Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg

Volltextsuche

Suchtipps

Suchtipps

Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, können Sie Ihre Suchanfrage wie folgt verändern:

*
Platzhalter für beliebig viele Zeichen. zB: *Bericht
".."
Suche nach exaktem Wort oder Wortgruppen. zB: "GAP-Reform"
+
Suche nach Dokumenten, die alle Begriffe enthalten, zB:+Fuhrpark +Erntesaison
-
Schließt Suchbegriff aus. Bei folgender Suchanfrage wird nach Dokumenten gesucht, die Mais enthalten, aber nicht Gentechnik: zB: +Mais -Gentechnik

Filter

TREFFERVERTEILUNG

  • Artikel 5.187
  • Download 303
  • Tabellen 1.485
  • Mitarbeiter:innen 179

Treffer: 5.187 Artikel

(GESAMT: 7.154 Treffer)
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 519
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
  • Maul- und Klauenseuche (MKS) in der Slowakei und Ungarn - Risikominimierende Maßnahmen in Österreich

    Das bisher flächendeckende Einfuhrverbot für bestimmte tierische Produkte aus Ungarn und der Slowakei wurde am Montag, 14. April, auf jene Gebiete beschränkt, die gemäß EU-Seuchenrecht als Schutz-, Üb...
      Downlaods:
    • Merkblatt Biosicherheit Maul- und Klauenseuche PDF 293,04 kB
    • BGBLA 2025 II 54. Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche 27.03.2025 PDF 343,55 kB
    • MKS-SMV, Fassung vom 06.05.2025 PDF 128,38 kB
    • AVN 20250331 AVN 2025 12 6-1 PDF 223,46 kB
    • Biosicherheit Schafe Ziegen PDF 1,98 MB
    • Biosicherheit Schwein PDF 4,13 MB
    • Biosicherheit-Rind PDF 3,87 MB
    • Desinfektionsmittel gegen das MKS-Virus PDF 123,47 kB
    • Anhang Durchführungsbeschluss (EU) 2025/696 der Kommission PDF 506,17 kB
    • Maul- und Klauenseuche kurz & knapp erklärt PDF 330,30 kB
    • MKS Fahrzeuge als Risiko PDF 2,60 MB
    • Seuchenteppich Anleitung PDF 1,76 MB
    • Die Landwirtschaft: Worauf Tierhalter in Bezug auf die Maul- und Klauenseuche achten sollten PDF 266,00 kB
    09.05.2025
  • Weizenwarndienst 2025 – zweite Bonitur

    Anfang der Woche wurde die zweite Bonitur im Zuge des Weizenwarndienstes durchgeführt. Die Ergebnisse sind unter www.warndienst.at verfügbar. Wie bereits beim ersten Termin zeigen sich die Bestände no...
    09.05.2025
  • Mit der Qualitätsgabe die Proteinwerte absichern

    Empfehlungen zur Gabe einer Qualitätsdüngung reichen bei Weizen ab Erscheinen des Fahnenblattes (Entwicklungsstadium 37) bis etwa zur Mitte des Ährenschiebens (Entwicklungsstadium 55).
    09.05.2025
  • Unkrautbekämpfung im Mais

    Der Mais ist in den meisten Fällen bereits aufgelaufen, und die Unkrautbekämpfung sollte in nächster Zeit erfolgen.
    09.05.2025
  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe

    Die Gestaltung des Liegebereichs spielt eine entscheidende Rolle im Stallmanagement. Eine gut durchdachte Liegebox trägt nicht nur zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Kühe bei, sondern beeinflusst...
      Downlaods:
    • Rinderhaltung Liegebox PDF 384,00 kB
    09.05.2025
  • Zusatzauflagen und Einschränkungen bei Maisherbiziden

    Terbuthylazinhältige Produkte (Aspect Pro, Spectrum Gold, Successor TX,) dürfen in Wasserschutz- und Schongebieten beziehungsweise bei Teilnahme am „Vorbeugenden Grundwasserschutz“ bei Mais und Sorghu...
    09.05.2025
  • Wasserversorgung im Schweinestall: Wichtige Aspekte für Gesundheit und Leistung

    Die Wasserversorgung im Schweinestall ist mehr, als nur das Bereitstellen von Wasser. Sie erfordert eine sorgfältige Planung, regelmäßige Kontrolle und die Anpassung an die Bedürfnisse der Tiere. Nur ...
      Downlaods:
    • Wasserversorgung Schweinestall PDF 132,37 kB
    09.05.2025
  • Raps – Knospenwelke

    Auf vielen Rapsflächen ist seit Ostern zu sehen, dass keine Schoten angesetzt werden. Der erste Gedanke fällt natürlich auf Schäden durch den Rapsglanzkäfer. Das wird zum Teil auch zutreffen, die Haup...
    09.05.2025
  • Rechtliches über Hausbrunnen und Hausquellen

    Hausbrunnen und Quellen sind sehr häufig bewilligungsfrei. Eigenes Trinkwasser kann zumindest aus rechtlicher Sicht sehr einfach gewonnen werden.
    08.05.2025
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft

    Tolle Idee gegen Lebensmittelverschwendung: Schülerinnen und Schüler der HBLA Ursprung haben sich auf die Herstellung von „Oxymel” spezialisiert – eine natürliche Kombination aus Honig, Essig und Kräu...
    08.05.2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 519
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube