Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.02.2024 | von Michael Hatheier

170 Mitglieder des Vereines der Salzburger Fleckviehzüchter folgten der Einladung zur 63. Generalversammlung. Neben den Geschäftsberichten der Vorstände referierte der Aufsichtsratsvorsitzende der SalzburgMilch über regionale und weltwirtschaftliche Themen in der Milchwirtschaft.

Bildergalerie (11 Fotos)
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Beste Betriebe des VFS.png © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Beste Betriebe des VFS.png © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
LK-Vizepräsident Georg Wagner, Aufsichtsratsvorsitzender der SalzburgMilch Robert Leitner, Obmann Hermann Schwärz, Geschäftsführer Bernhard Seifried, Obmann FIH Johann Hosner und Vorstandsvorsitzender VVG (Bayern) Hubert Mayer © Michael Hatheier
Geschäftsführer Bernhard Seifried © Michael Hatheier
Obmann Hermann Schwärz © Michael Hatheier
170 Mitglieder des Vereines der Salzburger Fleckviehzüchter folgten der Einladung zur 63. Generalversammlung. © Michael Hatheier
Robert Leitner, Aufsichtsratsvorsitzender der SalzburgMilch, referierte über aktuelle regionale und weltwirtschaftliche Themen. © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
LK-Vizepräsident Georg Wagner © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier
Im Bild von links, stehend: Obmann Hermann Schwärz, Alexander Eder (Nußdorf), Franz Gangl (St. Georgen), Johann und Monika Grall (Salzburg-Liefering), Gerhard Fuchs (Seeham), Ingrid Greisberger (Thalgau), Stefan und Helga Russegger (Hallein), Geschäftsführer Bernhard Seifried, LK-Vizepräsident Georg Wagner und Obmann FIH Johann Hosner; vorne, hockend: Wolfgang Sams-Huttacher (Neumarkt), Josef Steinböck (Anthering), Lukas Übertsberger (Straßwalchen), Josef Bernhofer (Eugendorf) © Michael Hatheier
Der Verein der Fleckviehzüchter Salzburgs (VFS) besteht seit 1962 und schaut zuversichtlich in die Zukunft. 1965 verbuchten die Salzburger Züchter rund 408 Herdebuchkühe. Das vergangene Jahr bilanzierte man mit einer Kuhzahl von 8.327 Rindern und rund 260 Mitgliedsbetrieben. Das bestätigte den Trend der letzten Jahre, in denen man die Mitglieder- und Kuhanzahl immer wieder steigern konnte.
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Obmann Hermann Schwärz © Michael Hatheier

Obmann: Mit LFS mehr zusammenarbeiten

Obmann Hermann Schwärz begrüßte im vollen Saal des Kirchenwirtes in Irrsdorf am vergangenen Samstag eine Vielzahl an Ehrengästen. Vertreter der Landwirtschaftskammer, des LKV, der Aufsichtsratsvorsitzende der SalzburgMilch, Robert Leitner, Ehrenobmann Johann Spatzenegger und die Vertreter der Zuchtvereine FIH (Ried) und VVG (Bayern), mit denen man eng zusammenarbeitet, wohnten dieser Versammlung bei. Schwärz schaute auf eine sehr erfolgreiche Tierschau im vergangenen Jahr zurück und lobte den Zusammenhalt unter den Salzburger Züchtern. „Den Kontakt und Austausch mit den Landwirtschaftsschulen müssen wir wieder mehr forcieren, sodass die zukünftigen Landwirte das züchterische Know-how wieder mehr in den Fokus bringen“, ist dem Funktionär wichtig. Anhand des Beispieles seines eigenen Betriebes legte er die hohen Preissteigerungen der jüngeren Vergangenheit vor. Die Schere zwischen Einkommen und Ausgaben spreize sich weit auf.
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
© Michael Hatheier

Spitzenreiter in der Lebensleistung

Geschäftsführer Bernhard Seifried beschrieb anhand der Datenauswertung einen stets wachsenden Verein und zeigte sich stolz: „Die Salzburger können Milch produzieren! Wir sind österreichweit an der Spitze aller Zuchtverbände mit der Lebensleistung unserer Milchkühe!“ Im vergangenen Jahr konnte man einen neuen Absatzrekord verbuchen. Mit 5.514 verkauften Rindern wurde das Vorjahresergebnis um über 300 Stück übertroffen. Züchterisch berichtete Seifried von einem neuen bedeutenden Zuchtwert, der die Klauengesundheit bewertet. „Mit rund 7,5 % sind Klauenerkrankungen ein häufiger Abgangsgrund in den heimischen Ställen. Außerdem hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass mittelrahmige Kühe mit einem guten Fundament positive Parameter für die Klauengesundheit sind“, berichtet der Geschäftsführer.
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier

SalzburgMilch: Hohe Nachfrage nach Käse

Robert Leitner, Obmann der SalzburgMilch, gab eine grobe Weltmilchmarktübersicht und berichtete über aktuelle Themen in der Milchwirtschaft. Die heimische Molkerei verbuchte zwar 2023 ein deutliches Produktionsmengenplus, konnte aber aufgrund der steigenden Energie- und Produktionskosten weniger Gewinn erwirtschaften. Am Weltmarkt ist eine sinkende Nachfrage nach Rohmilch, aber eine erhöhte nach Inhaltsstoffen (vor allem Fett) zu vernehmen. Die Produktionskurven der großen Milchproduzenten wie Deutschland, Irland und Frankreich zeigen nach unten bzw. wachsen nicht mehr. Aufgrund der vielen Vorschriften und Verordnungen verbucht die Bio-Milchmenge die stärksten Rückgänge. Im Vergleich zur konventionellen Milch zeigte sich die Bio-Milchpreiskurve in der Vergangenheit aber stabiler. „Der schlimmste Faktor für die Marktentwicklung sind Unsicherheiten! Ein großer Dämpfer sind derzeit die stattfindenden Konflikte, die Schwäche der chinesischen Wirtschaft und die vielen Klimadebatten sowie die Ernährungsempfehlungen in der Gesellschaft“, resultiert der Aufsichtsratsvorsitzende und fügt hinzu: „Positiv sind die steigende Nachfrage nach Käse und Milchprodukten im In- und Ausland und der Abbau von hohen Lagerbeständen in den Molkereien. Trotz geringer Nachfrage aus China hat der EU-Milchmarkt eine gewisse Widerstandsfähigkeit bewiesen.“

Debatte rund um Tierhaltung plus

In der anschließenden Diskussion war das Programm „AMA Tierhaltung plus“ Thema. Dabei wurden die Vorgehensweise bei der Information und die fragwürdigen Inhalte und Vorschriften infrage gestellt. „Die Verantwortlichen der deutschen Verhandler haben hierbei den Faktor Zeit groß ausgespielt und sehr auf den deutschen Markt fokussiert. Wenn wir hierbei nicht schnell reagiert hätten, wären wir Österreicher z. B. in der nächsten Ausschreibung nicht berücksichtigt worden. Allein die SalzburgMilch exportiert 45 % ihrer Produkte in den Markt unserer Nachbarn“, beschreibt Leitner und fügt der Diskussion noch Folgendes bei: „Die Molkereien haben keinen Einfluss auf den Regalpreis. Solange mehr Angebot als Nachfrage vorhanden ist, sitzt der Handel immer am längeren Ast.“
Beste Betriebe des VFS.png © Michael Hatheier
© Michael Hatheier

Ehrungen: 100.000 Liter, beste Herde und leistungsstärkste Herde sowie Kuh und Jungkuh

Bei den Ehrungen stand Johann Grall aus Salzburg in der Kategorie der leistungsstärksten Herde (11.004 kg) und der leistungsstärksten Jungkuh (12.140 kg) ganz vorne. Alexander Eder belegte in der Kategrorie der leistungsstärksten Kuh (11.587 kg, 4. Laktation) den ersten Platz. Obmann Schwärz ehrte zehn Betriebe für das Erreichen von 100.000 Litern Lebensleistung einer Kuh in ihrer Herde.
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Im Bild von links, stehend: Obmann Hermann Schwärz, Alexander Eder (Nußdorf), Franz Gangl (St. Georgen), Johann und Monika Grall (Salzburg-Liefering), Gerhard Fuchs (Seeham), Ingrid Greisberger (Thalgau), Stefan und Helga Russegger (Hallein), Geschäftsführer Bernhard Seifried, LK-Vizepräsident Georg Wagner und Obmann FIH Johann Hosner; vorne, hockend: Wolfgang Sams-Huttacher (Neumarkt), Josef Steinböck (Anthering), Lukas Übertsberger (Straßwalchen), Josef Bernhofer (Eugendorf) © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
© Michael Hatheier

