Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Vermietung: Investzuschuss jetzt nützen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.10.2022

Seit Kurzem kann man sich wieder 25 % Förderung für Investitionen in die bäuerliche Vermietung sichern. Förderfähig sind zum Beispiel ein Neubau, Umbau oder eine Modernisierung der Ferienwohnungen bzw. -zimmer.

Urlaub am Bauernhof.jpg © Adobe Stock/abolutimages
Urlaub am Bauernhof bildet nicht nur ein wirtschaftliches Standbein für Betriebe, sondern bringt auch positive Imagepflege für die heimische Landwirtschaft. © Adobe Stock/abolutimages
Im Land Salzburg gibt es rund 1.800 Betriebe mit dem Angebot „Urlaub am Bauernhof“. Das heißt, jeder fünfte Betrieb in Salzburg vermietet Urlaub am Bauernhof. Die bäuerliche Vermietung ist damit das zweitwichtigste Standbein für unsere landwirtschaftlichen Betriebe. Urlaub am Bauernhof hat sich dabei auch in den touristisch schwierigen Corona-Jahren ausgezeichnet behaupten können. Das war und ist für viele bäuerliche Beherbergungsbetriebe eine Bestätigung für den eingeschlagenen Weg.

Förderung von 25 % nutzen

Um diesen Weg erfolgreich fortzusetzen bzw. den Neueinstieg zu erleichtern, gibt es seit Kurzem wieder die Möglichkeit einer Förderung. Unter bestimmten Voraussetzungen (siehe Kasten unten) kann ein Zuschuss von 25 % für Neubau, Umbau, Ausbau und Modernisierung von Ferienzimmern und Ferienwohnungen in Anspruch genommen werden. Die maximale Fördersumme beträgt 100.000 €.
"Urlaub am Bauernhof als zweites Standbein ist wesentlich dafür mitverantwortlich, dass in Salzburg weit weniger Landwirtschaftsbetriebe die Produktion einstellen", so Landesrat Josef Schwaiger

Wertvolles Standbein für Betriebe

„Ich ermutige alle Betriebe, die überlegen, in Urlaub am Bauernhof zu investieren, sich bezüglich der Fördermöglichkeiten beraten zu lassen. Für viele Betriebe stellt die bäuerliche Vermietung eine ideale Einkommensergänzung zur landwirtschaftlichen Produktion dar. Urlaub am Bauernhof als zweites Standbein ist wesentlich dafür mitverantwortlich, dass in Salzburg weit weniger Landwirtschaftsbetriebe die Produktion einstellen als in anderen Bundesländern. Ein Beleg für den wirtschaftlichen Erfolg dieses Betriebszweiges“, unterstreicht Landesrat Sepp Schwaiger die Bedeutung von Urlaub am Bauernhof. Seit 2014 haben von dieser Förderung im Land Salzburg bereits 138 Betriebe mit einem Fördervolumen von rund fünf Millionen Euro profitiert. Im Fokus standen dabei Investitionen in den Neueinstieg und die Qualitätsverbesserung.

Wissensvermittlung an die Bevölkerung

„Neben dem wirtschaftlichen Erfolg von Urlaub am Bauernhof ist auch der Wert der Wissensvermittlung hin zur nicht landwirtschaftlichen Bevölkerung nicht hoch genug einzuschätzen. Durch keine andere Maßnahme könnte authentischer und einprägsamer das Leben und Arbeiten auf Bauernhöfen vermittelt werden. Landwirtschaftliche Beherbergungsbetriebe sind dadurch eine tragende Säule, wenn es darum geht, die Bevölkerung für die Landwirtschaft zu sensibilisieren. Es freut mich, dass wir diesen Weg auch finanziell unterstützen können“, so Schwaiger abschließend.

Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Invest-Förderung

Wer wird gefördert?
Betriebsführer oder Haushaltsmitglieder von landwirtschaftlichen Betrieben mit mindestens 3 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche

Was wird gefördert?
  • Investitionen in den Betriebszweig Urlaub am Bauernhof (bis max. 22 Beherbergungsbetten)
  • Bereits gewerbliche Betriebe werden nicht gefördert
  • Gefördert wird der Neubau, Umbau, Ausbau oder die Modernisierung von Unterkünften. Förderbar sind auch Einrichtungsgegenstände, Spielplätze, Gemeinschaftsräume, Wellnesseinrichtungen u. dgl.
Wie wird gefördert?
  • Förderung von 25 % der Nettoinvestitionskosten (max. 400.000 € Kosten bzw. 100.000 € Förderung je Betrieb und Förderperiode)
  • Mindestinvestitionsvolumen von 15.000 € netto

Ansprechpartner für die Förderberatung und Förderantragstellung:

Für Pinzgau und westlichen Pongau:
Dipl.-Ing. Bernhard Draxl
BBK Zell am See,
Mayerhoferstraße 8, 5751 Maishofen;
Tel. 06542/72393-570 oder 0664/8453270;
E-Mail: bernhard.draxl@lk-salzburg.at

Für Flachgau, Tennengau, Lungau und östlichen Pongau:
Monika Haberl
Amt der Salzburger Landesregierung,
Fanny-von-Lehnert-Straße 1, 5020 Salzburg;
Tel. 0662/8042-2582; E-Mail: monika.haberl@salzburg.gv.at
Zum vorigen voriger Artikel

Plagegeister nicht verschleppen

Zum nächsten nächster Artikel

Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich

Weitere Beiträge

  • „Nicht alles darf selbstverständlich sein“
  • Aufzeichnungen werden mit Bonus belohnt
  • Ausbildung zum Facharbeiter in drei Jahren
  • Meister schauen, wie‘s woanders abläuft
  • Schulungen im ÖPUL 2023
  • Der Christbaum als Zeichen für den Frieden
  • "Mobiler Genuss" für den Lungau
  • Maishofen im Bann der Züchterjugend
  • Meisterwissen macht fit für die Zukunft
  • Plagegeister nicht verschleppen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 11 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Urlaub am Bauernhof.jpg © Adobe Stock/abolutimages

Urlaub am Bauernhof bildet nicht nur ein wirtschaftliches Standbein für Betriebe, sondern bringt auch positive Imagepflege für die heimische Landwirtschaft. © Adobe Stock/abolutimages