Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Geflügel

Vertragshühnermast bietet neue Chancen in der Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.09.2025 | von Mst. Ing. Reinhard Derntl, akad. BT Dipl.-Ing. Dr. Lina Grill, BEd

Die Hühnermast stellt für viele landwirtschaftliche Betriebe eine attraktive Möglichkeit für einen neuen Betriebszweig dar. Besonders die Bio-Haltung gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Vertragshühnermast bietet neue Chancen in der Landwirtschaft.jpg © AMA
Arbeitsspitzen ergeben sich in den ersten Tagen nach dem Einstallen (Kükenbetreuung), beim Hühnerfangen und beim Stallwaschen nach jeder Partie. Zwischen diesen Tätigkeiten ist die Arbeitsbelastung geringer. © AMA

Die österreichischen Geflügelschlachtbetriebe suchen neue Mäster und bieten langjährige Abnahmeverträge sowie fachliche und teilweise finanzielle Unterstützung für Neueinsteiger.

Geflügel ist in Österreich stark gefragt. Der Inlandsverbrauch steigt seit Jahrzehnten kontinuierlich und der Selbstversorgungsgrad liegt nur bei rund 80 %. Auch weltweit steigt die Nachfrage nach Hühnerfleisch. Masthühner sind besonders effizient in der Futterverwertung (Verhältnis 1:1,5 beziehungsweise bei Bio 1:2,1), was sie wirtschaftlich interessant macht. Vorteile von Hühnerfleisch auf der Konsumentenseite sind die vielfältigen, einfachen Zubereitungsmöglichkeiten, die gute Verdaulichkeit sowie die breite gesellschaftliche Akzeptanz ohne religiöse Vorbehalte.
Vertragshühnermast bedeutet, dass man die Hühnermast für einen fixen Abnehmer (Schlachtbetrieb) betreibt, der die lebenden, schlachtfertigen Hühner vom Hof abholt. Logistik, Schlachtung und Vermarktung werden gänzlich vom Vertragspartner übernommen.

Vertragshühnermast bietet neue Chancen in der Landwirtschaft.jpg © Strasser-Gferer

Gesetzlicher Platzbedarf in der Bio-Haltung

Nach der EU-Bio-Verordnung ist ein Stallabteil auf 4.800 Masthühnerplätze begrenzt. Hierfür wird ein Gebäude mit ca. 450 m² isoliertem Bereich benötigt und zusätzlich ein Außenklimabereich mit etwa 150 m². Pro Betrieb darf die Mastfläche in Bio 1.600 m² nicht überschreiten. 

Beispiel: Ein Biobetrieb mit 9.600 Mastplätzen braucht etwa 14 Hektar Fläche, produziert rund 47.000 Masthühner pro Jahr und benötigt etwa 211 Tonnen Futter jährlich (meist Fertigfutter in zwei bis drei Phasen). Die EU-Bio-Verordnung sowie die Naturland- und Bio-Austria-Richtlinien regeln unter anderem die maximale Besatzdichte (21 kg/m²), die Weidefläche (4 m²/Tier), die Auslauföffnungen und weitere Punkte in der Haltung. Der individuelle Flächenbedarf hängt aber auch ab von den Bestimmungen der Raumordnung, der Nitratrichtlinie und sogar vom Steuerrecht. Mit Pacht- und Düngeabnahmeverträgen ist es aber auch möglich, mit geringeren Eigenflächen auszukommen. 

In der konventionellen Haltung sind größere Stallgebäude üblich – zwischen 20.000 und 40.000 Mastplätzen. Konventionelle Betriebe produzieren zunehmend unter Tierwohlstandards (z. B. Haltungsstufe 3 in Deutschland) und beliefern sowohl den Inlands- als auch den Exportmarkt. Bei Neubauten sind Tierwohlmaßnahmen wie Wintergärten (Außenscharrraum) und erhöhte Ebenen Standard.

