Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Pferde

Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.09.2023 | von Bettina Wimmer

Wie jedes Jahr stand am ersten Septemberwochenende die Reitanlage Weiß in Kuchl im Zeichen des Reitpferde- und Fohlenchampionats. Den Richtern konnten dabei talentierte Reitpferde und ein sehr ansprechender Haflingerfohlen-Jahrgang präsentiert werden.

Bildergalerie (14 Fotos)
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
9 Adele Peter Fleiss (4).jpg © Wimmer
4 Mona Heinrich Pichler (14).jpg © Wimmer
7 Stefanos Fam. Wiesauer (2).jpg © Wimmer
3 Tamino Anna Seifter (6).jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
4 Mona Heinrich Pichler Umgänglichkeitsprüfung.jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
17 Alejandro-Ri Fam. Riedlsperger (3).jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
9 Adele Peter Fleiss (4).jpg © Wimmer
4 Mona Heinrich Pichler (14).jpg © Wimmer
7 Stefanos Fam. Wiesauer (2).jpg © Wimmer
3 Tamino Anna Seifter (6).jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
4 Mona Heinrich Pichler Umgänglichkeitsprüfung.jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
17 Alejandro-Ri Fam. Riedlsperger (3).jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
Thalita von Hans Irausek holte sich mit ihrer Reiterin Evelyn Nessmann-Prunner den Sieg bei den dreijährigen Haflingerreitpferden.  © Wimmer
Adele von Peter Fleiss wurde in der Kategorie der dreijährigen Haflingerreitpferde an den zweiten Platz gereiht. © Wimmer
Die vierjährige Mona aus der Zucht und im Besitz von Heinrich Pichler sicherte sich unter dem Sattel von Cornelia Pichler die Tageshöchstnote bei den Reitpferden. © Wimmer
Reservesieger der vierjährigen Haflingerreitpferde wird Stefanos von Familie Wiesauer. © Wimmer
Erstmals wurden auch Noriker- und Warmblutpferde beim Reitpferdechampionat vorgestellt. Am Bild der Wallach Tamino von Anna Seifter © Wimmer
Der erste Platz bei den Norikerpferden ging an Anka, geritten von Anna Seifter und im Besitz von Gerhard Waldmann. © Wimmer
Mona von Heinrich Pichler überzeugte nicht nur in der Reitpferdeprüfung, sondern setzte sich auch bei der Umgänglichkeitsprüfung an die Spitze. © Wimmer
Andora-N (V: Arjen-B) aus der Zucht von Johann Neu- reiter holte sich mit einer Wertnote von 8,63 den Sieg bei den Stutfohlen. © Wimmer
Das Stutfohlen Laila von Andreas Höllbacher sicherte sich den ersten Reservesieg. © Wimmer
Der zweite Reservesieg ging an das Stutfohlen Veronique von Balthasar Bernegger. © Wimmer
Bei den Hengstfohlen ging Alejandro-Ri von der Familie Riedlsperger mit einer Wertnote von 8,38 als Tagessieger hervor. Vater dieses Hengstfohlens ist Amerigo. © Wimmer
Alejandro-Ri von Familie Riedlsperger im Freilauf © Wimmer
Starlon aus der Zucht von Peter Fleiss holt sich den Reservesieg bei den Hengstfohlen © Wimmer
Zweiter Reservesieger bei den Hengstfohlen wird Starello MaEZ von Marion Eschbacher. © Wimmer
Der Landespferdezuchtverband Salzburg durfte wieder gemeinsam mit dem Haflingerzuchtverein Tennengau-Salzachtal mit Flachgau zum Reitpferdechampionat für Haflinger-, Noriker- und Warmblutpferde, zur Umgänglichkeitsprüfung und zum 20. Salzburger Haflinger-Fohlenchampionat einladen. Zum ersten Mal wurden bei den Reitpferden Haflinger-, Noriker und Warmblutpferde präsentiert. Beim 20. Haflinger-Fohlenchampionat wurde ein Fohlenjahrgang 2023 mit einer guten Qualität vorgestellt.

Stute Thalita setzt sich an den ersten Rang

Gestartet wurde mit dem Reitpferdechampionat, bei dem insgesamt elf Haflingerpferde, ein Warmblut und zwei Norikerstuten in den drei Grundgangarten vorgestellt wurden. Die Kommission des Reitpferdechampionats bestand aus Karina Laireiter, Sylvia Möschl und Dipl.-Ing. Hans Wieser.

Die Haflingerstute Thalita, unter dem Sattel von Evelyn Nessmann-Prunner und im Besitz von Hans Irausek aus Bad Hofgastein, konnte sich mit ihrer energischen, klar abfußenden mit viel Bergauftendenz ausgestatteten Galoppade den ersten Platz sichern. Die dreijährige Stute nach Atlantis beeindruckte mit ihren geregelten, stets fleißigen Grundgangarten. Das gut proportionierte Gebäude und die stetige Aufmerksamkeit gegenüber der Reiterin überzeugten das Richterkollegium ebenfalls und so wurde sie mit der hervorragenden Wertnote 8,1 und dem ersten Platz belohnt.

