Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Talentiertes Dirndl eroberte Männerberuf – Harmonikamacherin aus Unken

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.06.2020 | von Gudrun Dürnberger

Irmgard Herbst aus Unken war österreichweit einst ­­­der erste weibliche Lehrling für den Beruf der Harmonika-Instrumentenbauerin. Heute ist sie eine gefragte Expertin in ihrem Fachgebiet.

Harmonikastubn.jpg © Djuhic
Für diesen Beruf brauche es vor allem Talent, Gehör und sehr viel Übung. © Djuhic
Lachend erzählt Irmgard, wie sie 1979 als „erstes und damals einziges Dirndl in ganz Österreich“ den Beruf der Harmonika-Instrumentenbauerin erlernen wollte. Ihr sei zwar geraten worden, etwas G‘scheites wie Friseurin oder Verkäuferin zu werden, aber die junge Pinzgauerin verfolgte hartnäckig ihr Ziel. Sie schaffte es, vom ehemaligen Musikhaus Flatscher in Lofer aufgenommen zu werden. „Die Berufsschule in Wien unter lauter Buben war eine Gaudi“, erzählt die begnadete Musikerin, die in etlichen Gruppierungen mitspielt. Für diesen Beruf brauche es vor allem Talent, Gehör und sehr viel Übung – bei ihr dürfte das alles gepasst haben, wurde sie 1982 doch als beste Harmonikabauerin Österreichs ausgezeichnet.
https://www.youtube.com/watch?v=THOGNzyyISg
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Harmonika Stubn in Unken - Neuer Klang für alte Insturmente
Harmonikastubn.jpg © G.Dürnberger
Sorgfalt ist sehr wichtig: Jeder Bassknopf muss in der richtigen Reihenfolge eingebaut werden. © G.Dürnberger
Vor zehn Jahren hat sie sich in ihrem Traumberuf selbstständig gemacht und die „Harmonikastub‘n Unken“ gegründet. „Das war eine große Entscheidung, ein riesiger Schritt für mich, aber ich habe es nie bereut“, schildert die Bäuerin und dreifache Mutter. Ihre Werkstatt befindet sich nur ein paar Meter vom Hof entfernt, so konnte sie Landwirtschaft, Kinder und ihren Beruf gut vereinbaren. Irmgard hat sich zunehmend auf den Umbau, das Stimmen und Restaurieren der Instrumente spezialisiert. „Eine Zugin zu reparieren ist eigentlich schwerer, als sie zu bauen“, so die Expertin. Aber es lohne sich, denn: „Die alten Modelle aus Holz haben noch einen viel besseren Klang, heute sind die meisten ja aus Plastik.“ Ein gutes Instrument sei zudem nicht nur eine kostspielige Angelegenheit, man entwickle dazu auch eine emotionale Bindung. Daher erhält sie viele alte Instrumente, die auch einen sentimentalen Wert für ihre Besitzer haben.
Harmonikastubn.jpg © G.Dürnberger
Manche "Patienten" sind in einem schlimmen Zustand. © G.Dürnberger
„Ich habe schon eine Harmonika repariert, die ein Soldat im Ersten Weltkrieg an die Front mitgenommen hat.“ Beide haben es zurück in die Heimat geschafft, aus nostalgischen Gründen ließ der Enkel das Instrument nun herrichten. „Das ist zwar irrsinnig aufwändig und Präzisionsarbeit, die viel Erfahrung braucht. Aber es ist schon gewaltig, wenn man auf so einer Zugin wieder spielen kann.“ Sie selber hat auf einem Akkordeon spielen gelernt, an dem ihr Herz nicht besonders hängt. „Ich wollte damals schon lieber eine Harmonika haben, die sind heute voll im Trend, weil sie leichter zu erlernen sind.“ Damit können aber weniger Töne gespielt werden, daher bekommt sie oft Aufträge, zusätzliche Töne einzubauen. Das Instrument wird quasi auffrisiert wie ein Moped. Das ist übrigens auch körperlich harte Arbeit. „So eine Zugin wiegt 13 Kilo und beim Stimmen muss ich den Balg mindestens tausend- mal auf und zu ziehen“, so die zierliche Chefin.
Harmonikastubn.jpg © Djuhic
Lehrling Teresa Herbst arbeitet konzentriert am Stimmtisch. © Djuhic
Ihr Wissen gibt sie nun an ihre Töchter weiter. Stefanie (30) wird direkt in der Harmonikastub‘n eingeschult, während Teresa (21) ebenfalls eine Lehre als Instrumentenbauerin begonnen hat. Die gelernte Gärtnerin und Floristin erfüllt sich damit einen Traum. „Ich finde, der Mensch lernt nie aus. Mir taugt diese Arbeit sehr“, betont die 21-Jährige, die auch erst lernt Zugin zu spielen.

Weitere Beiträge

  • Alarmbereitschaft nach neuem MKS-Fall in Ungarn
  • Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann
  • Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung
  • Jungziegenausstellung geht erfolgreich in die zweite Runde
  • Jungzüchter besuchten Zuchtprofis
  • Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS
  • LK-Wahl 2025: Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft
  • 20 Jahre Heumilch: Eine agrarische Erfolgsgeschichte
  • Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!
  • Starke Stimme für bäuerliche Interessen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 2 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Harmonikastubn.jpg © Djuhic

Für diesen Beruf brauche es vor allem Talent, Gehör und sehr viel Übung. © Djuhic

Harmonikastubn.jpg © G.Dürnberger

Sorgfalt ist sehr wichtig: Jeder Bassknopf muss in der richtigen Reihenfolge eingebaut werden. © G.Dürnberger

Harmonikastubn.jpg © G.Dürnberger

Manche "Patienten" sind in einem schlimmen Zustand. © G.Dürnberger

Harmonikastubn.jpg © Djuhic

Lehrling Teresa Herbst arbeitet konzentriert am Stimmtisch. © Djuhic