Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
28.10.2021 | von Ing. Mag. Matthias Kittl

Viele Faktoren machten Heuernte 2021 zur Challenge

Die heurige Heusaison war neben den Unwetterereignissen durch einen späten Wintereinbruch im April gekennzeichnet. Dieser bremste vor allem in den Gunstlagen das Wachstum, was dort für viele einen späteren Saisonstart bedeutete. Der spätere erste Schnitt war mengenmäßig in Ordnung, doch die Qualitäten sind durchwegs unter dem Durchschnitt.

Viele Faktoren machten Heuernte 2021 zur Challenge.png
© Dürnberger
Ein Blick auf die noch nicht abgeschlossenen Ergebnisse aus dem Futtermittellabor Rosenau für 2021 zeigt, dass beim ersten Aufwuchs Belüftungsheu fast gleichauf mit Bodenheu bei nur 5,7 MJ NEL liegt. Auch die Eiweißwerte waren sehr niedrig bei nur 10,8 Prozent Rohprotein. Bei den Folgeaufwüchsen allerdings lagen die Energiewerte bei 6,0 MJ NEL und das Rohprotein bei immerhin 13,3 Prozent in der Trockensubstanz.

Bei den Werten handelt es sich um vorläufige Durchschnittswerte, einzelne Betriebe liegen durchaus darüber, das bedeutet aber auch, dass genauso Werte darunter möglich sind. In höheren Lagen wurde das Wachstum des ersten Aufwuchses durch den Kälteeinbruch nicht unterbrochen, weshalb dort die Qualitäten heuer durchwegs gut sind. Wo die Qualitätskriterien anzusetzen sind, zeigt der Kasten unten.
Viele Faktoren machten Heuernte 2021 zur Challenge.jpg
Heu aus der Belüftung unterscheidet sich heuer qualitätsmäßig nur wenig vom Bodentrocknungsheu. © Dürnberger

Witterung beeinflusste Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe des Futters wurden heuer vor allem durch die Witterung bestimmt und weniger durch die Verluste bei der Ernte. Deshalb haben Betriebe mit einer Heutrocknungsanlage heuer einen weniger großen Vorteil gegenüber der Bodentrocknung als sonst. Mit Dachabsaugung, Heizung oder Luftentfeuchter konnten aber auch heuer im September oder gar Oktober noch gute Qualitäten eingefahren werden. Auch gelingt die Futterkonservierung seitens der Hygiene so gut wie immer einwandfrei.

Heuuntersuchung heuer besonders wichtig

Für diesen Winter scheint es ganz besonders wichtig, alle Schnitte im Labor untersuchen zu lassen. Da man schon erahnen kann, dass Energie- und Eiweißgehalte nicht üppig ausfallen werden, ist es umso wichtiger zu wissen, wie die Ration ergänzt werden muss. Ein niedriger Harnstoffwert in der Milch kann einer von mehreren Hinweisen auf eine Eiweißunterversorgung sein. Vielerorts machten heuer darüber hinaus die kurzen Schönwetterperioden eine entspannte Heuernte nicht einfach.

Feuchtes Futter führt zu Qualitätsverlusten und zu einer Vermehrung schädlicher Mikroorganismen wie z. B. Schimmelpilzen. In geringen und bedenkenlosen Mengen sind Schimmelpilze grundsätzlich immer vorhanden, eine massenhafte und damit problematische Vermehrung findet immer dann statt, wenn warme und feuchte Bedingungen herrschen. Dies wird durch eine lange Trocknungsdauer oder ein zu frühes Trocknungsende verursacht. Es kommt zur Selbsterwärmung. Deshalb ist die laufende Messung der Temperatur und die Kontrolle des Trocknungsfortschritts immer notwendig.

Im Labor kann neben den Hauptnährstoffen auch die mikrobielle Untersuchung, die beim Heu vor allem auf die Schimmelpilze abzielt, gemacht werden. Neben den typischen Lagerpilzen wie Aspergillus und Penicillium, welche den „Staub“ und das Jucken in der Nase verursachen, kann eine Verunreinigung mit dem Pilz Wallemia schuld an der verweigerten Futteraufnahme bei augenscheinlich schönem Heu sein.
Viele Faktoren machten Heuernte 2021 zur Challenge.png
© Archiv

Erntemenge durchwegs zufriedenstellend

Was die Erntemengen angeht, kann für 2021 im Durchschnitt von einem guten Jahr gesprochen werden, auch wenn die Mengen nicht an das Rekordjahr von 2020 heranreichen. Es gab regional teils große Unterschiede, zum Beispiel zwischen der Nord- und der Südseite der Alpen.

Weiters klagten manche Betriebe über Trockenheit, während andere bekanntermaßen von langen Regenperioden oder gar vom Hochwasser betroffen waren. 2021 war also kein gewöhnliches Jahr, nicht nur für die Heuernte. Weil das Wetter immer noch die größte Unsicherheit bringt, helfen regelmäßige Futteruntersuchungen und die eigene Heutrocknungsanlage, an den Schrauben zu drehen, die man am Betrieb beeinflussen kann.
Zum vorigen voriger Artikel

Die Mischung machts – Saatgutqualität im Grünland

Zum nächsten nächster Artikel

Bewirtschaftung mit Feingefühl lohnt sich

Weitere Fachinformation

  • Heutrocknung - Das Potential im Grundfutter nutzen
  • Mehr Biodiversität in der Grünlandwirtschaft
  • Mit Gülle günstiger wirtschaften
  • Schwefel im Grünland
  • Die Mischung machts – Saatgutqualität im Grünland
  • Viele Faktoren machten Heuernte 2021 zur Challenge
  • Bewirtschaftung mit Feingefühl lohnt sich
  • Wie der Zufall so will ... Schleppschuh & Güllewirkung im Grünland
  • Herbstweide ist beliebt, birgt aber Gefahren
  • Trotz früher Mahd Gräser im Bestand halten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 3 von 6

LK Beratung

  • lk_beratung_pflanzenbau © Archiv

    Pflanzenproduktion

    Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Viele Faktoren machten Heuernte 2021 zur Challenge.png
© Dürnberger
Viele Faktoren machten Heuernte 2021 zur Challenge.jpg
Heu aus der Belüftung unterscheidet sich heuer qualitätsmäßig nur wenig vom Bodentrocknungsheu. © Dürnberger
Viele Faktoren machten Heuernte 2021 zur Challenge.png
© Archiv