Auf dem zweiten Platz reihte sich Adele ein, die von Anna Seifter geritten wurde. Der stets geregelte, fleißige, durch den Körper schreitende Schritt und eine gut abfußende Galoppade wurden mit sehr guten Noten bewertet. Besonders zu betonen sind Adeles gute Körperverbindungen. Die Stute nach Walzertraum holte sich mit einer Wertnote von 8,00 den zweiten Platz für Züchter und Besitzer Peter Fleiss aus Goldegg.

Mona überzeugte auf ganzer Linie

Bei den vierjährigen Haflingerreitpferden wurde Mona aus der Zucht und im Besitz von Heinrich Pichler aus Niedernsill mit der Tagesbestnote von 8,3 belohnt. Mona zeigte unter dem Sattel von Cornelia Pichler eine taktsichere, fleißige, durch den Körper schreitende Schrittbewegung. Die vierjährige Stute nach dem Prämienhengst Nordwest präsentierte eine gut durchgesprungene Galoppade und überzeugte mit einem sehr zweckmäßigen Exterieur.

Der Reservesieg der vierjährigen Haflingerreitpferde ging an den Wallach Stefanos, geritten von Lilli Wiesauer und im Besitz der Familie Wiesauer aus Goldegg. Der vierjährige Wallach nach Prämienhengst Stilton präsentierte sich stets aufmerksam und sehr brav und zeigte sich in den drei Grundgangarten mit fleißigen und gleichmäßigen Bewegungsabläufen.

Bei den Norikerpferden sicherte sich die Rappstute Anka nach Zero Schaunitz XVIII im Besitz von Gerhard Waldmann aus Kuchl und vorgestellt von Anna Seifter den ersten Platz. Eine gleichmäßige Anlehnung und fleißige, taktreine Grundgangarten überzeugten die Richter und wurden mit einer Wertnote von 7,8 belohnt.

Als einzige Starterin für die Rasse Warmblut stellte Anna Seifter aus Hallein ihren großgewachsenen Rappwallach Tamino vor. Er zeigte einen raumgreifenden, fleißigen, im klaren Viertakt deutlich abfußenden Schritt. In der Galoppade sowie in der Trabbewegung brachte sich der nach Glock‘s Taminiau gezogene Wallach sehr gut unter den Schwerpunkt und zeigte sich fleißig und aufmerksam.

Bei der Umgänglichkeitsprüfung wurde die vielseitige Einsetzbarkeit des Haflinger- und Noriker-Pferdes unter Beweis gestellt. Sie erfordert viel Geduld, Aufmerksamkeit und Vertrauen in die Pferdeführer. Mona im Besitz von Heinrich Pichler aus Niedernsill und vorgestellt von Cornelia Pichler präsentierte sich unerschrocken und aufmerksam in der Prüfung. Die Aufgaben wurden mit Bravour gemeistert. Mona überzeugte das Richterkollegium, bestehend aus Sylvia Möschl und Dipl.-Ing. Hans Wieser. Sie holte mit einer Wertnote von 8,9 den Sieg in der Umgänglichkeitsprüfung.

Andora-N holt sich Sieg bei den Stutfohlen

Andora-N aus der Zucht und im Besitz von Johann Neureiter aus Kuchl ertrabte sich mit gutem Schub aus der Hinterhand, gepaart mit viel Schulterfreiheit, den Sieg der Stutfohlen und die Teilnahme am Arge-Haflinger-Bundeschampionat in Stadl-Paura. Das mit viel Charme ausgestattete Stutfohlen, gezogen nach dem Prämienhengst Arjen-B, überzeugte mit einem korrekten Fundament und einem optimal proportionierten Gebäude. Das Richterkollegium, bestehend aus Barbara Graf, Karina Laireiter und Sylvia Möschl, belohnte die gelungene Präsentation mit einer Wertnote von 8,63.

Den ersten Reservesieg holte sich das von Ing. Andreas Höllbacher aus Oberalm gezogene Stutfohlen Laila, ebenfalls vom Prämienhengst Arjen-B. Laila steht sehr gut im Wuchs und präsentierte sich mit guten Körperverbindungen. Mit einem hervorragenden, leichtfüßigen, elastischen und schwungvollen Trab löste Laila das Ticket für das Bundeschampionat.

Der zweite Reservesieg ging an Veronique aus der Zucht und im Besitz von Balthasar Bernegger aus Salzburg. Sie ist ein weiteres Fohlen nach dem Prämienhengst Arjen-B, welches ebenfalls eine sehr raumgreifende Trabbewegung präsentierte. Das gut entwickelte Stutfohlen wurde mit der Wertnote 8,38 belohnt und qualifizierte sich somit für das Bundeschampionat in Stadl-Paura.

Erster Rang für Alejandro-Ri

Alejandro-Ri aus der Zucht und im Besitz von Johann und Nicole Riedlsperger aus Viehhofen sicherte sich mit einer Wertnote von 8,38 den Tagessieg. Das harmonische Gebäude und die ebenfalls äußerst ergiebige und elastische Trabbewegung überzeugten die Richterinnen. Das Hengstfohlen nach Amerigo ertrabte sich mit hervorragendem Schub aus der Hinterhand das Ticket für das Bundeschampionat.

