Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Geflügel

Tierschutzgesetz: Neuerungen für Geflügelhalter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.09.2022 | von Ing. Oliver Bernhauser

Nach über zwei Jahren intensiver Verhandlungen der Koalitionsparteien wurden im Juli Neuerungen in der Tierschutzgesetzgebung veröffentlicht. Für den Geflügelbereich sind folgende Neuerungen zu berücksichtigen.

Neuerungen für Hühnerhalter © fotolia.com
Sofern noch nicht vorhanden, sind spätestens mit 1. Jänner 2024 je Legehenne in Bodenhaltungssystemen sieben Zentimeter erhöhte Sitzstangen zu installieren. © fotolia.com

Tötungsverbot lebensfähiger Küken

Lebensfähige Küken dürfen ab 1. Jänner 2023 nur mehr getötet werden, wenn diese zu Futterzwecken dienen. Entsprechende Aufzeichnungen sind zu führen, um dies gegenüber der Behörde nachweisen zu können.

Schredderverbot von Küken

Die Tötung von lebensfähigen Küken durch Schreddern - eine Methode, welche in Österreich nicht mehr praktiziert wurde - ist ab 1. Jänner 2023 verboten.

Regelung für die Aussortierung von Küken im Embryonalstadium

Ab 1. Jänner 2023 ist eine Aussortierung von Küken im Embryonalstadium ab dem siebenten Bebrütungstag nur mehr mit Betäubung erlaubt. Nach dem 14. Bebrütungstag sind die Aussortierung und die vorzeitige Brutbeendigung verboten.

Verbot der Käfigaufzucht von Küken und Junghennen

Die Käfighaltung von Küken und Junghennen ist mit 1. Jänner 2031 verboten. Dieses Verbot gilt für neu- und umgebaute Anlagen und Haltungseinrichtungen bereits ab 1. Jänner 2023. Davon ausgenommen ist die Haltung von für den Verkauf bestimmten Junghennen für höchstens zwei Wochen.

Verbot der Käfighaltung von Zuchttieren

Die Käfighaltung von Zuchttieren, die in Österreich nicht mehr praktiziert wird, ist mit 1. Jänner 2031 verboten. Dieses Verbot gilt für neu- und umgebaute Anlagen und Haltungseinrichtungen bereits ab 1. Jänner 2023. Weiterhin möglich ist die Käfighaltung für die Reinzucht und für Leistungsprüfungen.

Aus für die Käfigaufzucht in Alternativhennenhaltungen

In Alternativsystemen für Legehennen und Zuchttiere dürfen nur mehr Tiere eingestallt werden, deren Aufzucht bereits ab der 6. Woche in Alternativsystemen erfolgte. Ab dem 1. Jänner 2031 hat die gesamte Aufzuchtdauer in Alternativsystemen zu erfolgen.

Sieben Zentimeter erhöhte Sitzstangenlänge je Legehenne in Bodenhaltung

Sofern noch nicht vorhanden, sind spätestens mit 1. Jänner 2024 je Legehenne in Bodenhaltungssystemen sieben Zentimeter erhöhte Sitzstangen zu installieren. Erhöhte Sitzstangen müssen mindestens 35 Zentimeter über einer darunter gelegenen nutzbaren Fläche angebracht sein.

Wahlmöglichkeit der Auslauffläche für Legehennen und Zuchttiere

Waren bisher acht Quadratmeter Mindestauslauffläche je Legehenne oder je Zuchttier bei Auslaufhaltung vorgeschrieben, kann die Auslauffläche bei Biodiversitäts-Weiden auf vier Quadratmeter reduziert werden, wenn je Tier mindestens 0,3 Laufmeter Hecke oder eine Mischform aus Hecke und Bäumen im gleichen Ausmaß vorhanden sind.

Eine Biodiversitäts-Weide ist eine Auslauffläche mit einer aus mindestens vier verschiedenen Pflanzenarten bestehenden Hecke oder einer Mischform aus Hecke und Bäumen, wobei auf der Gesamtfläche der Weide große Abstände und Freiflächen zu vermeiden sind.

Wahlmöglichkeit der Besatzdichte für Gänse in Stallungen

War die bisherige Besatzdichte in Stallungen für Gänse mit 15 Kilogramm je Quadratmeter limitiert, so kann man nun eine Besatzdichte von maximal 21 Kilogramm je Quadratmeter praktizieren unter der Voraussetzung, dass der verpflichtende Auslauf pro Gans von bisher zehn Quadratmetern je Tier auf 50 Quadratmeter erhöht wird.

Weitere Fachinformation

  • Klasse statt Masse heißt‘s bei Salzburgs Geflügelhaltern
  • Geflügel-Schlachtraum auf Achse
  • „Ich wollt, ich hätt ein Huhn“: Einstieg in die Hühnerhaltung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 2 von 2

Broschüre

  • © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Neuerungen für Hühnerhalter © fotolia.com

Sofern noch nicht vorhanden, sind spätestens mit 1. Jänner 2024 je Legehenne in Bodenhaltungssystemen sieben Zentimeter erhöhte Sitzstangen zu installieren. © fotolia.com