Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Melken & Eutergesundheit

Tipps, um die Zellzahl im Griff zu behalten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.07.2025 | von Theresa Paar

Eutererkrankungen sind meist auf das direkte Haltungsumfeld zurückzuführen.

Moderner Kuhstall © Arbeitskreis Milch Steiermark
Saubere Liegeboxen, saubere Laufflächen und ein gutes Stallklima © Arbeitskreis Milch Steiermark
Eine konsequente Umsetzung hygienischer Maßnahmen im Stall, kombiniert mit einer guten Fütterung und einem stabilen Stallklima, trägt entscheidend zur Eutergesundheit bei. So lassen sich hohe Zellzahlen vermeiden und das Wohlbefinden der Tiere nachhaltig verbessern.

Saubere Liegeboxen

Kühe verbringen täglich rund 12 - 14 Stunden im Liegen - umso wichtiger ist eine saubere und gut gepflegte Liegefläche. Um trockene und saubere Boxen zu gewährleisten, müssen diese zweimal täglich eingeebnet, von Kot und Verunreinigungen gereinigt werden. Frische Einstreu mindestens einmal pro Woche in die Boxen einbringen.

Trockene Einstreu

Das verwendete Einstreumaterial hat einen entscheidenden Einfluss auf die Eutergesundheit der Kuh. Wird in die Boxen feuchtes Material eingebracht (häufig bei Sägespänen), wirkt sich das negativ auf die Eutergesundheit aus. In der Praxis bewährt sich trockenes, sauberes und kurz geschnittenes Stroh am besten.

Richtig ­eingestellte Liegeboxen

Werden bei zweimal täglich gepflegten Liegeboxen trotzdem verschmutzte Tiere wahrgenommen, passt die Liegeboxeneinstellung wahrscheinlich nicht zur Herde. Steuerelemente wie Nackenrohr und Bugschwelle müssen individuell auf die Herde abgestimmt sein, damit die Kühe korrekt liegen und die Boxen sauber bleiben.

Rangkämpfe vermeiden

Eine Liegebox pro Kuh lautet die Mindestanforderung der Tierhaltungsverordnung. Stehen mehr Liegeboxen zur Verfügung, reduziert das Stress in der Herde. Ebenso sollte jede Kuh zumindest einen eigenen Fressplatz haben.

Saubere Laufflächen

Verschmutzte Laufflächen führen dazu, dass Schmutz und Keime an Zitzen und Euter gelangen - das Risiko für Infektionen steigt. Planbefestigte Flächen mindestens achtmal täglich abschieben. Spaltenböden mindestens einmal täglich abschieben. Ziel ist es, den Koteintrag in den Liegeboxen zu minimieren. Der Euterhygienescore hilft bei der Bewertung: Mindestens 85% der Kühe sollten ein nur leicht verschmutztes, beziehungsweise sauberes Euter haben.

Stallklima

Bereits ab 20 Grad leiden Kühe unter Hitzestress. Die Folgen sind eine geringere Futteraufnahme, kürzere Liegezeiten und ein geschwächtes Immunsystem. Eutererreger haben nun leichtes Spiel und können auch gesunde Kühe infizieren. Um diesem Szenario so gut wie möglich entgegenzuwirken, sind Maßnahmen zur Kühlung der Tiere notwendig. Daher für gute Durchlüftung sorgen. Curtains, Fenster und Tore im Sommer öffnen. Der Einsatz von Ventilatoren oder Belüftungstubes hat sich bewährt. Ein angenehmes Stallklima unterstützt die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere maßgeblich.

Futterhygiene

Die Qualität und Hygiene des Futters wirken sich maßgeblich auf die Eutergesundheit aus. Erwärmte Silagen oder verschimmelte Silagen, Heu und Kraftfutter dürfen nicht verfüttert werden. Nach der Futterentnahme werden Futterreste aus dem Fahrsilo entfernt.

Tellerwäscher

Auch am Futtertisch findet eine Nacherwärmung des Futters statt. Um stets Futter in bester Qualität anzubieten, sollte vor allem im Sommer einmal täglich frisch eingefüttert werden. Eine tägliche Reinigung mit dem Besen und ein glatter Futtertisch verbessern die Futterhygiene.

Wasser

Auch bei der Wasserversorgung gilt: Die Tränken täglich mit der Bürste reinigen und ausschließlich Wasser in hoher Qualität (Trinkwasserqualität) anbieten.
Nähere Informationen zum Arbeitskreis Milchproduktion Steiermark erhalten Sie unter Tel.-Nr.: 0316/8050-1278, E-Mail: arbeitskreis.milch@lk-stmk.at oder auf www.arbeitskreisberatung-steiermark.at. Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union.

Links zum Thema

  • Arbeitskreisberatung Steiermark

Mehr zum Thema

Hauptartikel:

Tipps, um die Zellzahl im Griff zu behalten
Melken: acht Regeln für gesunde Euter
Trockenstehzeit: Wellness-Urlaub für das Kuheuter
Zum nächsten nächster Artikel

Melken: acht Regeln für gesunde Euter

Weitere Fachinformation

  • Weidegang und AMS - ein lösbares Rätsel
  • Was bringen Dippmittel wirklich?
  • Milchpreise 2019 für Salzburgs Bauern weitgehend stabil
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 30.09.2025

    Auffrischungskurs für Eigenbestandsbesamer:innen

  • 15.10.2025

    Homöopathie - Grundkurs

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Moderner Kuhstall © Arbeitskreis Milch Steiermark

Saubere Liegeboxen, saubere Laufflächen und ein gutes Stallklima © Arbeitskreis Milch Steiermark