Geflügelmast als zweiter Betriebszweig

Ein erfolgreicher Mastbetrieb erfordert gutes Management und regelmäßige Kontrolle. Arbeitsspitzen ergeben sich in den ersten Tagen nach dem Einstallen (Kükenbetreuung), beim Hühnerfangen und beim Stallwaschen nach jeder Partie. Zwischen diesen Tätigkeiten ist die Arbeitsbelastung geringer. So wäre es möglich, die Hühnermast neben anderen Betriebszweigen oder außerbetrieblicher Arbeit zu betreiben. Die Wirtschaftlichkeit hängt stark von der Betriebsgröße, der Anzahl der Umtriebe und den verfügbaren Förderungen ab.

Arbeitsaufwand

Der durchschnittliche Arbeitsaufwand pro Partie setzt sich zusammen aus:

- Stallvorbereitung, Instandhaltung (ca. 1 Tag)
- täglich zwei Stallkontrollen (je 0,5-1 h)
- Eintreiben der Tiere bei Weidehaltung (ca. 0,5 h)
- Hühner fangen (4.800: 1-2 h mit 7 Personen)
- Ausmisten und Stallreinigung (2-3 Tage bei 4.800 Masthühnerplätzen)

Vertragshühnermast Tabelle 1.png © Archiv
© Archiv

Wirtschaftlichkeit verschiedener Betriebe

Tabelle 1 zeigt eine Beispielrechnung für einen Stallneubau mit 9.600 Biomastplätzen. Abzüglich verschiedenster Förderungen ist hier aktuell mit Investitionskosten von rund 712.500 € zu rechnen (netto). Mit einem durchschnittlichen Deckungsbeitrag von etwa 1,80 €
je Masthuhn und 42.336 verkauften Masthühnern pro Jahr ergibt sich ein Gesamtdeckungsbeitrag von 76.205 € (alles netto). Der Deckungsbeitrag pro Tier ist allerdings kein Fixum –
dieser ist stark abhängig von den erzielten Leistungen wie Lebendgewicht und Futterverwertung. Im Beispiel wird die gesamte Investitionssumme über einen Kredit finanziert. Mit 8 % Kosten für Zinsen, AfA und Reparatur gerechnet bleiben davon 19.205 € spezialkostenfreie Leistung. Durch einen Jahresarbeitsaufwand von 960 h geteilt ergibt das etwa 21 € Arbeitsertrag pro Stunde. Dieser steigt natürlich deutlich nach Ende der Kreditrückzahlung (15 Jahre).

Vertragshühnermast Tabelle 2.png © Archiv
© Archiv

Wirtschaftlichkeit verschiedener Betriebe

Tabelle 2 zeigt eine Beispielsrechnung für einen Neubau für 30.000 Mastplätze (konventionell, BTS). Hier liegen die Investitionskosten bei rund 1,5 Mio. Euro. Mit Förderungen von etwa 383.000 Euro ist zu rechnen, sodass etwa 1,117 Mio. Euro Investionskosten übrigbleiben. Fremdfinanziert auf 15 Jahre stehen hier 117.306 Euro Gesamtdeckungsbeitrag jährlichen Kosten (Zinsen, Afa, Reparatur) von 89.400 Euro gegenüber. Dies entspricht einer spezialkostenfreien Leistung von 27.900 Euro. Da der zu erwartende Jahresarbeitsaufwand mit 1.200 Stunden nur unwesentlich mehr ist als für den 9.600er-Biostall, steigert sich hier der Arbeitsertrag auf etwa 23 Euro pro Stunde. Durch die etwas längere Mastdauer kommt man in Bio auf ca. 4,5 Umtriebe pro Jahr, während man in der konventionellen Mast ca. sieben Umtriebe jährlich schafft. Vormast ist eine Option, die Anzahl der Umtriebe im Biobereich zu erhöhen. Hier werden die Mastküken in der ersten Zeit in einem kleineren Stallabteil gehalten, was den weiteren Vorteil eines geringeren Heizbedarfs mit sich bringt. Ein Nachteil der Vormast ist jedoch die höhere Arbeitsbelastung durch mehrere Altersgruppen am Betrieb und dass es keine „tierfreien” Zeiten am Betrieb mehr gibt.

