Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Themenwege Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.04.2022 | von Hannah Mösenbichler

Gehe auf Entdeckungstour und lerne interessante Fakten rund um das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof kennen!

Hier findest du die landwirtschaftlichen Themenwege in deiner Nähe!

Bäuerinnen und Bauern Themenweg Faistenau.jpg © OB Faistenau
© OB Faistenau
Themenweg_Altenmarkt.png © Archiv

Altenmarkt

Der Weg ist ca. 2 Kilometer lang. Parkmöglichkeiten findet man beim Langlaufzentrum (Römerstraße) oder beim öffentlichen Parkplatz an der Unteren Marktstraße.
Die erste Tafel findet man direkt vor der Volksschule. Man startet Richtung Radstadt entlang der Römerstraße bis zum Römerhof, hier biegt man in Richtung Ennsradweg links ab, über die Brücke zum Ennsradweg und dann wieder in Richtung Altenmarkt zum Ausgangspunkt.
 
Themenweg_Anif.png © Archiv

Anif

Der Themenweg Landwirtschaft führt über die Felder von Anif. Der Rundweg erschließt sich von der Doktor-Franz-Burda-Straße, Brunnhausstraße, Tiergartenweg und der Herbert von Karajan Straße - erreichbar sind die verschiedenen Tafeln über Anif, aber auch über Grödig (vom Erlebnisbauernhof kommend) oder auch über den Eicheter Wald - der Start ist also von allen Seiten möglich.
Parkmöglichkeiten findet man vor dem Gemeindeamt in Anif - im Ort (beim Aniferhof) befindet sich auch eine Station zum Themenweg - von hier aus kann man also in drei Richtungen starten - wo man beginnt, ist jedem selbst überlassen!
Bramberg.png © Archiv

Bramberg

Der Themenweg Landwirtschaft erstreckt sich über 2 km entlang des beliebten Sonnenwanderweges in Bramberg (Haslachhof - Kraftquelle Herrenmühle). 10 Tafeln mit verschiedenen Themen und interessanten Daten und Fakten rund um das Leben und Arbeiten am Bauernhof sowie über die verschiedenen Tiere warten darauf, entdeckt zu werden.
Dieser Wanderweg eignet sich auch gut, um von den örtlichen Schulen und Kindergärten erkundet zu werden um den Kindern landwirtschaftliches Wissen beizubringen.
Es ist möglich, die Wanderung von beiden Ausgangspunkten zu beginnen. Parkmöglichkeiten sind am Bramberger Dorfplatz sowie Hennhausparkplatz in Bramberg. Von dort aus geht man Richtung Kirche, an der Volksschule vorbei in Richtung Sonnberg entlang der Straße bis man zum Haslachhof kommt von wo der Sonnenwanderweg und auch der Themenweg beginnt.
Will man von Mühlbach aus starten, gibt es in der Nähe des Mini-M-Preis Parkmöglichkeiten. Die Kraftquelle Herrenmühle ist dann der Ausgangspunkt für den Themenweg. Es ist dann möglich, einen Rundgang zu machen und über Bramberg bzw. Mühlbach zurück zum Auto zu wandern oder man geht den gleichen Weg wieder zurück. Das ist jedem dann selbst überlassen.
 
Themenweg_Faistenau.png © Archiv

Faistenau

Der Themenweg Landwirtschaft führt in Faistenau ausgehend vom Dorfzentrum über befestigte Straßen durch Felder und Wiesern. Der Rundweg (2,8 km) ist kinderwagentauglich und führt an einigen Ruheplätzen mit Sitzbänken vorbei. Die können gut zum Ausfüllen von dem Rätsel genützt werden.
Wegbeschreibung:
Parkplatz im Dorf hinter der Kirche – Feuerwehrhaus (Dorfstraße) -  oberhalb vom Lagerhaus entlang (Ochsenbichlweg) – über Ramsaustraße zur Brandstatt Kapelle – zum ehemaligen Feuerwehrhaus über die Langfeldstraße und über die Lohstraße zur Kinderbetreuung und zurück zum Ausgangspunkt.
https://www.youtube.com/watch?v=87idZ7PHleE
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Themenweg Landwirtschaft in Faistenau © Rupert Pichler
Themenweg Dienten Hochkönig.jpg © Tourismusverband Dienten

