Untersuchung garantiert sichere Lebensmittel
Zur Gewährleistung einer hygienischen Produktion muss nach den Prinzipien der guten Herstellungs- und Hygienepraxis gearbeitet werden. Wesentliche Elemente davon sind die Kontrolle der Rohprodukte und des Wareneingangs, die Anlagenkontrolle, die Personalschulung sowie die Ermittlung und Beherrschung der Gefahren, die von den Produkten ausgehen können.
Ein hohes Maß an persönlicher Sauberkeit, geeignete helle und saubere Arbeitskleidung sowie eine entsprechende Kopfbedeckung sind für hygienisches Arbeiten erforderlich. Dokumentation der Produktionsdaten, Befunde der Trinkwasseruntersuchung, Produktblätter mit den kritischen Kontrollpunkten sowie Fehlerprotokolle der Produktion und Schulungsnachweise sind wesentliche Aufzeichnungen des Eigenkontrollsystems. Musterformulare und Vorlagen für Protokolle sind in den Leitlinien (im Österreichischen Lebensmittelbuch unter www.verbrauchergesundheit.gv.at) zu finden.
Ein hohes Maß an persönlicher Sauberkeit, geeignete helle und saubere Arbeitskleidung sowie eine entsprechende Kopfbedeckung sind für hygienisches Arbeiten erforderlich. Dokumentation der Produktionsdaten, Befunde der Trinkwasseruntersuchung, Produktblätter mit den kritischen Kontrollpunkten sowie Fehlerprotokolle der Produktion und Schulungsnachweise sind wesentliche Aufzeichnungen des Eigenkontrollsystems. Musterformulare und Vorlagen für Protokolle sind in den Leitlinien (im Österreichischen Lebensmittelbuch unter www.verbrauchergesundheit.gv.at) zu finden.
Produktuntersuchung bestätigt Eigenkontrolle
Mit der Produktuntersuchung wird nachgewiesen, dass das Eigenkontrollsystem und das Hygienekonzept für die Produktion sicherer Lebensmittel wirken. Bei den von der Landwirtschaftskammer organisierten Produktuntersuchungen hat der Landwirt die Möglichkeit, ohne großen Aufwand die Proben durch eine gemeinsame Abholung ins Labor zu bringen.
Die Produkte werden auf Lebensmittelsicherheit und Prozesshygiene untersucht. Für die Lebensmittelsicherheit sind Salmonellen und Listerien die wichtigsten Kriterien. Werden bei diesen die Grenzwerte überschritten, sind keine Korrekturmaßnahmen mehr möglich. Solche Produkte müssen somit vom Markt zurückgeholt werden!
In der Prozesshygiene sind z. B. Staphylokokken und E. Coli wichtige Kriterien. Sie zeigen an, ob die Herstellungspraxis akzeptabel ist. Bei nicht zufriedenstellenden Untersuchungsergebnissen – sie weisen meist auf hygienische Mängel in der Produktion hin – sind Korrekturmaßnahmen notwendig.
Die Produkte werden auf Lebensmittelsicherheit und Prozesshygiene untersucht. Für die Lebensmittelsicherheit sind Salmonellen und Listerien die wichtigsten Kriterien. Werden bei diesen die Grenzwerte überschritten, sind keine Korrekturmaßnahmen mehr möglich. Solche Produkte müssen somit vom Markt zurückgeholt werden!
In der Prozesshygiene sind z. B. Staphylokokken und E. Coli wichtige Kriterien. Sie zeigen an, ob die Herstellungspraxis akzeptabel ist. Bei nicht zufriedenstellenden Untersuchungsergebnissen – sie weisen meist auf hygienische Mängel in der Produktion hin – sind Korrekturmaßnahmen notwendig.
Untersuchungsanzahl von Produkt abhängig
Bei den meisten bäuerlichen Betrieben reicht es, das risikoreichste Produkt einmal pro Jahr untersuchen zu lassen. Produkte mit einem höheren Risiko wie z. B. Labtopfen ohne Säuerung oder Betriebe mit erhöhtem Hygienerisiko (z. B. roher Betonboden im Käsereifungskeller) müssen mehrere Produkte pro Jahr untersuchen lassen.
Die Untersuchungshäufigkeiten sind entweder den Leitlinien oder unter www.salzburg.gv.at – Agrar/Wald – Veterinärmedizin – Milchverarbeitung zu entnehmen. Neben der Produktuntersuchung sind eine pH-Wert-Messung im Herstellungsprozess oder die sensorische Prüfung (Schimmelpilze oder Hefen) der Produkte nach der Herstellung und zum Ende der Haltbarkeit eine zusätzliche Möglichkeit, das Eigenkontrollsystem zu ergänzen.
Die Untersuchungshäufigkeiten sind entweder den Leitlinien oder unter www.salzburg.gv.at – Agrar/Wald – Veterinärmedizin – Milchverarbeitung zu entnehmen. Neben der Produktuntersuchung sind eine pH-Wert-Messung im Herstellungsprozess oder die sensorische Prüfung (Schimmelpilze oder Hefen) der Produkte nach der Herstellung und zum Ende der Haltbarkeit eine zusätzliche Möglichkeit, das Eigenkontrollsystem zu ergänzen.
Anmeldung bis Fr, 26. August
Die dritte und letzte Sammelaktion der Landwirtschaftskammer zur Produktuntersuchung findet am Di, 30. August statt.
Anmeldung bis Fr, 26. August, bevorzugt per E-Mail: direktvermarktung@lk-salzburg.at oder in der BBK Tamsweg unter Tel. 06474/2219-554
Abgabe in den jeweiligen BBKs:
Abgabe in den jeweiligen BBKs:
- Tamsweg von 7.45 bis 9 Uhr
- St. Johann, Maishofen, Hallein und Salzburg von 8 bis 10 Uhr