Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Vielfältiges Angebot am Moosbauerhof

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.03.2021 | von Nicole Greiderer

Bei Familie Gramshammer aus Erl dreht sich alles um die Ziege.

Suitner_IMG_20210316_150025.png © Thomas Suitner
Monika Gramshammer hat den Hof von ihren Eltern übernommen, hier im Bild mit Hermann und Schwiegertochter Eva Maria Grander. © Thomas Suitner
Seit 1926 befindet sich der Alpengasthof Moosbauer am Erlerberg im Besitz der Familie Gramshammer - Monika, Hermann und Sohn Hermann junior bewirtschaften ihn heute. Monika hat den etwa 300 Jahre alten Betrieb als jüngste von drei Schwestern von ihren Eltern übernommen: "Landwirtschaft war schon immer meins“, erzählt sie. Bis 2012 standen beim Moosbauer noch hauptsächlich Pinzgauer und Fleckvieh Kühe im Stall. Dann entschied sich die Familie, komplett auf Ziegenhaltung umzusteigen. Die Wahl fiel auf die Gämsfarbige Gebirgsziege, wovon inklusive Nachzucht und Böcken mittlerweile rund 60 Stück im Stall stehen, der 2015 extra neu gebaut wurde. Im Zuge dessen entstanden auch ein neuer Melkstand und Verarbeitungsräume für die Ziegenprodukte, die die Familie selbst herstellt.

Der Moosbauerhof liegt auf rund 1.000 Metern Seehöhe. Auf der eigenen Alm wird im Sommer Leihvieh angenommen. Die Ziegen bleiben am Hof und beweiden die steilen Hänge. Die kleinen, leichten Ziegen haben hier einen Vorteil. Sie können - im Gegensatz zu den Kühen früher - problemlos am Hang weiden. Dabei sorgen sie auch dafür, dass der Boden immer schön fest ist. Wo früher noch die Familie selbst mähen musste, erledigen jetzt teilweise die Ziegen die Arbeit. "Wir mähen den Hang um das Haus nur mehr einmal im Jahr, die restlichen Flächen dreimal“, schildert Hermann Gramshammer senior.
Suitner_IMG_20210316_133836.png © Thomas Suitner

Nah dran am Produkt

Auch die Gäste am Moosbauerhof freuen sich über die Ziegen. Besonders bei den Kindern kommen sie gut an. "Kühe gibt es ja überall, bei Ziegen ist das anders“, hat Hermann eine Erklärung parat. 20 Betten gibt es im Alpengasthof. Auch viele Tagesgäste zieht es zum Essen und Einkaufen her. Den Gramshammers ist es wichtig, dass ihre Kunden sehen können, woher ihre Lebensmittel stammen. Wer freundlich fragt, darf deshalb auch gerne einen Blick in den Stall werfen und sich davon überzeugen, dass es den Ziegen dort gut geht. Und auch auf der Speisekarte des Gasthofes ist bei jedem Gericht vermerkt, von welchem Betrieb die Zutaten dafür stammen. "Da müssen wir in der Landwirtschaft hin“, ist Hermann Gramshammer überzeugt. Das soll auch den jüngeren Generationen vermittelt werden. Daher ist der Moosbauerhof Teil von "Schule am Bauernhof“. Zusätzlich empfangen die Gramshammers im Sommer seit Jahren Landwirtschafts-Praktikanten von einer Waldorfschule im deutschen Würzburg.
Suitner_IMG_20210316_150340.png © Thomas Suitner