Dienten

Wanderung zur Bürglalm durch Wald und über Almgebiet und weiter um den Speicherteich.
Der Weg startet im Skizentrum Dienten (Dorf 66a) durch das Parkdeck auf der Anrainerstraße Richtung Bründlstadl/Zachhof entlang am Weg Nr. 65. Dieser Weg führt ein Stück entlang der Hochkönig Bundesstraße. Nach ca. 300 m rechts abbiegen auf den Weg Nr. 63 (Forststraße) in Richtung Bürglalm. An einer Weggabelung angekommen dem Weg Nr. 15 folgen und weiter über die Plaudereggalm (nicht bewirtschaftet). Von hier folgt ein kurzer, steiler Anstieg zur Bürglalm. Von hier aus geht's weiter zum Speichterteich. Rund um dieses findet Ihr dann die tollen Lehrtafeln.
Alternativer Aufstieg: Auffahrt mit der Bürglalm Sesselbahn - mit wunderschöner Panoramaaussicht auf den Hochkönig. Von hier aus wandert man gemütlich bis zur Bürglalm (ca. 15 min) und weiter bis zum Speichterteich.
Themenweg Dorfgastein.png © Archiv

Dorfgastein

Ausgangspunkt: Tourismusverband Dorfgastein bzw. Cafe Restaurant Stoani.
Der Weg führt über den Fuß- und Radweg nach Maierhofen und über den hinteren Mühlbachweg wieder zurück in das Ortszentrum. Dauer: ca. 1 Stunde
Der Rundweg ist für Kinderwagen, Rad oder Roller geeignet.
Großarl.png © Archiv

Großarl

Der landwirtschaftliche Themenweg führt vom Eisschützenstüberl Großarl bis zum Grossarler Genuss (und/oder umgekehrt) auf dem Radweg, entlang der Großarler Ache. Die 2,8km lange Strecke entspricht einem leichten Spaziergang von ca. 40 Minuten reiner Gehzeit und ist kinderwagen- und rollstuhlgerecht. Weiteres kann man die 13 Schautafeln zu jeder Jahreszeit bestaunen. Parkmöglichkeiten finden Sie beim Liftparkplatz Großarl (Bitte Öffnungszeiten beachten).
Sie erreichen den landwirtschaftlichen Themenweg auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Linie 540 hält an den Haltestellen entlang der Strecke. 
 
Themenweg Hintersee.png © Archiv

Hintersee

Der Weg der Landwirtschaft in Hintersee führt über einen gemütlichen Wanderweg vom Grießbach bis nach Hintersee oder umgekehrt. Eine Richtung ist ca. 50 Minuten Gehzeit. Auf dem Wanderweg trifft sich alles ob zu Fuß mit Kinderwaagen oder Rad. Parkmöglichkeiten gibt es Richtung Eiskapelle oder beim Hintersee (da ist es ca. ½ Std. länger) oder in Hintersee direkt im Dorf. Man kann auch gerne mit den Öffis kommen Bus Linie 155/157 Ausstieg Reitbauer oder Dorf.
 
Themenweg Kuchl.png © Archiv

Kuchl

Der Themenweg Landwirtschaft verläuft rund um den Georgenberg, ist ca. 2km lang und kinderwagentauglich.
Der Start ist von allen Seiten möglich. Die empfohlene Wegbeschreibung:
Start im Markt -Leisenweg Richtung Georgenberg - Berglweg Richtung Norden - Doserweg - Ruckerkarlweg Richtung Süden - Georgenbergstraß e- Berglweg Richtung Norden

Entlang des Weges befinden sich zehn Tafeln und etliche Sitzbänke zum Rasten. Parkmöglichkeiten findet man im Ortszentrum (verlängert die Gehzeit um ca. 30min).
Themenweg_Lofer.png © Archiv

