-
Tierhaltung Allgemein
mehrBlauzungenkrankheit: Aktuelle Informationen über die Situation in Österreich
Die Blauzungenkrankheit (BT) ist eine Viruserkrankung der Wiederkäuer. Neben Rindern, Schafen und Ziegen können unter anderem auch Lamas, Alpakas und Wildwiederkäuer betroffen sein. Österreichweit wurden seit September 2024 zahlreiche Fälle dieser Tierseuche gemeldet. -
Rinder
zur ÜbersichtAlles zum Thema Rinder und Milch
Milchprodukte und Qualität | Rinderzucht | Fütterung & Futtermittel | Haltung, Management & Tierkomfort | Kälber & Jungvieh | Melken & Eutergesundheit | Allgemeine Informationen -
Schweine
mehrSchweinebestand geht 2025 weiter zurück
Anzahl der Mastschweine unter eine Million gefallen. -
Schafe & Ziegen
mehrSteigerung der Fruchtbarkeit bei Mutterschafen
Um eine bessere Brunst und Befruchtungsrate zu erzielen, eignet sich das sogenannte Flushing. Eine gezielte energiereiche Fütterung während der Deckperiode fördert die Brunst, verbessert die Befruchtungsrate, sichert die Lebenderhaltung der befruchteten Eizellen und erhöht dadurch den Anteil an Zwillingsgeburten. -
Geflügel
mehrVogelgrippe: Merkblatt und Infoblatt in verschiedenen Sprachen
Die Vogelgrippe (Geflügelpest) stellt weiterhin ein ernstes Risiko für Geflügelbetriebe dar. Um eine Einschleppung und Verbreitung zu verhindern, ist die konsequente Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen entscheidend. Die wichtigsten Informationen stehen jetzt in elf unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung. -
Fische
zur ÜbersichtMehr zum Thema Aquakultur
Fische & Verarbeitung | Ökosystem Teich & Wissenschaft | Bewirtschaftung & Praxis | Förderung & Rechtliches -
Bienen
mehrGemeinsam sichtbar: Neue Kampagne für echten Honig aus Österreich
Die Biene Österreich freut sich, die neue Kampagne vorzustellen – erarbeitet von Imkerinnen und Imkern aus allen Bundesländern. -
Pferde
mehrRösslmarkt in Mauterndorf setzte wieder Akzente
Beim alljährlichen Rösslmarkt, der gemeinsam mit dem Bartholomäus-Kirtag in Mauterndorf stattfindet, sorgten züchterische Qualität und Farbenvielfalt auch dieses Jahr wieder für zufriedenstellende Preise. Durch das breite Angebot an Hengstfohlen kann die Nachzucht für den Landesverband gesichert werden. Zwei besondere Fohlen konnten auch hohe Preise erzielen.