Managementprofis 2023

Managementprofis 2023: Maria Absmanner, Roland Huber, Angelika und Peter Stemeseder, Heidrun Lindner, Matthias Sommerauer, Christine Raninger, Silvia und Bernhard Fletschberger, Michaela und Josef Eder, Franziska und Thomas Junger, Andrea und Martin Junger, Katharina Thaler, Josef Sams-Huttacher, Markus Eder, Rudolf Hauthaler, Petra und Roman Pötzelsberger, Monika und Johannes Kastenauer, Markus Fuchs, Christine und Johannes Mösl, Barbara und Georg Kranzinger, Ingrid und Georg Greisberger, Katharina und Martin Lichtmannsperger, Annemarie und Johannes Weiss, Gertraud Neureiter
Zum vorigen voriger Artikel

Pongauer Bauerntag: Gemeinsam reden ist das Gebot der Stunde

Zum nächsten nächster Artikel

Tennengauer Bauerntag – Es hakt bei der Investförderung

Weitere Beiträge

  • „Europa muss sich wieder auf die eigenen Stärken konzentrieren“
  • ÖBB-Neubaustrecke in Köstendorf: UVP- Verfahren geht weiter
  • Salzburg AG bietet ab Februar 2025 neue Tarife
  • Autos gegen Rindfleisch: Bauern als Opfer des Welthandels
  • Schlachtbetrieb in Bruck: Stressfrei für Tier und Mensch
  • 100 Jahre Landwirtschaftskammer Salzburg
  • Zugang zum Webinar:"Parasiten im Rinderstall"
  • Biberpopulation explodiert, Bauern bleiben auf Schäden sitzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 4 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier

LK-Vizepräsident Georg Wagner, Aufsichtsratsvorsitzender der SalzburgMilch Robert Leitner, Obmann Hermann Schwärz, Geschäftsführer Bernhard Seifried, Obmann FIH Johann Hosner und Vorstandsvorsitzender VVG (Bayern) Hubert Mayer © Michael Hatheier

Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier

Geschäftsführer Bernhard Seifried © Michael Hatheier

Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier

Obmann Hermann Schwärz © Michael Hatheier

Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier

170 Mitglieder des Vereines der Salzburger Fleckviehzüchter folgten der Einladung zur 63. Generalversammlung. © Michael Hatheier

Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier

Robert Leitner, Aufsichtsratsvorsitzender der SalzburgMilch, referierte über aktuelle regionale und weltwirtschaftliche Themen. © Michael Hatheier

Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier

LK-Vizepräsident Georg Wagner © Michael Hatheier

Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Beste Betriebe des VFS.png © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier

Im Bild von links, stehend: Obmann Hermann Schwärz, Alexander Eder (Nußdorf), Franz Gangl (St. Georgen), Johann und Monika Grall (Salzburg-Liefering), Gerhard Fuchs (Seeham), Ingrid Greisberger (Thalgau), Stefan und Helga Russegger (Hallein), Geschäftsführer Bernhard Seifried, LK-Vizepräsident Georg Wagner und Obmann FIH Johann Hosner; vorne, hockend: Wolfgang Sams-Huttacher (Neumarkt), Josef Steinböck (Anthering), Lukas Übertsberger (Straßwalchen), Josef Bernhofer (Eugendorf) © Michael Hatheier

Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Beste Betriebe des VFS.png © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier
Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier

Obmann Hermann Schwärz © Michael Hatheier

Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Beste Betriebe des VFS.png © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier

Im Bild von links, stehend: Obmann Hermann Schwärz, Alexander Eder (Nußdorf), Franz Gangl (St. Georgen), Johann und Monika Grall (Salzburg-Liefering), Gerhard Fuchs (Seeham), Ingrid Greisberger (Thalgau), Stefan und Helga Russegger (Hallein), Geschäftsführer Bernhard Seifried, LK-Vizepräsident Georg Wagner und Obmann FIH Johann Hosner; vorne, hockend: Wolfgang Sams-Huttacher (Neumarkt), Josef Steinböck (Anthering), Lukas Übertsberger (Straßwalchen), Josef Bernhofer (Eugendorf) © Michael Hatheier

Salzburger Fleckviehzüchter: VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier