Treibhausgasbilanz: Landwirtschaft hat Emissionen gespart
Die Treibhausgas-Emissionen 
in Österreich sind von 
2018 auf 2019 um 1,5% 
gestiegen und liegen nun bei 
79,8 Mio. t CO2-
Äquivalent. Das bedeutet einen 
Anstieg um 1,2 Mio. t im Vergleich 
zum Jahr davor. Die ausschlaggebenden 
Faktoren für diese 
Entwicklung sind eine höhere 
Stahlproduktion und die 
höhere Stromproduktion in 
Erdgaskraftwerken.
										Während die Emissionen 
aus den Sektoren Gebäude 
und Verkehr weiter ansteigen, 
zeigen sich in den 
Bereichen Landwirtschaft 
und Abfallwirtschaft erneut 
Rückgänge bei den Emissionen.
Der Land- und Forstwirtschaft ist es als einzigem produzierenden Sektor gelungen, durch umfassende Reduktionsmaßnahmen im eigenen Wirkungsbereich die Emissionen gegenüber 1990 um rund 15% zu senken. Darüber hinaus ist der Sektor in der Lage, große Mengen an Kohlenstoff in Böden und in der Biomasse zu speichern. Die nachhaltige Kreislaufwirtschaft trägt dazu bei, die weitere Anreicherung von schädlichem fossilen CO2 in der Atmosphäre einzudämmen.
Mit 10% der Gesamtemissionen Österreichs versorgt die Landwirtschaft die heimische Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln und liefert zudem erneuerbare Energieträger in Form von Biomasse, Biogas, Holzgas und Biotreibstoff für andere Sektoren.
										Der Land- und Forstwirtschaft ist es als einzigem produzierenden Sektor gelungen, durch umfassende Reduktionsmaßnahmen im eigenen Wirkungsbereich die Emissionen gegenüber 1990 um rund 15% zu senken. Darüber hinaus ist der Sektor in der Lage, große Mengen an Kohlenstoff in Böden und in der Biomasse zu speichern. Die nachhaltige Kreislaufwirtschaft trägt dazu bei, die weitere Anreicherung von schädlichem fossilen CO2 in der Atmosphäre einzudämmen.
Mit 10% der Gesamtemissionen Österreichs versorgt die Landwirtschaft die heimische Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln und liefert zudem erneuerbare Energieträger in Form von Biomasse, Biogas, Holzgas und Biotreibstoff für andere Sektoren.
Durch die Maßnahmen 
zur Corona-Pandemiebekämpfung 
ist mit einer deutlichen 
Reduktion der Treibhausgas-
Emissionen im Jahr 
2020 zu rechnen. Eine erste 
Schätzung des Umweltbundesamts 
geht von einem 
Rückgang von 9% 
der Emissionen aus. 
Für eine langfristige Trendumkehr 
in Richtung Klimaziele 
2030 sind weitgehende 
Maßnahmen zur Reduktion 
des Energieeinsatzes und 
zum Umstieg auf Erneuerbare 
Energieträger unabdingbar.
Österreich will bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein.
										Österreich will bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein.
 
