Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Oberhagmoosalm: Wo Herzblut und Regionalität daheim sind

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.07.2025

Zwei junge Pongauer haben ihre Bestimmung auf der Alm gefunden – mit einem Hauch von Moderne, die als dezente Ergänzung zur Tradition gesehen wird.

Bildergalerie (9 Fotos)
sb31_Oberhagmoos ansicht.jpg © Archiv
sb31_Oberhagmoos.jpg © Mooslechner
sb31_Aubrac.jpg © Mooslechner
sb31_Hüttenbrot.jpg © Archiv
sb31_Hüttendonat.jpg © Archiv
sb31_Oberhag Jause.jpg © Mooslechner
sb31_Oberhagmoos vorne.jpg © Archiv
sb31_Oberhagmoosalm3.jpg © Mooslechner
Bildschirmfoto 2025-07-30 um 09.29.04.jpg © Archiv
sb31_Oberhagmoos ansicht.jpg © Archiv
sb31_Oberhagmoos.jpg © Mooslechner
sb31_Aubrac.jpg © Mooslechner
sb31_Hüttenbrot.jpg © Archiv
sb31_Hüttendonat.jpg © Archiv
sb31_Oberhag Jause.jpg © Mooslechner
sb31_Oberhagmoos vorne.jpg © Archiv
sb31_Oberhagmoosalm3.jpg © Mooslechner
Bildschirmfoto 2025-07-30 um 09.29.04.jpg © Archiv
© Archiv
Die ganze Familie ist von Mai bis Oktober auf der Alm. Der gute Zuspruch gerade auch von der einheimischen Bevölkerung freut das junge, motivierte Team sehr. © Mooslechner
Die Aubrac-Mutterkuhherde ist den ganzen Sommer auf der Alm. Diese seltene Rasse hat es Flo angetan. Die größten Vorteile sind die Fleischqualität sowie das geringere Gewicht für die steile Alm. © Mooslechner
© Archiv
© Archiv
Regionalität, die man schmeckt: Brot aus dem Hüttenofen und, besonders begehrt, der "Bauernkrapfen mit Loch", der sich Hüttendonat nennt. © Mooslechner
© Archiv
© Mooslechner
© Archiv
Am Rossbrand in Radstadt liegt auf 1.386 Metern Seehöhe die Oberhagmoosalm – ein Ort, der für den Ennspongauer Florian Maier und seine Lebensgefährtin Iliane Huber weit mehr ist als ein Arbeitsplatz. Mit viel Mut, Rückhalt aus der Familie und einer klaren Vision hat der gelernte Steinmetz den alten Stall auf der Alm in ein echtes Herzensprojekt verwandelt. „Die Alm war für meinen Urgroßvater schon das Herzstück unseres Hofes. Für mich war klar: Wenn ich etwas Eigenes mache, dann hier oben“, erzählt Florian. Nach der Kündigung seines Jobs setzte er den Umbau 2022 in Eigenregie um – mit tatkräftiger Unterstützung seiner Partnerin Iliane, der Eltern und guter Freunde.

Mit der Umstellung auf Mutterkuhhaltung 2016 erübrigte sich auch die Milchwirtschaft auf der Alm. So konnte der Almstall als Stüberl für die Gäste genutzt werden, zusätzlich war eine funktionale Küche notwendig und eine neue gemütliche Terrasse. Inzwischen ist der heurige Sommer der dritte Almsommer und eines steht fest: Die Mühen haben sich gelohnt. Was heute wie ein geplanter Werdegang aussieht, nahm seinen Ursprung in einem Schicksalsschlag in der Familie, der alles veränderte. Somit war Flo einige Jahre unterstützend neben seinem Beruf am Hof. Flo und Illy kommen beide beruflich aus anderen Ecken, das macht es für die beiden so spannend. „Ich glaube, dass wir davon sogar profitieren, weil wir anders an die Dinge herangehen, vielleicht moderner, aber auch dankbar, diesen Weg gehen zu dürfen“, so Illy, die vor allem das Zusammenwachsen der Familie im Sommer schätzt, besonders jetzt, wo die kleine Frieda mit ihren zwei Monaten der Mittelpunkt der Oberhagmoosfamilie ist.

