Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Vom Berufsleben in den Vollerwerb

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.09.2023 | von Tanja Ziegelbäck, Karin Hangweyrer

Betriebsumstellung von konventioneller Schweinemast auf Bio-Masthühner.

Repo 37_38_Betrieb Peter Bointner_11_LK OÖ_Hangweyrer.jpg © LK OÖ/Hangweyrer
Außenansicht des Geflügelstalles des Betriebes Bointner, vulgo "Lehner". © LK OÖ/Hangweyrer
Repo 37_38_Betrieb Peter Bointner_7_LK OÖ_Hangweyrer.jpg © LK OÖ/Hangweyrer
Ing. Thomas Jungreuthmayer (Dienststellenleiter BBK EF GR WE), Peter Bointner mit Tochter Klara, Tochter Helene, Lebensgefährtin Susanne und BBKObmann Martin Dammayr © LK OÖ/Hangweyrer
Peter Bointner absolvierte die HTL Maschinenbau in Wels und machte anschließend die Ausbildung als Volksschullehrer. Er war als technischer Zeichner, aber auch in Sozialberufen tätig. Im Jahr 2015 entschied sich Peter Bointner dafür, den Betrieb seiner Eltern Margit und Wolfgang Bointner zu übernehmen. 2018 stellte er den Betrieb auf biologische Wirtschaftsweise um und gab die konventionelle Schweinemast auf. Während der Betrieb keine Tiere hatte, überlegte er, in welcher Bewirtschaftungsform er weitermachen sollte. Im Jahr 2021 begann Peter Bointner mit dem Bau eines Bio-Masthühnerstalls. Seit Februar 2022 mästet er nun Bio-Masthühner auf seinem Betrieb, vulgo „Lehner“, in Aistersheim. Für interessierte Hofübernehmer sieht er eine Zukunft in der Landwirtschaft. Unternehmer sein bedeutet auch viel Freiraum und Entscheidungsmöglichkeiten.
Repo 37_38_Betrieb Peter Bointner_2_Küken_privat.jpg © privat
Eindrücke am Betrieb: Bio-Geflügelmast mit moderner Stalltechnik und Fütterung; © privat
Den Betrieb bewirtschaftet Peter Bointner allein im Vollerwerb. Seine Lebensgefährtin Susanne ist ursprünglich aus Linz, wodurch in ihrer Partnerschaft Land- und Stadtleben aufeinander treffen. Die beiden wohnen gemeinsam mit den Töchtern Mona (12 Jahre), Helene (3 Jahre) und Klara (1 Jahr) im Bauernhaus der Familie. Die Eltern Margit und Wolfgang Bointner unterstützen bei Bedarf noch am Betrieb. Die Zeit mit der Familie am Hof ist Betriebsleiter Peter Bointner besonders wichtig. Er schätzt vor allem die Flexibilität und freie Zeiteinteilung, an der Tätigkeit in der Landwirtschaft. Der Bio-Bauer legt Wert auf Kooperationen mit anderen Betrieben, denn durch Gemeinschaften kann auch der Ertrag gesteigert werden. Zwei seiner Freunde bewirtschaften einen Hühnermastbetrieb und vertreten sich beispielsweise gegenseitig, wenn eine Familie auf Urlaub ist, vermarkten Marktfrüchte gemeinsam bzw. besitzen Maschinen in Maschinengemeinschaften.
Repo 37_38_Betrieb Peter Bointner_5_Christbäume_privat.jpg © privat
Ab 8. Dezember werden Christbäume am Hof verkauft. © privat
Peter Bointner ist überzeugt: „Egal, welche Branche, ob Bio oder konventionell, und egal, welche Tierhaltung: es soll keine Spaltung dieser Bereiche geben – wir sind alle Berufskollegen.“ Seit letztem Jahr ist auch noch ein weiterer Betriebszweig in Kooperation mit einem anderen Betrieb dazu gekommen. Am Hof gibt es ab 8. Dezember täglich einen Christbaumverkauf. Nach der Entscheidung für die Hofübernahme hat Peter Bointner die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter in Ried im Innkreis absolviert. Zudem besuchte er LFI-Kurse und hat den Bio-Einsteigerkurs sowie die Ausbildung zum Bodenpraktiker absolviert. In Aistersheim ist Peter Bointner als Ortsbauernobmann tätig.

Betriebsspiegel

  • 30 Hektar Gesamtfläche (davon 6 Hektar Pacht)
  • 9 Hektar Wald
  • 4800 Bio-Masthühner + Vormast
  • Verkaufsstelle für Christbäume in Kooperation

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 25.02.2026

    Fit im Verkauf

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Repo 37_38_Betrieb Peter Bointner_11_LK OÖ_Hangweyrer.jpg © LK OÖ/Hangweyrer

Außenansicht des Geflügelstalles des Betriebes Bointner, vulgo "Lehner". © LK OÖ/Hangweyrer

Repo 37_38_Betrieb Peter Bointner_7_LK OÖ_Hangweyrer.jpg © LK OÖ/Hangweyrer

Ing. Thomas Jungreuthmayer (Dienststellenleiter BBK EF GR WE), Peter Bointner mit Tochter Klara, Tochter Helene, Lebensgefährtin Susanne und BBKObmann Martin Dammayr © LK OÖ/Hangweyrer

Repo 37_38_Betrieb Peter Bointner_2_Küken_privat.jpg © privat

Eindrücke am Betrieb: Bio-Geflügelmast mit moderner Stalltechnik und Fütterung; © privat

Repo 37_38_Betrieb Peter Bointner_5_Christbäume_privat.jpg © privat

Ab 8. Dezember werden Christbäume am Hof verkauft. © privat