Die Familie setzt auf Direktvermarktung

48 Ziegen werden beim Moosbauer derzeit gemolken. Dabei achtet man besonders auf einen hohen Fett- und Eiweißgehalt. Denn, so meint Hermann: "Was nützt mir ein voller Käsekessel, wenn ich nichts herausbringe?“ Die gesamte Milch verarbeitet die Familie selbst. Topfen, Joghurt, Käse und Milch sowie das Fleisch der Tiere verkaufen sie auf verschiedenen Bauernmärkten der Region und seit der Pandemie sind sie mit der Natur- und der Genusskiste auch online vertreten. "Ich hätte nie gedacht, dass wir das brauchen, aber Corona hat gezeigt, dass wir das auch machen müssen“, erzählt Hermann Gramshammer. Denn die Familie spürt die Auswirkungen der Krise deutlich - nicht nur, weil Hotellerie und Gastronomie momentan geschlossen sind. Auch die Grenzschließungen zu Deutschland machen sich bemerkbar. Die Grenze ist am Erlerberg nicht weit und so sind es in normalen Jahren auch viele Deutsche aus München, Rosenheim und Traunstein, die im Gasthof einkehren oder die hausgemachten Ziegenprodukte kaufen.
Suitner_IMG_20210316_150740.png © Thomas Suitner

Ziegenprodukte sind bekömmlicher

Ziegenmilch und die daraus gewonnenen Erzeugnisse sind schneeweiß. Das liegt am Vitamin A in der Milch. Diese ist allgemein auch leichter verträglich als Kuhmilch, da sie kleinere Fettkügelchen enthält. Dass Ziegenprodukte stinken, stimmt so nicht, betont der Landwirt: "Das ist ein Klischee. Ziegenfleisch schmeckt gut und würzig und Ziegen sind nette und auch reinliche Tiere.“ Mit circa 25 Kilo werden die Kitze beim Moosbauern geschlachtet. Vor allem zu Ostern ist ihr Fleisch begehrt. Aber nicht nur das der Jungtiere, auch das Fleisch ausgewachsener Ziegen vertreibt die Familie Gramshammer. Ebenso das von Alttieren, das Hundebesitzer gerne für ihre Vierbeiner kaufen, die gewöhnliches Hundefutter nicht so leicht vertragen. Ziegenfleisch ist eben sehr bekömmlich - nicht nur für uns Menschen.
Suitner_IMG_20210316_140024.png © Thomas Suitner

Betriebsspiegel Moosbauerhof, Erl

Betriebsleiter: Monika Gramshammer, Hermann Gramshammer senior, Hofübernehmer Hermann Gramshammer junior, Freundin Eva Maria Grander
Betrieb: 19 Hektar Fläche
  • 7 Hektar Wald
  • 5,3 Hektar 3-schnittiges Grünland
  • 6,7 Hektar Alm
Tiere: Ca. 60 Gämsfarbige Gebirgsziegen inklusive Nachzucht und Böcken Stallleistung ca. 800 kg
Fütterung: warmbelüftetes Heu und Kraftfutter
Produkte: Milch, Frischkäse, Schnittkäse, Joghurt, Topfen, Fleisch
Vermarktung: Direktvermarktung ab Hof, verschiedene Bauernmärkte, Natur- und Genusskiste und Belieferung diverser Direktvermarkter und Einzelhändler Alpengasthof Moosbauer, Übernachtung (20 Betten) und Tagesbetrieb
Direktvermarktung.gif © Archiv

Weitere Fachinformation

  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg
  • Mit Weitblick in die Zukunft
  • Tierwohlschweinemast im Pig Port 3
  • Erdig. Echt. Leben.
  • Landwirtschaft vermitteln
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Am Hof digital breit aufgestellt
  • Unfallfrei durch die tägliche Arbeitsroutine

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 25.02.2026

    Fit im Verkauf

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Suitner_IMG_20210316_150025.png © Thomas Suitner

Monika Gramshammer hat den Hof von ihren Eltern übernommen, hier im Bild mit Hermann und Schwiegertochter Eva Maria Grander. © Thomas Suitner

Suitner_IMG_20210316_133836.png © Thomas Suitner

© Thomas Suitner

Suitner_IMG_20210316_150340.png © Thomas Suitner

Die gesamte Milch wird am Betrieb verarbeitet. © Thomas Suitner

Suitner_IMG_20210316_150740.png © Thomas Suitner

Die Vermarktung erfolgt unter anderem direkt ab Hof. © Thomas Suitner

Suitner_IMG_20210316_140024.png © Thomas Suitner

Der Alpengasthof Moosbauer ist bei Urlaubern und Tagesgästen beliebt. © Thomas Suitner

Direktvermarktung.gif © Archiv

© Archiv