Der erste Reservesieg geht an Starlon aus der Zucht von Peter Fleiss aus Goldegg. Das gut entwickelte Hengstfohlen mit einem sehr harmonischen Gebäude konnte auch mit sehr viel Typ überzeugen. Starlon vom Prämienhengst Stilton wurde mit einer Wertnote von 8,25 belohnt.

Zweiter Reservesieger wurde Starello MEZ aus der Zucht von Marion Eschbacher aus Wagrain. Das ansprechende Seitenbild, der maskuline Ausdruck und die schwungvolle Trabbewegung konnten gefallen und Starello MEZ wurde mit der Wertnote 8,0 belohnt.
Zum vorigen voriger Artikel

Salzburgs Noriker und Haflinger punkteten in Ried

Zum nächsten nächster Artikel

Hervorragende Erfolge für Salzburgs Warmblutzüchter

Weitere Fachinformation

  • Pferdehaltung und Pferdekoppeln: Wasserrechtliche, baurechtliche und tierschutzrechtliche Anforderungen
  • Pferdewirtschaft: Die Ländlichen und die Zucht
  • Norikerpferde aus Salzburg – begehrt wie eh und je
  • Stuten bewiesen Nervenstärke und Zugmanier
  • Noriker-Eliteschau mit sehr gutem Eintragungsjahrgang
  • Salzburgs Züchter in allen Klassen erfolgreich
  • Bewegungsdatenbank Equiden - VIS-Meldungen
  • Erfahrene Norikerdamen holten sich Bezirkssiege
  • Stabile Preise auch in unsicheren Zeiten
  • Haflingerzüchter glänzten mit ihren Leistungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 5 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer

Thalita von Hans Irausek holte sich mit ihrer Reiterin Evelyn Nessmann-Prunner den Sieg bei den dreijährigen Haflingerreitpferden.  © Wimmer

9 Adele Peter Fleiss (4).jpg © Wimmer

Adele von Peter Fleiss wurde in der Kategorie der dreijährigen Haflingerreitpferde an den zweiten Platz gereiht. © Wimmer

4 Mona Heinrich Pichler (14).jpg © Wimmer

Die vierjährige Mona aus der Zucht und im Besitz von Heinrich Pichler sicherte sich unter dem Sattel von Cornelia Pichler die Tageshöchstnote bei den Reitpferden. © Wimmer

7 Stefanos Fam. Wiesauer (2).jpg © Wimmer

Reservesieger der vierjährigen Haflingerreitpferde wird Stefanos von Familie Wiesauer. © Wimmer

3 Tamino Anna Seifter (6).jpg © Wimmer

Erstmals wurden auch Noriker- und Warmblutpferde beim Reitpferdechampionat vorgestellt. Am Bild der Wallach Tamino von Anna Seifter © Wimmer

Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer

Der erste Platz bei den Norikerpferden ging an Anka, geritten von Anna Seifter und im Besitz von Gerhard Waldmann. © Wimmer

4 Mona Heinrich Pichler Umgänglichkeitsprüfung.jpg © Wimmer

Mona von Heinrich Pichler überzeugte nicht nur in der Reitpferdeprüfung, sondern setzte sich auch bei der Umgänglichkeitsprüfung an die Spitze. © Wimmer

Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer

Andora-N (V: Arjen-B) aus der Zucht von Johann Neu- reiter holte sich mit einer Wertnote von 8,63 den Sieg bei den Stutfohlen. © Wimmer

Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer

Das Stutfohlen Laila von Andreas Höllbacher sicherte sich den ersten Reservesieg. © Wimmer

Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer

Der zweite Reservesieg ging an das Stutfohlen Veronique von Balthasar Bernegger. © Wimmer

Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer

Bei den Hengstfohlen ging Alejandro-Ri von der Familie Riedlsperger mit einer Wertnote von 8,38 als Tagessieger hervor. Vater dieses Hengstfohlens ist Amerigo. © Wimmer

17 Alejandro-Ri Fam. Riedlsperger (3).jpg © Wimmer

Alejandro-Ri von Familie Riedlsperger im Freilauf © Wimmer

Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer

Starlon aus der Zucht von Peter Fleiss holt sich den Reservesieg bei den Hengstfohlen © Wimmer

Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer

Zweiter Reservesieger bei den Hengstfohlen wird Starello MaEZ von Marion Eschbacher. © Wimmer

Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
9 Adele Peter Fleiss (4).jpg © Wimmer
4 Mona Heinrich Pichler (14).jpg © Wimmer
7 Stefanos Fam. Wiesauer (2).jpg © Wimmer
3 Tamino Anna Seifter (6).jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
4 Mona Heinrich Pichler Umgänglichkeitsprüfung.jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
17 Alejandro-Ri Fam. Riedlsperger (3).jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer
Talentierte Reitpferde und vielversprechende Haflingerfohlen.jpg © Wimmer