Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Streuobstinitiative: Letzte Chance für den Einstieg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.07.2025

Streuobstwiesen sind mehr als Obstbäume im Hausgarten. Sie sind wahre Hotspots der biologischen Vielfalt.Im geförderten Projekt „Initiative Streuobst III“ sind noch wenige Plätze für die Teilnahme frei.

sb31_Obstgarten.jpg © Etter
Die "Initiative Streuobst" wird vom Land Salzburg umgesetzt. Unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen ist die Teilnahme kostenlos. © Etter
Im Rahmen des Projektes „Initiative Streuobst“ des Landes Salzburg, unterstützt durch den Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege sowie die Salzburger Baumwärter, werden bis 2026 310 Streuobstbestände neu angelegt bzw. erweitert. Mit diesen Muster-Hochstamm-Flächen ist Salzburg österreichweit Vorreiter! Für Schnellentschlossene ist die Teilnahme am Projekt noch möglich. Es sind noch ca. 20 Plätze frei.

Chancen und Herausforderungen

Biodiversitätskrise und Klimawandel zählen zu den größten Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Durch die Anlage oder Erweiterung eines Streuobstbestands setzen Salzburger Betriebe aktiv Schritte dagegen. Die großen Vorteile von Streuobstwiesen:
  • sie sind Hotspots der biologischen Vielfalt speichern CO2
  • spenden Schatten
  • erschließen Tiefenwasser
  • u. v. m.
Bewirtschafter von Hochstammbeständen sind durch Phänomene wie Trockenperioden, vermehrtes Auftreten von Spätfrösten oder eingeschleppte Schädlinge besonders gefordert. Daher wird in der Initiative Streuobst besonderer Wert auf sorgfältige Planung und fachgerechte Pflege gelegt.
sb44_AdobeStock_95371235.jpg © Archiv

Bepflanzungsplan mit Mehrwert

Alle Teilnehmer erhalten auf ihrem Betrieb eine umfassende Beratung zum idealen Standort, Pflanzabständen, Sortenwahl u. v. m. Bei der Planung wird die Unternutzung (Heuproduktion, Beweidung) berücksichtigt. Ein detaillierter Bepflanzungsplan samt Sortenliste gibt dauerhaft Auskunft über die vorhandenen Sorten. Die „Initiative Streuobst“ des Landes Salzburg ist ein Generationenprojekt für die ganze Familie – vom Großvater bis zur Enkelin.

Erfolgsprojekt des Landes

Die „Initiative Streuobst“ wird nun bereits in der dritten Phase vom Land Salzburg unter der Gesamtkoordination von Dipl.-Ing. Günter Jaritz umgesetzt und im Rahmen der Naturschutz-Projektförderung des GAP-Strategieplanes 2023–2027 aus Mitteln des Landes Salzburg und der Europäischen Union finanziert. Für die fachliche Projektbetreuung zeichnet das Team von OIKOS – Institut für angewandte Ökologie & Grundlagenforschung unter der Leitung von Mag. Alois Wilfling verantwortlich.
sb44_DSC00043.jpg © Etter

Obstbegeisterte gesucht

Obstbegeisterte, die an der „Initiative Streuobst III“ teilnehmen möchten oder nähere Informationen wünschen, können sich beim Amt der Salzburger Landesregierung, Abt. 5, Natur- und Umweltschutz, Gewerbe melden.


Dipl.-Ing. Günter Jaritz (Projektleitung):
  • 0662/8042-5501
  • natur-recht@salzburg.gv.at
Mag. Alois Wilfling (fachliche Projektbetreuung)
  • 0676/ 5448824
  • alois.wilfling@gmx.at

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Pflanzung von mindestens zehn Bäumen
  • Belassen wertvoller Altbäume
  • Teilnehmer: landwirtschaftliche Betriebe, Gemeinden, Personengemeinschaften, lokale Initiativen
  • Die Teilnahme ersetzt keine vorgeschriebene Ersatzpflanzung
  • Extensive Nutzung des Unterwuchses, d. h. ein- bis max. dreimalige Mahd, Beweidung inkl. Baumschutz und bestandserhaltende Baumpflege
  • Kein Einsatz von Pestiziden
  • Erwerbsobstanlagen werden nicht gefördert

Teilnehmer erhalten kostenlos

  • Pflanzmaterial (Bio-Hochstammbäume, Akazienpflöcke 250 x 6,5 x 6,5 cm, Verbiss- und Verfegeschutz)
  • Vor-Ort-Beratung durch erfahrene Pomologinnen und Pomologen
  • GIS-basierten Bepflanzungsplan und Sortenliste
  • Kurse: Planung und Neuanlage einer Streuobstwiese; Jungbaumpflege; Altbaumschnitt; Sämlings- und Wildgehölz-Vermehrung
  • Vergünstigten Baumschutz „Eiserne Jungfrau“ bei Beweidung
Zum nächsten nächster Artikel

Weniger Tiere am Hektar, dafür höhere Erlöse?

Weitere Beiträge

  • Bäuerliche Köstlichkeiten auf dem Prüfstand
  • Freies Wegerecht vs. Schutz von Wald und Wild
  • Entscheidende Monate für die neue GAP
  • Jetzt anmelden: Viele Chancen mit LFS-Abschluss
  • Weiße Fahne bei Leistungsprüfung in Oberalm
  • Aufnahme ins Stutbuch unter Corona
  • Salzburger Top-Genetik für Europa
  • UaB-Beratung direkt vor Ort am eigenen Hof
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 16 von 16
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
158 Artikel | Seite 16 von 16

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb31_Obstgarten.jpg © Etter

Die "Initiative Streuobst" wird vom Land Salzburg umgesetzt. Unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen ist die Teilnahme kostenlos. © Etter

sb44_AdobeStock_95371235.jpg © Archiv

© Archiv