Als Erfolgsrezept sehen die beiden ihren transparenten Zugang zur Regionalität und Authentizität. Der Großteil der angebotenen Köstlichkeiten stammt direkt vom Hof. „Wir haben uns bewusst mit den Aubrac für eine Rinderrasse entschieden, die mit hervorragender Fleischqualität punktet. So wird jede Suppe jeden Tag frisch aufgesetzt und auf Vorbestellung gibt es auch ein Beef Tatar. Natürlich werden die Wurstwaren, Verhackerts, Geselchtes, Aufstriche und Säfte selbst produziert. Beim Zukauf wird konsequent auf regionale Partnerbetriebe gesetzt. Uns ist wichtig, dass alles ehrlich produziert wird – und das schmeckt man auch“, betont Florian. Derzeit weiden sechs Mutterkühe, ein Stier, die Nachzucht und einige Ochsen auf der 6 ha großen Alm, der auch Weiderechte bei den ÖBf angeschlossen sind. „Die Alm ist ein echtes Teamwork, jeder hat seinen Bereich, nur so funktioniert es. Illy kümmert sich um das Marketing, betreut die Gäste mit Herzlichkeit und gibt dem Ganzen eine frische Note. Sie war vom ersten Moment an Feuer und Flamme – ohne sie wäre das alles nicht möglich“, sagt Florian sichtlich begeistert und bereut keine Minute, diesen mutigen Schritt in die Selbstständigkeit gemacht zu haben.
Bildschirmfoto 2025-07-30 um 09.29.04.jpg © Archiv
© Archiv

Wegbeschreibung

In Radstadt Richtung Panoramaberg Rossbrand fahren, beim ausgewiesenen Parkplatz Oberhagmoosalm/Steinalm parken. Gehzeit auf dem gemütlichen Almweg ca. 20 Minuten. MBT erlaubt! Zweite Variante ab Filzmoos Ortszentrum Papagenobahn, Gehzeit bergab 1 h bis zur Oberhagmoosalm.
sb31_Oberhagmoosalm3.jpg © Mooslechner
© Mooslechner
Familie Florian Maier und Iliane Huber
Oberhagmoos
Buchmaisweg 175550 Radstadt
Tel. 0680/5590793 E-Mail
oberhagmooshof@gmail.com

Folgt uns auf Facebook & Instagram: @oberhagmoos
Zum nächsten nächster Artikel

Nassfeldalpe in Sportgastein: Größte Alm Salzburgs setzt auf Gemeinschaft und Qualität

Weitere Reportagen

  • Oberhagmoosalm: Wo Herzblut und Regionalität daheim sind
  • Nassfeldalpe in Sportgastein: Größte Alm Salzburgs setzt auf Gemeinschaft und Qualität
  • Die Lippbauernalm in Hintermuhr ist wieder mit Leben erfüllt
  • Lercheggalm in Rauris: Ein Stück Almglück in jedem Laib
  • Muhreralm in Zederhaus: "Bewährtes weitertragen und auch Neues wagen"
  • Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024
  • Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten
  • Almraritäten in Salzburg – geh i hin über d‘ Alm
  • Halsalm in Ramsau: Bayerische Almschönheit mit Weitblick
  • Veitenalm in Krimml: Bodenständige Almwirtschaft seit Generationen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
52 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb31_Oberhagmoos ansicht.jpg © Archiv

© Archiv

sb31_Oberhagmoos.jpg © Mooslechner

Die ganze Familie ist von Mai bis Oktober auf der Alm. Der gute Zuspruch gerade auch von der einheimischen Bevölkerung freut das junge, motivierte Team sehr. © Mooslechner

sb31_Aubrac.jpg © Mooslechner

Die Aubrac-Mutterkuhherde ist den ganzen Sommer auf der Alm. Diese seltene Rasse hat es Flo angetan. Die größten Vorteile sind die Fleischqualität sowie das geringere Gewicht für die steile Alm. © Mooslechner

sb31_Hüttenbrot.jpg © Archiv

© Archiv

sb31_Hüttendonat.jpg © Archiv

© Archiv

sb31_Oberhag Jause.jpg © Mooslechner

Regionalität, die man schmeckt: Brot aus dem Hüttenofen und, besonders begehrt, der "Bauernkrapfen mit Loch", der sich Hüttendonat nennt. © Mooslechner

sb31_Oberhagmoos vorne.jpg © Archiv

© Archiv

sb31_Oberhagmoosalm3.jpg © Mooslechner

© Mooslechner

Bildschirmfoto 2025-07-30 um 09.29.04.jpg © Archiv

© Archiv

sb31_Oberhagmoos ansicht.jpg © Archiv
sb31_Oberhagmoos.jpg © Mooslechner
sb31_Aubrac.jpg © Mooslechner
sb31_Hüttenbrot.jpg © Archiv
sb31_Hüttendonat.jpg © Archiv
sb31_Oberhag Jause.jpg © Mooslechner
sb31_Oberhagmoos vorne.jpg © Archiv
sb31_Oberhagmoosalm3.jpg © Mooslechner
Bildschirmfoto 2025-07-30 um 09.29.04.jpg © Archiv
Bildschirmfoto 2025-07-30 um 09.29.04.jpg © Archiv

© Archiv

sb31_Oberhagmoosalm3.jpg © Mooslechner

© Mooslechner