Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Verfahren zum ÖBB-Bahntunnel gehen weiter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.11.2025 | von Dr. Rupert Mayr, BEd

Das UVP-Verfahren und das separate, landesrechtliche Naturschutzverfahren betreffend die ÖBB-Neubaustrecke Köstendorf–Salzburg gehen weiter. Am 25. November findet nun das separate, landesrechtliche Naturschutzverfahren statt.

Verfahren zum ÖBB-Bahntunnel gehen weiter.jpg © ÖBB Pirnbacher
© ÖBB Pirnbacher

Die ÖBB hat im Dezember 2023 für den Bau der Neubaustrecke beim Bundesministerium die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung sowie die Genehmigung beantragt und dafür zahlreiche Unterlagen eingereicht. Von April bis Mai 2024 haben viele Land- und Forstwirte mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer Salzburg ihre Parteistellung gewahrt und Einwendungen erhoben. Nachfolgend haben die behördlich bestellten Sachverständigen ein Umweltverträglichkeitsgutachten erstellt. Dieses wurde am 13. Jänner 2025 in Hallwang erörtert. Anschließend fand die dreitägige mündliche UVP-Verhandlung statt. 

UVP-Bescheid sieht Genehmigungsfähigkeit

Nunmehr liegt der 309 Seiten lange Bescheid des Bundesministers für Innovation, Mobilität und Infrastruktur vor. Zusammenfassend wird da­rin ausgeführt, dass sowohl die materienrechtlichen Genehmigungsvoraussetzungen des Eisenbahngesetzes (eisenbahnrechtliche Baugenehmigung), des Wasserrechtsgesetzes (Genehmigung für Versickerungen, Einleitungen, Wasserentnahmen und Errichtung von Anlagen) und des Forstgesetzes (Rodungsbewilligung) als auch die im Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz enthaltenen zusätzlichen Genehmigungsvoraussetzungen erfüllt sind. Daher musste das Vorhaben als genehmigungsfähig qualifiziert werden, weshalb die Genehmigung zu erteilen war. Dies bewirkt auch, dass gleichzeitig die inhaltlichen Einwendungen gegen das Vorhaben als abgewiesen gelten. Der Bescheid kann von jedermann im Internet auf der Website der Behörde (www.bmimi.gv.at/eisenbahn-verfahren) unter dem Menüpunkt „Westbahn Wien Salzburg“ Reiter „Köstendorf-Salzburg Neubaustrecke(neu)“ eingesehen und heruntergeladen werden.

Frist für Beschwerde unbedingt beachten

Gegen den obigen Bescheid kann Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht erhoben werden. Dafür hat man vier Wochen ab Zustellung Zeit. Wichtig: Dieser Bescheid wird auch durch Edikt zugestellt. Ein solcher Bescheid gilt mit Ablauf von zwei Wochen nach der Verlautbarung (zumindest Verlautbarung in einer im Bundesland weit verbreiteten Tageszeitung sowie in einer weiteren, in den betroffenen Gemeinden verbreiteten periodisch erscheinenden Zeitung) als zugestellt. Wird das gleiche Schriftstück mehrmals gültig zugestellt, so ist die erste Zustellung maßgebend. In der Beschwerde sind die Gründe, warum der Bescheid rechtswidrig ist, das Begehren und Angaben zur rechtzeitigen Einbringung anzuführen. Eine rechtzeitig eingebrachte und zulässige Beschwerde hat aufschiebende Wirkung, das heißt, der Bescheid kann bis zur abschließenden Entscheidung nicht vollstreckt werden. 

Die Gebühr für die Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht beträgt 50 Euro. Die Gebühr ist unter Angabe des Verwendungszwecks durch Überweisung auf das Konto des Finanzamtes Österreich – Dienststelle Sonderzuständigkeiten (IBAN: AT83 0100 0000 0550 4109, BIC: BUNDATWW) zu entrichten. Die Entrichtung der Gebühr ist durch einen Zahlungsbeleg oder einen Ausdruck über die erfolgte Erteilung einer Zahlungsanweisung nachzuweisen. Dieser Beleg ist der Eingabe anzuschließen.

Naturschutzverfahren am 25. November

Parallel zum UVP-Verfahren findet das separate, landesrechtliche Naturschutzverfahren statt. Auch hier haben einige Landwirte und die Landwirtschaftskammer Salzburg eine Stellungnahme abgegeben. Dazu findet nun am Di, den 25. November (und allenfalls am Mi, den 26. November) um 9 Uhr im Kulturzentrum Hallwang, Dorfstraße 18, 5300 Hallwang eine mündliche Verhandlung statt. An dieser Verhandlung wird auch die Landwirtschaftskammer Salzburg teilnehmen.

Unterstützung durch Landwirtschaftskammer

Die Kammer für Land- und Forstwirtschaft, welche selbst sowohl im UVP-Verfahren als auch im Naturschutzverfahren umfangreiche Stellungnahmen zur Unterstützung aller betroffenen Land- und Forstwirte abgegeben hat, steht den betroffenen Grundeigentümern weiterhin für Beratungen gerne zur Verfügung. 

Zum vorigen voriger Artikel

Heute: Onlineveranstaltung Abkalbung und Geburtshilfe

Zum nächsten nächster Artikel

Applaus für diese Jugend – Jungzüchter begeistern in allen Facetten

Weitere Beiträge

  • Salzburger Arbeitskreis Mutterkuhhaltung bricht auf zur Exkursion nach Bayern
  • Österreich als Gebiet mit erhöhtem Risiko für Vogelgrippe ausgewiesen
  • Saalfeldens Pinzgauerzucht im Fokus der Züchtertagung
  • Sepp Schwaiger hatte das Ohr bei den Bäuerinnen und Bauern
  • „Wir verlieren mit Sepp Schwaiger einen guten Freund und treuen Wegbegleiter“
  • Arbeitskreisexkursion 2025: Innovation, Qualität und Mut zur Veränderung
  • Großes Angebot trifft auf reges Kaufinteresse
  • Salzburgs Noriker-Elite präsentierte sich in Maishofen
  • Theodul 2025: Milch, Mut und Meisterwerke
  • Pongauer Haflinger beeindrucken in Großarl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 2 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Verfahren zum ÖBB-Bahntunnel gehen weiter.jpg © ÖBB Pirnbacher

© ÖBB Pirnbacher