Lofer

Startpunkt und Parkplatz finden sich neben dem Tourismusverband (Lofer 310, 5090 Lofer) direkt an der B178.
Der kinderwagentaugliche Weg startet Richtung Ortsmitte. In die schmale Gasse zwischen Raiffeisenbank und dem Geschäft Jungvogel.
Entlang des Weges neben dem Loferbach findet man bereits die ersten Tafeln. Der Weg endet beim Spielplatz/Jubiläumspark.
Rückweg ist über den selben Weg möglich oder entlang der Bundesstraße. Wer ohne Kinderwagen unterwegs ist kann auch über den Kalvarienberg retour gehen.
Dorfrunde Puch - Schautafeln.png © Archiv

Puch bei Hallein & St. Jakob am Thurn

Die beschilderte Dorfrunde (Nr. 18) führt 3 km vom Ortskern von Puch vorbei am Seniorenwohnheim zur Freizeitanlage beim Pucher Waldstadion, dem Kinderspielplatz und weiter über die Hundewiese wieder retour zum Parkplatz beim Gemeindeamt Puch. Entlang dem kinderwagentauglichen Schwester Hildegard Weg befinden sich 11 landwirtschaftliche Schautafeln der Salzburger Bäuerinnen zum Entdecken. 
Weitere Informationen und Bilder zum landwirtschaftlichen Themenweg in Puch und den 3 Schautafeln in St. Jakob am Thurn am öffentlichen Parkplatz beim Vereinshaus finden Sie im Puch Magazin.
Die genaue Wegbeschreibung und Standorte der Tafeln erhalten Sie direkt in der interaktiven Tennengauer Tourenkarte.
Schautafelweg_Saalfelden.png © Archiv

Saalfelden

Der Themenweg in Saalfelden, der im "Thorerdörfl" oberhalb des Reha Zentrums beginnt, bietet eine leichte, gemütliche Rundwanderung um den Ritzensee. Mit einer Dauer von etwa 1,5 Stunden und einer Strecke von 2,5 km ist er perfekt für Familien und auch kinderwagentauglich.
10 Wissenstafeln aus der Landwirtschaft führen durch malerische Wiesen und Wälder und bieten beeindruckende Ausblicke auf die Gipfel des Steinernen Meeres, der Leoganger Steinberge und des Hochkönigsmassivs. Bei der Tafel 10 (übrigens der schönste Aussichtspunkt) kann man sich dann entscheiden, ob man den Rundweg weitergeht (an der Privatklinik Ritzensee vorbei und über die Straße zurück zum Ritzensee) oder denselben Weg wieder retour geht. Hier gibt es zudem Rastplätze sowie Einkehrmöglichkeiten und Hofläden, wo man heimische Schmankerln genießen kann. Erwähnenswert ist auch ein Besuch im Ritzenmuseum und/oder ein lustiger Abschluss am Minigolfplatz)
Parkmöglichkeiten:
  •         Großparkplatz direkt in der Stadt Saalfelden (ein Gehweg führt direkt zum Thorerdörfl)
  •         Parkplatz am Ritzensee (Visasvis vom Minigolfplatz)
Schleedorf.png © Archiv

Schleedorf

Der Schleedorfer „Themenweg Landwirtschaft“ umfasst insgesamt 9 Stationen, auf 6 Kilometer Länge, und ist dank seines flachen Weges bestens für Groß und Klein geeignet.
Der Rundweg kann bei jeder beliebigen Station gestartet werden. Empfohlen wird jedoch, aufgrund von Parkmöglichkeiten, die Wanderung am Dorfplatz „Lebensgarten“ zu beginnen. Gleichzeitig kann man hier die Schneiderei Wimmer besuchen.
Die Route führt von dort aus zum Tiefsteinklammweg und folgt in Richtung Grabenmühle, über die Imkerhütte, bis zur Ambrosius-Kapelle. Anschließend führt die Wanderung in Richtung Moos, bis hin nach Edt zur Pilzzucht Reindl.
Der Rückweg der Rundwegwanderung folgt über den Hühnerstall, bei welchem sich ein Besuch in der Speisekammer der Familie Költringer lohnt. Abschließend findet man die letzte Station wieder im Dorf, sodass einer Stärkung in einem der beiden heimischen Gasthäusern Kollerwirt oder Hofwirt nichts mehr im Wege steht.
Themenweg St. Andrä.png © Archiv

