Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Pferde

Stuten bewiesen Nervenstärke und Zugmanier

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.12.2022 | von Bettina Wimmer

25 Norikerstuten und eine Haflingerstute stellten sich Ende Oktober der Prüfungskommission. Die Stuten überzeugten bei den Leistungsprüfungen in Annaberg sowie in Seekirchen mit besten Charaktereigentschaften und hoher Leistungsbereitschaft.

Bildergalerie (5 Fotos)
Stuten bewiesen Nervenstärke  und Zugmanier.jpg © Lanzinger
Stuten bewiesen Nervenstärke und Zugmanier.jpg © LPZV Salzburg
Stuten bewiesen Nervenstärke  und Zugmanier.jpg © Lanzinger
Laura-Lore nach Habsburg Vulkan XVII.jpg © Lanzinger
Stuten bewiesen Nervenstärke  und Zugmanier.jpg © Lanzinger
Stuten bewiesen Nervenstärke  und Zugmanier.jpg © Lanzinger
Stuten bewiesen Nervenstärke und Zugmanier.jpg © LPZV Salzburg
Stuten bewiesen Nervenstärke  und Zugmanier.jpg © Lanzinger
Laura-Lore nach Habsburg Vulkan XVII.jpg © Lanzinger
Stuten bewiesen Nervenstärke  und Zugmanier.jpg © Lanzinger
Siegerin Flicka nach Mönch Nero XV im Besitz von Bernd Kreuter aus Eselsberg und vorgestellt von Florian Waldmann sicherte sich die Wertnote 8,62. © Lanzinger
Mit einer Wertnote von 8,50 sicherte sich die Stute Spiag den ersten Platz der Noriker-Leistungsprüfung in Seekirchen. © LPZV Salzburg
Flora-Konny n. Pramau Vulkan XVII von Familie Lottermoser sicherte sich den ersten Reservesieg in Annaberg © Lanzinger
Laura-Lore nach Habsburg Vulkan XVII von Peter und Brigitte Hirscher aus Annaberg © Lanzinger
Als zweite Reservesiegerin in Annaberg ging Steuer-Perl nach Mars Diamant XII (B: Christoph und Simone Ramsauer) hervor. © Lanzinger
Leistungsprüfungen dienen zur Überprüfung der Gesundheit sowie der Leistungs- und Ausbildungsfähigkeit von Zuchtpferden. Teilnahmeberechtigt sind Stuten ab drei Jahren. Die Pferde werden ohne Berücksichtigung des Ausbildungsstandes dem Alter entsprechend bewertet.

Die Leistungsprüfung für Norikerpferde besteht aus drei Aufgaben, aus denen die Gesamtnote errechnet wird:
  • Bei der Einspännerfahrprüfung werden die aktive Arbeit vor dem Wagen, die Losgelassenheit und Durchlässigkeit bewertet.
  • Beim Schwachholzziehen wird eine Holzstange durch sechs versetzte Pflichttore in Kumtanspannung gezogen. Geachtet wird auf Zugmanier, Konzentration, Umgänglichkeit und Gehorsamkeit.
  • Die Zugwiderstandsprüfung wird im Anschluss an das Schwachholzziehen durchgeführt. Der Zugwiderstand wird aus dem Körpergewicht und dem Alter des Pferdes errechnet. Beurteilt werden Zugmanier, Bereitschaft, Umgänglichkeit und Nervenstärke.
Die Bewertung erfolgt mit Noten von 1 bis 10. Für das positive Bestehen der Feldprüfung ist eine Gesamtwertnote von mind. 6,00 erforderlich.

Bei der Reiteignungsprüfung für Noriker werden die Grundgangarten und die Rittigkeit des Pferdes benotet. Ein vom Richterkollegium ausgewählter Fremdreiter bewertet Anlehnung, Durchlässigkeit der Hilfengebung und Biegung und Stellung. Aus den Teilnoten wird eine Gesamtnote errechnet.

Die Feldprüfung der Haflingerpferde besteht aus vier Teilprüfungen:
  • Bei der Grundgangartenprüfung werden die Pferde nach Weisung der Richter in Schritt, Trab und Galopp unter dem Sattel vorgestellt. Ohne Berücksichtigung des Ausbildungsstades wird die natürliche Bewegung beurteilt.
  • Anschließend wird die Rittigkeit von einem Fremdreiter und den Richtern bewertet, was zu 25% in das Gesamtergebnis miteinfließt.
  • Bei der Einspännerfahrprüfung werden der Arbeitsschritt, Gebrauchstrab und das Zulegen im Trab beurteilt, das zu 30% in das Gesamtergebnis miteinbezogen wird.
  • Im vierten Teil der Feldprüfung werden die Pferde anhand ihrer Umgänglichkeit, ihrer Aufmerksamkeit und ihres Temperaments benotet.

Stuten in Annaberg und Seekirchen präsentiert

Die Leistungsprüfungen 2022 des Landespferdezuchtverband Salzburg fanden am letzten Oktoberwochenende in Seekirchen und in Annaberg statt. Gesamt wurden eine Haflinger- und 25 Norikerstuten dem Richterkollegium, bestehend aus Ing. Andreas Höllbacher und Dipl-Ing. Hans Wieser, vorgestellt. Am Samstag wurde am Wimmgut der Familie Moser in Seekirchen die Feldprüfung für den Flachgau ausgetragen.

Die Stute La-Luna im Besitz von Hans Irausek aus Bad Hofgastein absolvierte die Leistungsprüfung für Haflingerpferde im Reiten und Fahren. La-Luna erreichte eine hervorragende Gesamtnote von 8,00.

