatheier

© Hatheier

Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Graggaber

Lehrer und Projektbetreuer Stefan Graggaber mit den Schülern bei der ersten Ernte, die mit der Sense gemäht wurde © Graggaber

Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Graggaber

Die ersten Getreidekörner galten nur der Samenvermehrung. Händisch wurde das Saatgut aus den Ähren gesammelt. © Graggaber

Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Graggaber

Mit einem Parzellendrescher wurden die drei verschiedenen Sorten geerntet, ehe sie im Anschluss getrocknet und gereinigt wurden. © Graggaber

Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Graggaber

Die alten Gerstensorten überzeugten mit ihren einzigartigen Aromen im gebrauten Bier. © Graggaber

Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Fallenegger

Lisa Kainzbauer und Lukas Schnaitl während des Bierbrauens in der Trumer Brauerei © Fallenegger

Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Hatheier

© Hatheier

Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Archiv

© Archiv

Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Hatheier

© Hatheier

Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Hatheier
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Graggaber
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Graggaber
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Graggaber
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Graggaber
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Fallenegger
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Hatheier
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Archiv
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Hatheier
Von 1.000  Saatkörnern zum Hektoliter Bier.jpg © Hatheier

© Hatheier