St. Andrä

Der Themenweg in St. Andrä wurde in Zusammenarbeit mit den Bäuerinnen, dem Tourismusverband und der Landjugend aufgestellt.
Dieser führt vom Spielplatz St. Andrä mit allen 13 Schautafeln bis zum Spielplatz Lintsching. 
Parkmöglichkeiten gibt es in St. Andrä beim Sportplatz, der Weg ist durchgängig asphaltiert, also mit Kinderwagen sowie dem Fahrrad befahrbar. 
Hier geht's zum Link auf Googlemaps: https://maps.app.goo.gl/fxJApv9hMN93WCve6
 
Themenweg St. Georgen.jpg © Archiv

St. Georgen bei Salzburg

In St. Georgen bei Salzburg sind die landwirtschaftlichen Schautafeln im Mehrgenerationenpark zu finden.
Der Mehrgenerationenpark bietet mit Trampolin, Schaukel, einer großen Ritterburg und dem Balancedrachen viel Unterhaltung für Kinder. Fitnessgeräte und ein Naherholungsbereich beim Bachlauf stehen auch für Erwachsene bereit.
In diesem Park ist also für jeden etwas dabei: Spiel, Spaß, Wissen, Bewegung und Erholung.
Parkmöglichkeiten findet man rund um die Volksschule (Schulstraße 20, 5113 St. Georgen)
 
Themenweg_Stadt.png © Archiv

Stadt Salzburg - Stadtteil Aigen

Der Schautafelweg ist ein Rundweg von etwa 1,5 Kilometer lang. Überwiegend befindet sich der Weg auf befestigten Straßen und ist kinderwagentauglich. Nur ein kleiner Teil geht über einen Trampelweg über eine Wiese (zwischen den Tafeln Wald und Bienen).
Parkmöglichkeiten findet man beim Friedhofsparkplatz neben dem Gasthof Pliemgut. Auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Rundweg gut erreichbar. Mit der Buslinie 7, Ausstieg Josef-Kaut-Straße, gelangen sie nach einem Fußweg von etwa 5 Minuten unter der Bahnunterführung durch direkt zum Friedhofsparkplatz.
Erreichbar sind die Tafeln auch von anderen Seiten wie Aigner Park (Schwarzenbergpromenade) und über die Aigner Kirche (Graf Revertera-Allee). Der Start ist bei jeder Tafel möglich.
 
Tweng.png © Archiv

Tweng

Der Themenweg „Rund um die Landwirtschaft“ geht entlang des schönen Radweges an der Taurach Tal auswärts Richtung Vordertweng. Er beginnt bei der Brücke nach dem Zeughaus und ist 1,5 Kilometer lang. Man kann den Weg mit den 12 Schautafeln gemütlich zu Fuß gehen (kinderwagentauglich) oder mit dem Rad erkunden. Parkmöglichkeiten findet man beim Gemeindeamt oder beim Zeughaus.
 
Wald im Pinzgau.png © Archiv

Wald im Pinzgau

Der Themenweg Landwirtschaft wurde als ca. 3 km langer Rundweg durch den Ort Wald im Pinzgau gestaltet. Die gemütliche Wanderung über Ort, Wald und Wiese dauert ca. 1 Stunde.
 Der Start des Themenweges befindet sich in der Ortsmitte beim Pavillon. Hier sind auch Parkplätze sowie eine öffentliche Toilette vorhanden.
Von hieraus geht es vorbei an der Raiffeisenbank, Gemeindeamt bis zum Kindergarten zur nächsten Tafel. Unterhalb des Kindergartens befindet sich der „Schulgarten der Volksschule Wald“ hier versteckt sich die nächste Infotafel.
Weiter geht der Weg Richtung ADEG Vorderegger, hier biegt man auf die Straße Richtung Arzt (oberhalb des Umfahrungstunnels), dann folgt man der Bahnhofstraße entlang bis zum Bahnübergang. Man überquert die Salzach und folgt dem Wanderweg Nr. 24 vorbei am Kleinwiesenbauern bis zum Schösserbauer. Auf diesem Stück sind die nächsten 5 Tafeln aufgestellt.
Wieder wird die Salzach überquert und man folgt der Straße am Karolinenhof vorbei bis zur Abzweigung auf den Wanderweg Nr. 57 – hier befindet sich die Tafel „Das Pferd“. Der Wanderweg führt über die Wiesen bis zum Walderwirtsstall.
Der Tunnel wird entlang des Tauernradweges überquert und das letzte Ziel befindet sich unterhalb der Kirche.
Die Möglichkeit zur Stärkung nach der Wanderung bietet die Walder Kirchstub´n an.
Von hieraus folgt man dem Gehsteig bis zum Pavillon. 
 
