Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Tropische Süßkartoffel auf heimischen Äckern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.01.2024 | von Michael Hatheier

Höhere Durchschnittstemperaturen lassen auch in Salzburg immer mehr tropische Pflanzen gedeihen. Salzburgs Gemüsebauern reagieren zudem auf das geänderte Einkaufsverhalten der Konsumenten und produzieren mittlerweile Gemüsearten, die bei uns ursprünglich nicht heimisch waren.

Tropische Süßkartoffel auf heimischen Äckern.jpg © Gerhard Mackner
Das Trendgemüse Süßkartoffel wird auch in Salzburg immer öfter angebaut. Fotos (2): Mackner © Gerhard Mackner
Die Gemüseküche liegt im Trend. Gefragt ist dabei auch jede Menge Abwechslung. Die heimischen Gemüsebauern reagieren auf die neuen Kundennachfragen und bauen unter anderem die Süßkartoffel an. Aufgrund des veränderten Klimas gedeiht diese auch in unseren Breiten mittlerweile sehr gut.

Eine Kartoffel, die eigentlich keine ist

In Supermärkten, auf Speisekarten und in Kochbüchern bekommt das Knollengewächs immer mehr an Bedeutung. Doch die Süßkartoffel ist eigentlich gar kein Nachtschattengewächs, sondern eine nachtschattenartige Pflanze. Sie zählt zu den Windengewächsen und botanisch gesehen gibt es wenig Parallelen zu den Erdäpfeln. Die Knollen der Süßkartoffel sind verdickte Speicherwurzeln. Der hohe Gehalt an Beta-Carotin und Ballaststoffen macht die Süßkartoffel für den menschlichen Verzehr wertvoll. Die Extradosis an Kalium und Magnesium stabilisiert zudem den Blutdruck. Die fettarme Pflanze hat zwar einen hohen Zuckeranteil, dennoch trägt sie zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei. Der große Anteil an Vitamin E soll die Zellen vor Alterung schützen. Auf den Tellern serviert wird die Süßkartoffel als Püree, Pommes, Chips oder in Strudeln. Im Gegensatz zur Kartoffel kann sie auch roh verzehrt werden.

Warme Temperaturen bevorzugt

Da es sich grundsätzlich um eine tropische, wärmeliebende Pflanze handelt, werden die Jungpflanzen frühestens nach den Eisheiligen gepflanzt. Eine Bodentemperatur von 10 °C sollte unbedingt vorhanden sein. Gesetzt werden nicht die Knollen, sondern sogenannte Grünstecklinge. Bis dato konnten diese nur aus südlichen Ländern wie Israel importiert werden. Seit Kurzem züchtet auch der Salzburger Jungpflanzenhersteller Gerl in Wals-Viehhausen dieses Gemüse. „Da die Jungpflanzen über Tausende Kilometer transportiert werden mussten, waren die Frachtkosten dementsprechend hoch. Durch die Anzucht von Jungpflanzen in Österreich hat sich nicht nur die Rentabilität, sondern auch der ökologische Fußabdruck verbessert“, erzählt Gemüsebauer Gerhard Mackner. Die Süßkartoffel, auch Batate genannt, bevorzugt sandige, lockere Böden. Der Damm wird zusätzlich mit einer schwarzen Mulchfolie bedeckt, damit die Temperatur besser gehalten werden kann und sich die Unktrautbelastung in Grenzen hält. Bis die Knolle im September geerntet wird, benötigt sie nur in langen Hitzeperioden eine Bewässerung. Wühlmäuse sind derzeit der einzige, aber leider auch der größte Ertragsminderer. Unter der Folie fühlen sich die Nager besonders wohl. „Aufgrund von Mäusefraß konnten wir letztes Jahr einige hundert Kilo nicht verkaufen, aber es hat sich für uns ausgezahlt“, resümiert der Gemüsebauer.
sb3_Bildschirmfoto 2024-01-11 um 09.49.28_1Tropische Süßkartoffel auf heimischen Äckern.jpg © Gerhard Mackner
Im Vergleich zu den Erdäpfeln wächst die Süßkartoffel durchschnittlich größer aus. © Gerhard Mackner

Das „Curing“ nach der Ernte ist wichtig

Bei bzw. nach der Ernte muss auf die vorerst wenig robuste Schale großes Augenmerk gelegt werden. Es gilt möglichst jede Verletzung zu vermeiden. Eine maschinelle Ernte geht deshalb oft mit späteren Lagerverlusten einher. Bevor die Süßkartoffeln eingelagert werden, müssen sie nach der Ernte noch zehn Tage bei ca. 25 bis 30 °C und hoher Luftfeuchtigkeit dem sogenannten „Curing“ unterzogen werden. Dabei wird die Schale robust und lagerfähig. Um ein Austreiben zu verhindern, sind die Süßkartoffeln danach kühl zu lagern. Die Haltbarkeit der Knollen beträgt dann mehr als acht Monate.
Die Hektarerträge liegen insgesamt ähnlich hoch wie bei der Kartoffel. Die Erlöse sind hingegen deutlich höher, allerdings muss man auch einen größeren Aufwand etwa für Mulchfolie und Handarbeit einkalkulieren. Insgesamt ist die Süßkartoffel aber wirtschaftlich eine durchaus interessante Alternative. In der Direktvermarktung und auf den Märkten werden die heimischen Süßkartoffeln mit einem Kilopreis von 4 bis 5 Euro angeboten.
Zum vorigen voriger Artikel

Die Jugendlichen von heute sind die Züchter von morgen

Zum nächsten nächster Artikel

Reden wir ernsthaft über die Landwirtschaft?!

Weitere Beiträge

  • Tierhaltung plus: Keine Alternative zur Kennzeichnung
  • ÖPUL-Bescheide und Mitteilungen zeitnah prüfen
  • Besucheransturm und Toptiere bei Maishofener Jubiläum
  • Die Jugendlichen von heute sind die Züchter von morgen
  • Tropische Süßkartoffel auf heimischen Äckern
  • Reden wir ernsthaft über die Landwirtschaft?!
  • Maishofen bereitet sich auf die 1.000. Versteigerung vor
  • Düngung wieder erlaubt und Abstände beim Düngen beachten
  • Die Meister des Jahres stehen fest
  • Salzburger Kühe überzeugten bei Messe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 8 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Tropische Süßkartoffel auf heimischen Äckern.jpg © Gerhard Mackner

Das Trendgemüse Süßkartoffel wird auch in Salzburg immer öfter angebaut. Fotos (2): Mackner © Gerhard Mackner

sb3_Bildschirmfoto 2024-01-11 um 09.49.28_1Tropische Süßkartoffel auf heimischen Äckern.jpg © Gerhard Mackner

Im Vergleich zu den Erdäpfeln wächst die Süßkartoffel durchschnittlich größer aus. © Gerhard Mackner