Die braune Norikerstute Zauberfee-Zarin im Besitz von LFS Winklhof-Wiesenhof konnte sich unter dem Sattel beweisen und absolvierte die Reiteignungsprüfung mit Bravour.

Spiag sicherte sich Sieg im Flachgau

13 Norikerstuten traten in Seekirchen an. Allen voran überzeugte die dreijährige Stute Spiag aus Gruber Diamant XVI von Josef Gruber jun. aus Uttendorf und vorgestellt von Georg Moser. Sie erreichte eine hervorragende Wertnote von 8,5 und überzeugte mit einem fleißigen, geregelten Schritt, einer hervorragenden Zugmanier, Konzentration sowie viel Nervenstärke.

Am zweiten Platz reihte sich Sina im Besitz von Anton Baumann aus Kraiburg ein. Die Blauschimmelstute zeigte Nervenstärke und Fleiß. Den dritten Platz erreichte Birgl-Kira von Rupert Mayr aus St. Veit im Pongau. Eine sehr gute Zugmanier, Konzent-ration und Ruhe im Schwachholzzug wurden mit einer Gesamtwertnote von 8,3 belohnt.

Flicka überzeugte mit Zugmanier

Am So, 30. Oktober veranstaltete der Norikerverein P14-Annaberg die Feldprüfung für Stuten. Insgesamt wurden elf Stuten den Richtern vorgestellt. Flicka, im Besitz von Bernd Kreuter aus Oberwölz und vorgestellt von Florian Waldmann, beeindruckte mit einer hervorragenden und gleichmäßigen Zugmanier. Sie zeigte sich stets konzertiert, ruhig und gelassen. Der außerordentliche Fleiß und die ausgezeichnete Nervenstärke und Umgänglichkeit wurden mit der Gesamtwertnote von 8,62 bewertet.

Flora-Konny, vorgestellt von Karl Andexer und Rupert Lottermoser aus Werfenweng, wurde für ihre Nervenstärke, einen geregelten Schritt und eine sehr gleichmäßige Zugmanier mit einer Wertnote von 8,59 auf den zweiten Platz gereiht.

An dritter Stelle platzierte sich Steuer-Perl im Besitz und vorgestellt von Christoph Ramsauer aus Annaberg, die eine sehr ansprechende und gleichmäßige Trabbewegung zeigte sowie durchgehend sehr konzentriert und aufmerksam war.
Stuten bewiesen Nervenstärke  und Zugmanier.png © Archiv
© Archiv
Stuten bewiesen Nervenstärke  und Zugmanier.png © Archiv
© Archiv
Zum vorigen voriger Artikel

Norikerpferde aus Salzburg – begehrt wie eh und je

Zum nächsten nächster Artikel

Noriker-Eliteschau mit sehr gutem Eintragungsjahrgang

Weitere Fachinformation

  • Vielversprechende Fohlen und Reitpferde in Kuchl
  • Guter Auftakt beim Rösslmarkt in Mauterndorf
  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
  • 20. Landes-Eliteschau und zentrale Stutbuchaufnahme
  • Drei-Länder-Schau - "Das Norikerpferd rund um den Dachstein"
  • Volles Haus bei der Generalversammlung der Pferdezüchter
  • Nachwuchspferde mit Topleistung in Lamprechtshausen
  • Auf die Weide, fertig, los: Raus ins Grüne für Mutterstuten
  • Der richtige Speiseplan für tragende Stuten
  • Mineralstoffversorgung beim Pferd: Die wirkungsvollen Bausteine des Lebens
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 2 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Stuten bewiesen Nervenstärke  und Zugmanier.jpg © Lanzinger

Siegerin Flicka nach Mönch Nero XV im Besitz von Bernd Kreuter aus Eselsberg und vorgestellt von Florian Waldmann sicherte sich die Wertnote 8,62. © Lanzinger

Stuten bewiesen Nervenstärke und Zugmanier.jpg © LPZV Salzburg

Mit einer Wertnote von 8,50 sicherte sich die Stute Spiag den ersten Platz der Noriker-Leistungsprüfung in Seekirchen. © LPZV Salzburg

Stuten bewiesen Nervenstärke  und Zugmanier.jpg © Lanzinger

Flora-Konny n. Pramau Vulkan XVII von Familie Lottermoser sicherte sich den ersten Reservesieg in Annaberg © Lanzinger

Laura-Lore nach Habsburg Vulkan XVII.jpg © Lanzinger

Laura-Lore nach Habsburg Vulkan XVII von Peter und Brigitte Hirscher aus Annaberg © Lanzinger

Stuten bewiesen Nervenstärke  und Zugmanier.jpg © Lanzinger

Als zweite Reservesiegerin in Annaberg ging Steuer-Perl nach Mars Diamant XII (B: Christoph und Simone Ramsauer) hervor. © Lanzinger

Stuten bewiesen Nervenstärke  und Zugmanier.jpg © Lanzinger
Stuten bewiesen Nervenstärke und Zugmanier.jpg © LPZV Salzburg
Stuten bewiesen Nervenstärke  und Zugmanier.jpg © Lanzinger
Laura-Lore nach Habsburg Vulkan XVII.jpg © Lanzinger
Stuten bewiesen Nervenstärke  und Zugmanier.jpg © Lanzinger
Stuten bewiesen Nervenstärke  und Zugmanier.png © Archiv

© Archiv

Stuten bewiesen Nervenstärke  und Zugmanier.png © Archiv

© Archiv