Themenweg Werfenweng.png © Archiv

Werfenweng

Am Spazierhimmel Werfenweng führen komfortable Wege über zwölf Kilometer vorbei an Baumreihen und idyllischen Bachläufen und geben den Blick frei auf das weite und sonnige Hochplateau und die umliegenden Berggipfel. Gemäß dem Motto „Hereinspaziert ins Freie“ steht im Spazierhimmel Werfenweng vor allem die traumhafte Landschaft, einzigartige Ausblicke und wohltuende Ruhe im Mittelpunkt.
Hier geht's zum Flyer.

Zederhaus

 Auf insgesamt 13 Schautafeln erfährt man interessante Fakten rund um das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof.
Der Weg ist ca 1.5 km lang und angelehnt an den Waldlehrpfad und ist jederzeit zugänglich.
Da der Themenweg auch durch den Wald führt, ist er nur begrenzt mit dem Kinderwagen begehbar.
Ob man das Gelesene auch tatsächlich verstanden hat, kann man in einem kleinen Rätselheft kontrollieren. Dieses findet man am Beginn des Weges direkt neben der Bushaltestelle „Feuerwehr“.
Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem Öffentlichen Parkplatz daneben.
Schafft man es alle Fragen richtig zu beantworten, kann man sich im Tourismusbüro während der Öffnungszeiten eine kleine Belohnung abholen.

Downloads zum Thema

  • Flyer Schautafelwege PDF 1,36 MB
  • Spazierhimmel Folder ANSICHT PDF 676,44 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Geraten unsere Erholungsräume an ihre Grenzen?

Zum nächsten nächster Artikel

Tiertransport: Alle Genehmigungen noch gültig?

Weitere Beiträge

  • Alarmbereitschaft nach neuem MKS-Fall in Ungarn
  • Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann
  • Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung
  • Jungziegenausstellung geht erfolgreich in die zweite Runde
  • Jungzüchter besuchten Zuchtprofis
  • Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS
  • LK-Wahl 2025: Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft
  • 20 Jahre Heumilch: Eine agrarische Erfolgsgeschichte
  • Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!
  • Starke Stimme für bäuerliche Interessen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 2 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bäuerinnen und Bauern Themenweg Faistenau.jpg © OB Faistenau

© OB Faistenau

Themenweg_Altenmarkt.png © Archiv

© Archiv

Themenweg_Anif.png © Archiv

© Archiv

Bramberg.png © Archiv

© Archiv

Themenweg_Faistenau.png © Archiv

© Archiv

Themenweg Dienten Hochkönig.jpg © Tourismusverband Dienten

© Tourismusverband Dienten

Themenweg Dorfgastein.png © Archiv

© Archiv

Großarl.png © Archiv

© Archiv

Themenweg Hintersee.png © Archiv

© Archiv

Themenweg Kuchl.png © Archiv

© Archiv

Themenweg_Lofer.png © Archiv

© Archiv

Dorfrunde Puch - Schautafeln.png © Archiv

© Archiv

Schautafelweg_Saalfelden.png © Archiv

© Archiv

Schleedorf.png © Archiv

© Archiv

Themenweg St. Andrä.png © Archiv

© Archiv

Themenweg St. Georgen.jpg © Archiv

© Archiv

Themenweg_Stadt.png © Archiv

© Archiv

Tweng.png © Archiv

© Archiv

Wald im Pinzgau.png © Archiv

© Archiv

Themenweg Werfenweng.png © Archiv

© Archiv