Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Streuobstsorte des Jahres 2020 - Weißer Rosmarin

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.06.2020 | von S. Bernkopf & C. Holler

Streuobstbestände sind vielfältige und unersetzliche Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. In den Streuobstgärten wird die traditionelle Obstsortenvielfalt erhalten und sie liefern wertvolles Tafel- und Verarbeitungsobst. Mit der "Streuobstsorte des Jahre" wird eine Sorte stellvertretend für alle gefährdeten Obstarten ins Rampenlicht gerückt. Die Apfelsorte "Weißer Rosmarin" ist Botschafter der Vielfalt 2020.

Weisser Rosmarin.jpg © S. Bernkopf
Die Bäume bevorzugen nährstoffreiche Böden und warme Lagen. © S. Bernkopf
Der Weiße Rosmarin (Synonyme: "Weißer Rosmarinapfel", "Weißer Italienischer Rosmarinapfel", "Rosmarina Bianca") war bereits Anfang des 19. Jhdt. in Südtirol ein sehr geschätzter Marktapfel und wurde später von dort aus in der österr.-ung. Monarchie verbreitet. Der Weiße Rosmarin ist eine sehr empfehlenswerte Winterapfelsorte. Die Bäume bevorzugen nährstoffreiche Böden und warme Lagen. Die gelblichweißen Früchte mit ihrer markanten Deckfarbe und rosmarinartigen Würze, sind sowohl für den Frischverzehr, als auch für die Küche bestens geeignet. Aufgrund der höheren klimatischen Ansprüche beschränkte sich die Auspflanzung der Sorte vorzugsweise auf die sogenannten Gunstlagen für den Obstbau. Deshalb ist diese Sorte in Österreich eher selten anzutreffen. Zu Unrecht, möchte man meinen, weil wir aufgrund der Klimaveränderungen der letzten Jahre mittlerweile über die erforderlichen Gunstlagen verfügen, die eine vermehrte Auspflanzung ermöglichen.

Angesichts des Klimawandels ist die Widerstandfähigkeit (Resilienz) einer Kulturform von besonderer Bedeutung, also deren Potenzial sich an geänderte Umweltbedingungen anpassen zu können. Diesbezüglich hat der Streuobstbau mit seiner großen Vielfalt und seinen robusten Baumformen sehr günstige Eigenschaften. Weitere klimarelevante Vorteile des Streuobstbaus sind der niedrige CO2-Fußabdruck aufgrund des geringen Energie- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der Regionalität der Produktion. Großkronige, langlebige Obstbäume sind auch als CO2-Speicher von Bedeutung. Der geringe Wasserverbrauch im Streuobstbau ist ebenso ein Vorteil angesichts der sich verändernden Verfügbarkeit von Wasserressourcen. Der Streuobstbau ist somit eine der Tradition verbundene, nachhaltige und damit zeitgemäße und auch zukunftsfähige Form des Obstbaus. Die Bemühungen für die Erhaltung und in Wertsetzung dieser besonderen Kulturform, sind gerechtfertigt und notwendig.

Die "Streuobstsorte des Jahres“ ist eine Initiative der ARGE Streuobst, der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Streuobstbaus und zur Erhaltung obstgenetischer Ressourcen.
Weisser Rosmarin.jpg © S. Bernkopf

Pomologische Beschreibung

Frucht:  Fruchtmuster: ca. 25-jähriger Hochstamm, Gemeinde Ansfelden
Größe: mittelgroß, 55 - 65 mm hoch, 55 - 61 mm breit, 74 - 103 g schwer; Fruchtform: lang stumpfkegelförmig, stielbauchig, gering ungleichhälftig; Querschnitt rundlich; Relief glatt;
Schale: glatt, matt glänzend, mitteldick, zäh; Grundfarbe hellgrünlichgelb bis vollreif hellgelblich; Deckfarbe hell bräunlichrot bis schwach rosa, verwaschen, Deckungsgrad 10 - 30%; Lentizellen zahlreich, klein, cremefarben, in der Deckfarbe typisch breit hellgelb umhoft;
Stielbucht: tief, eng, oft durch seitliche Wulst eingeengt; Rand glatt bis wulstig; Stiel: mittellang (17 - 24 mm), dünn, graubraun, holzig, durch Wulst oft zur Seite gedrückt; Kelchbucht: flach, eng, faltig; teils kleinfleckig braun berostet; Rand gering grobrippig; Kelch: mittelgroß, geschlossen; Blättchen lang, lanzettlich, aufrecht, an der Basis hellgrün und vereint; Spitzen grau, lang zurückgebogen; Kelchhöhle: groß, kegelförmig, teils schwach trichterförmig mit dünner Röhre;
Fruchtfleisch: cremefarben, mittelfest, mittelfeinzellig, saftig, angenehm säuerlichsüß, gering bis mittelstark gewürzt; Zuckergehalt: 10,7 - 11,5°KMW, 52 - 56°Oechsle, 12,2 - 13,2°Brix;
Kerngehäuse: mittelgroß, mittelständig; Achse gering hohl; Kammern schmal, mittelgroß, partiell schlitzartig geöffnet; Wände bogenförmig, glatt bis gering gerissen; Kerne zahlreich, klein, länglich, lang zugespitzt, gut ausgebildet; Gefäßbündel: annähernd herzförmig, teils kreisrund.

Baum: Wuchs stark, Krone auf Sämling flachkugelig bis kugelig

Reife: Ernte Mitte bis Ende Oktober, Genussreife Mitte November bis Mitte März

Verwendung: Tafelapfel, Verarbeitung, Küche
Weisser Rosmarin.jpg © S. Bernkopf
Der weiße Rosmarin © S. Bernkopf

Links zum Thema

  • ARGE Streuobst

Weitere Fachinformation

  • Spindelobstbäume im bäuerlichen Garten
  • Die kritischen sechs Wochen nach der Blüte: Schlüsselphase für Fruchtgröße und -qualität bei Kernobst
  • Obstbauernfamilie Allerstorfer: Fast alles dreht sich um den Apfel
  • Die Bedeutung von Bestäuberinsekten und Kulturmaßnahmen für Befruchtung bei Birne
  • Physikalische Grundlagen von Spätfrostereignissen
  • Frostberegnung: Eine effektive Methode zum Kulturschutz
  • Die Kräuselkrankheit des Pfirsichs (Taphrina deformans)
  • Grundlegendes zum Steinobstschnitt
  • Obstbäume jetzt sorgfältig pflanzen
  • Bakterienbrand bei Marillen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.08.2025

    Schnapsbrennkurs

  • 25.09.2025

    Trinkfertigmachen und Filtration von Destillaten

  • alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Weisser Rosmarin.jpg © S. Bernkopf

Die Bäume bevorzugen nährstoffreiche Böden und warme Lagen. © S. Bernkopf

Weisser Rosmarin.jpg © S. Bernkopf

Auf Grund der höheren klimatischen Ansprüche, beschränkte sich die Auspflanzung der Sorte vorzugsweise auf die so genannten Gunstlagen für den Obstbau. © S. Bernkopf

Weisser Rosmarin.jpg © S. Bernkopf

Der weiße Rosmarin © S. Bernkopf