Vertragshühnermast Tabelle 3.png © Archiv
© Archiv

Wirtschaftlichkeit verschiedener Betriebe

Tabelle 3 zeigt beispielhaft eine Wirtschaftlichkeitsberechnung bei einem 4.800er-Biostall mit Vormast. Durch die Steigerung auf acht Umtriebe pro Jahr kann fast ein Gesamtdeckungsbeitrag wie bei einem 9.600er-Stall erreicht werden. Da jedoch mit deutlich geringeren Investitionskosten gerechnet werden kann aufgrund des kleineren Stalls, steigt hier die spezialkostenfreie Leistung auf fast 34.000 Euro und somit der Arbeitsertrag auf etwa 35 Euro.

Vertragshühnermast bietet neue Chancen in der Landwirtschaft.jpg © AMA
Bei Neubauten sind Tierwohlmaßnahmen wie Wintergärten (Außenscharrraum) und erhöhte Ebenen Standard. © AMA
Alle angegebenen Rechnungen sind Schätzungen, die auf Durchschnittswerten der letzten Jahre beruhen. Eine vollständige Wirtschaftlichkeitsberechnung sollte immer nach Vorliegen aller Angebote für die Stallbaukosten für den konkreten Fall erfolgen. Fazit: Die Hühnermast ist ein spannender Betriebszweig mit vielen Chancen – aber auch klaren Anforderungen. Wer sich gut vorbereitet, kann von Förderungen profitieren und ein wirtschaftlich tragfähiges Modell aufbauen. Eine fundierte Beratung ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Die Geflügelreferentinnen und -referenten der Landwirtschaftskammern bieten umfassende Unterstützung.
Zum nächsten nächster Artikel

Vogelgrippe: Merkblatt und Infoblatt in verschiedenen Sprachen

Weitere Fachinformation

  • Vertragshühnermast bietet neue Chancen in der Landwirtschaft
  • Vogelgrippe: Merkblatt und Infoblatt in verschiedenen Sprachen
  • Geflügel: Tierschutzgesetz verständlich erklärt
  • Wenn‘s den Legehennen zu heiß wird
  • Geflügelpest: Risikogebiete in Österreich gänzlich aufgehoben
  • Die Hühner sind los – Infotag Hühnermast
  • FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)
  • Großer Vorsprung beim Tierwohl
  • Ungebetene Gäste - was tun gegen Vogelmilbe und Co?
  • Zeichen für die Geflügelbetriebe stehen gut
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Cover Biosicherheit Geflügel © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Vertragshühnermast bietet neue Chancen in der Landwirtschaft.jpg © AMA

Arbeitsspitzen ergeben sich in den ersten Tagen nach dem Einstallen (Kükenbetreuung), beim Hühnerfangen und beim Stallwaschen nach jeder Partie. Zwischen diesen Tätigkeiten ist die Arbeitsbelastung geringer. © AMA

Vertragshühnermast bietet neue Chancen in der Landwirtschaft.jpg © Strasser-Gferer

Nach der EU-Bio-Verordnung ist ein Stallabteil auf genau 4.800 Masthühnerplätze begrenzt. © Strasser-Gferer

Vertragshühnermast Tabelle 1.png © Archiv

© Archiv

Vertragshühnermast Tabelle 2.png © Archiv

© Archiv

Vertragshühnermast Tabelle 3.png © Archiv

© Archiv

Vertragshühnermast bietet neue Chancen in der Landwirtschaft.jpg © AMA

Bei Neubauten sind Tierwohlmaßnahmen wie Wintergärten (Außenscharrraum) und erhöhte Ebenen Standard. © AMA