Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof(current)2
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof

Professionell per E-Mail: So gelingt ein guter Eindruck

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.07.2025 | von Nadine Gätke

Man hat einen schönen Hof, viele Tiere, eine gemütliche Ferienwohnung – und dann schreibt einem jemand per E-Mail. Vielleicht eine Familie aus Wien oder ein Paar aus Deutschland. Jetzt kommt es drauf an: Wie man antwortet, entscheidet oft darüber, ob sie buchen oder weitersuchen.

Professionell per E-Mail: So gelingt ein guter Eindruck.jpg © Archiv
© Archiv

Ein freundlicher und professioneller E-Mail-Verkehr ist heute wichtiger denn je. Denn in der digitalen Welt zählt nicht nur was, sondern auch wie schnell man antwortet. Laut Studien erwarten 80 % der Gäste eine Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden. Wer rasch und sympathisch antwortet, hat die Nase vorn –
denn die Konkurrenz schläft nicht.

Auch wenn man nur kurz zwischen Stall und Frühstück Zeit findet: Eine gute E-Mail ist schnell geschrieben – und kann einem eine ganze Woche Urlaubsgäste bringen. Dieser Artikel zeigt auf, worauf es beim Schreiben ankommt – mit einfachen Tipps, Beispielen und Hilfen aus der Praxis.

So sieht eine gute E-Mail aus

Eine gute E-Mail hat fünf Bausteine:

  • Betreff: Kurz, klar und informativ, z. B. „Urlaub am Bauernhof – Ihre Anfrage“. Eine gute Betreffzeile hilft dabei, die E-Mail schnell zuzuordnen und öffnet die Tür für eine zeitnahe Reaktion. Tipp: FW oder AW entfernen und den Betreff individuell gestalten.
  • Anrede: Persönlich und korrekt, z. B. „Liebe Familie Huber“ oder „Sehr geehrte Frau Schmidt“ oder ein einfaches „Hallo Familie Maier“.
  • Einleitung: Bedanken und direkt Bezug nehmen: „Danke für Ihre Nachricht, gerne sende ich Ihnen Infos.“
  • Hauptteil: Klare und strukturierte Informationen zu den gewünschten Themen bereitstellen.
  • Abschluss: Freundlich verabschieden und zum Handeln einladen, z. B.: „Bei Fragen einfach melden – wir freuen uns!“ oder „Gefällt euch unser Angebot? Dann gebt uns gern Bescheid.“ Am Ende der E-Mail sollte immer stehen, wer man ist und wie man erreichbar ist. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Website und ggf. Social-Media-Links. So können Gäste schnell weitere Infos abrufen oder direkt Kontakt aufnehmen.
Professionell per E-Mail: So gelingt ein guter Eindruck.jpg © Archiv
Angebote und Preislisten können als PDF im Mail angehängt werden. © Archiv

Tipps für den perfekten Eindruck

  • Klar und freundlich schreiben.
  • Fachausdrücke oder lange Schachtelsätze vermeiden. Eine gut lesbare Schriftart wie Arial, Verdana oder Calibri verwenden. So schreiben, wie man auch mit den Gästen reden würde – ehrlich, herzlich, verständlich, z. B. „Bezugnehmend auf Ihre Anfrage übermitteln wir hiermit die gewünschten Informationen“ oder „Danke für Ihre Anfrage! Hier finden Sie alle Infos zu Ihrem Urlaub bei uns.“
  • Schnell antworten – auch wenn’s stressig ist.
  • Die Konkurrenz schläft nicht. Viele Gäste schreiben gleich mehreren Höfen. Wer zuerst freundlich antwortet, hat oft den Zuschlag. Tipp: Wenn man gerade keine Zeit hat, einfach schreiben: „Danke für Ihre Nachricht! Ich melde mich heute Abend mit den Infos.“
  • Links und Anhänge sinnvoll einsetzen.
  • PDF-Anhänge (max. 2 MB) eignen sich gut für Preislisten oder Angebote.
  • Bilder lieber als Link zur Website anbieten – das spart Speicherplatz und sieht professioneller aus.
  • Die E-Mail-Adresse zählt: Gäste vertrauen eher einer Adresse wie „info@musterhof.at“ als „kuhfreund84@hotmail.com“. Falls man noch keine eigene Adresse hat, einfach den Webanbieter fragen – oft ist sie kostenlos dabei.

Hilfreiche Werkzeuge für den E-Mail-Alltag

  • „Danke für Ihre Anfrage …“
  • „Unser Hof liegt ruhig, mit vielen Tieren …“
  • „Hier finden Sie unser Angebot als PDF …“

Diese z. B. in Word oder direkt im Mailprogramm speichern. So spart man sich Zeit –
gerade in der Hochsaison.
E-Mail-Zeiten festlegen: morgens nach dem Melken, mittags beim Kaffee, abends nach dem Stall. So bleibt nichts liegen. Oder an den typischen Zeiten, in denen Anfragen kommen, orientieren – und da reinschauen, wenn es für einen passt. Wenn man mal ein paar Tage nicht erreichbar ist (z. B. Heuarbeit, Urlaub), sollte man einen automatischen Antworttext einstellen. Das verhindert Frust bei den Gästen und zeigt: Man kümmert sich – auch wenn man gerade nicht da ist. 

Beispiel: „Danke für Ihre Nachricht! Wir sind bis 15. Mai unterwegs und melden uns danach gerne.“ Diese Funktion findet man in den Einstellungen von Outlook, Gmail und den meisten anderen Programmen. 

Beispiele für E-Mail-Vorlagen

Professionell per E-Mail: So gelingt ein guter Eindruck.jpg © Archiv
© Archiv

Mit wenig Aufwand zum großen Erfolg

Man braucht keinen Computerkurs, um professionelle E-Mails zu schreiben. Ein paar einfache Regeln genügen, um freundlich, schnell und klar zu antworten – und so den entscheidenden Unterschied zu machen. 

Die E-Mail ist oft der erste direkte Kontakt mit den Gästen. Und da zählt der Eindruck – genau wie bei der Ankunft am Hof.

Zum nächsten nächster Artikel

Urlaubshöfe überzeugen online in Wort und Bild

Weitere Fachinformation

  • Professionell per E-Mail: So gelingt ein guter Eindruck
  • Urlaubshöfe überzeugen online in Wort und Bild
  • Urlaub am Bauernhof: Mit Empathie und KI in die Zukunft
  • Was Urlauber wirklich wollen
  • UID-Nummer für bäuerliche Vermietende
  • Gästebeschwerden: So meistert man schwierige Situationen
  • Bauernhof, Landhof, Winzerhof oder Almhütte - zu welchem Kernthema passt mein Betrieb?
  • Beratung zu Urlaub am Bauernhof
  • Förderinformation: Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Qualitätssicherung - wozu eigentlich eine Kategorisierung?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 13.10.2025

    Bäuerliche Dekoration/Gestaltung mit regionalen Bio Blumen

  • 14.10.2025

    Onlineseminar: Zimmer- und Appartementvermietung in der LW

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Professionell per E-Mail: So gelingt ein guter Eindruck.jpg © Archiv

© Archiv

Professionell per E-Mail: So gelingt ein guter Eindruck.jpg © Archiv

Angebote und Preislisten können als PDF im Mail angehängt werden. © Archiv

Professionell per E-Mail: So gelingt ein guter Eindruck.jpg © Archiv

© Archiv