Stromspeicher
Verschiedene Stromspeicher wurden im Zuge des 
gemeinsamen Energiespeicherprojekts von Landwirtschaftskammer 
Steiermark, Technischer Universität Graz 
und Energie Steiermark begleitet.
Erste Auswertungen der Daten zeigen vielversprechende Ergebnisse. So konnte der Selbstversorgungsgrad mithilfe eines intelligenten Energieverbrauchs mit einer Photovoltaik-Anlage ohne Stromspeicher auf über 30% gebracht werden. Mit einem richtig dimensionierten Stromspeicher waren sogar mehr als 60% möglich.
										Erste Auswertungen der Daten zeigen vielversprechende Ergebnisse. So konnte der Selbstversorgungsgrad mithilfe eines intelligenten Energieverbrauchs mit einer Photovoltaik-Anlage ohne Stromspeicher auf über 30% gebracht werden. Mit einem richtig dimensionierten Stromspeicher waren sogar mehr als 60% möglich.
Vollladezyklen
Für die Wirtschaftlichkeit des Stromspeichers 
ist es besonders wichtig, auf viele Vollladezyklen 
pro Jahr zu kommen. Ein Vollladezyklus ist eine volle 
Be- und Entladung des Speichers. Gut dimensionierte 
Stromspeicher schaffen über 200 Volladezyklen im Jahr. Wichtig ist, dass ein Stromspeicher zur Minimierung der 
Leistungsspitzen und für den Tag-/Nachtausgleich bestimmt ist.
										Notstrom?
Als Notstromfunktion nutzt dieser am Bauernhof 
nur bedingt. Dieser kann den Betrieb der Photovoltaik-
Anlage weiterhin garantieren, einen Vollbetrieb 
damit aufrecht zu erhalten, sollte nicht erwartet werden.
 Über mehrere Stunden und Tage ist ein Notstromaggregat 
weiterhin die vernünftigste Lösung