Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.08.2025

In der Grünlanderneuerung braucht es manchmal schweres Gerät. Wer den Bestand verbessern will, muss an vielen Schrauben drehen. Wenn eine Sanierung nötig ist, sollte man seine Flächen mit dem Striegel nicht schonen. Nur so schafft man Platz und Licht für die Nachsaat.

Bildergalerie (6 Fotos)
Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger
Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger
Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger
Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger
Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger
Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger
Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger
Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger
Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger
Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger
Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger
Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger
Knapp 100 Besucher holten sich beim MR-Grünlandtag aktuelle Informationen zum Thema Grünlandpflege und Nachsaat. © Dürnberger
Mit dem Striegel schafft man Platz und Licht: Die Zinkenstärke sollte mindestens 10 mm betragen. © Dürnberger
Matthias Greisberger lieferte fachliche Inputs. © Dürnberger
Das Vredo-Schlitzdrillverfahren bewährt sich bei regelmäßiger Nachsaat. Ein HarroFlex-Striegel von Güttler schafft im Frontanbau für die Nachsaat Platz. © Dürnberger
Mit dem RumboJet wird der Ampfer gezielt bekämpft. Eine Kamera erkennt die Pflanzen, der Wirkstoff wird punktgenau aufgesprüht. © Dürnberger
Die Agrardrohne von Michael Treiblmeier zieht bei der Nachsaat per RTK-Signal präzise Bahnen. Geladen werden können 30 kg Saatgut oder auch Dünger. Für steile Waldflächen steht speziell vorgekeimtes Saatgut zur Verfügung. © Dürnberger
Wie lässt sich der Ertrag meiner Wiese steigern? Viele Betriebe sehen zwar die Notwendigkeit, doch es gibt viele Möglichkeiten und schließlich sollen Kosten und Aufwand nicht völlig aus dem Ruder laufen. Beim Grünlandtag des Maschinenringes am Montag in Bergheim ging es einmal mehr um die vielen (auch technischen) Verfahren, um die eigenen Bestände zu verbessern. Die Familie Hutzinger, Mühlhäuslbauer aus Muntigl, stellte ihre Flächen und eine Maschinenhalle für die Verköstigung zur Verfügung, LK-Grünlandexperte Dipl.-Ing. Matthias Greisberger sorgte für konkrete fachliche Inputs.

„Wenn man etwas macht, dann bitte richtig und nicht halbherzig“, versuchte er klarzumachen, dass es manchmal deutliche Eingriffe braucht. „Wenn die Bestände in einem schlechten Zustand sind, ist es mit einer einfachen Übersaat nicht getan. Da hat man vielleicht sein Gewissen beruhigt, wird aber im Ertrag keine Verbesserungen spüren.“ Vor der eigentlichen Nachsaat kann es durchaus notwendig sein, Unkräuter und -gräser gezielt zu bekämpfen. In Sachen Ampfer leistet bei Nicht-Bio-Betrieben der RumboJet gute Arbeit. Eine Kamera erkennt die Ampferpflanzen und steuert zielgerichtet entsprechende Düsen, um den Wirkstoff aufzubringen. Der Vorteil: Das Verfahren gilt als Punktbehandlung und kann auch bei „Verzichtsbetrieben“ angewendet werden. „Im Idealfall sind die Ampferpflanzen so groß wie ein Salathäupl, da erzielt man die beste Wirkung.“

Bei der Nachsaat selbst gibt es viele Verfahren. Damit das Saatgut keimen kann, braucht es offenen Boden. Dichter Filz aus Gemeiner Rispe, Ausläufer-Straußgras oder Gundelrebe muss ausgestriegelt werden. „Wer hier zu sanft ans Werk geht, der wird wenig Erfolg haben“, erklärt der LK-Experte und rät im Extremfall zum Umbruch etwa mit einer Umkehrrotoregge. Will man mit dem Striegel Platz schaffen, sollten die Zinken 10 mm stark sein. Wenn nötig, braucht es auch mehrere Überfahrten und das Material muss mit dem Schwader abgeräumt werden. Eine andere Taktik schildert Hans Schinwald aus Straßwalchen. Gemeinsam hat man ein Vredo-Nachsaatgerät angekauft. Die Flächen werden alle drei Jahre nachgesät. Damit lässt man nach der ersten Sanierung die Gemeine Rispe erst gar nicht aufkommen.

Eine Nachsaat im Drohnen-Überflug

Eine Nachsaat sozusagen im „Überflug“ bietet Michael Treiblmeier mit seinem Unternehmen „Blickwinkel“. Eine seiner Dienstleistungen ist eine Wiesennachsaat mit der Drohne. Dieses Verfahren kann vor allem für steile Flächen eine gute Option sein. Aber auch die Möglichkeit zur Untersaat in Getreide oder Mais während der Vegetationsperiode wird von immer mehr Betrieben genützt. Probleme bereiten hier leider immer wieder Flugverbotszonen in der Nähe von Flughäfen. Obwohl die Agrardrohne in nur wenigen Metern Höhe operiert, gilt sie als Flugzeug mit entsprechend strengen Beschränkungen. Die Technik selbst ist bereits weit entwickelt. Die Umrüstung auf Flüssigkeiten, feste Dünger oder Saatgut geht schnell. GPS-gesteuert zieht die Drohne mit RTK-Signal zielgenau ihre Bahnen, bis zu 30 kg Ladung kann sie auf einmal aufnehmen. Um Ungräsern und -kräutern keinen Platz zu geben, braucht es eine dichte Grasnarbe. Entscheidend ist hier auch die Düngung. Beim Grünlandtag wurde einmal mehr das Schweizer System Schleppfix gezeigt, das auch hierzulande immer mehr Zuspruch findet. Seit heuer teilen sich sieben Betriebe in Hallwang ein gemeinsames 10.000-Liter-Fass, die Erfahrungen mit dem Verfahren sind ausgesprochen positiv.
Zum nächsten nächster Artikel

Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm

Weitere Beiträge

  • Die Schweizer Almwirtschaft steht auf wackeligen Beinen
  • Vom HBLA-Absolventen zum Meister
  • Ein Almbetrieb, der viele Geschichten erzählen kann
  • Den betrieblichen Horizont erweitern
  • MFA-Frist endet am Mo, 16. Mai
  • Verlustersatz für Legehennen und Schweine beantragen
  • Start frei für die Facharbeiter- Ausbildung
  • Geraten unsere Erholungsräume an ihre Grenzen?
  • Themenwege Landwirtschaft
  • Tiertransport: Alle Genehmigungen noch gültig?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 16
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
157 Artikel | Seite 14 von 16

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger

Knapp 100 Besucher holten sich beim MR-Grünlandtag aktuelle Informationen zum Thema Grünlandpflege und Nachsaat. © Dürnberger

Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger

Mit dem Striegel schafft man Platz und Licht: Die Zinkenstärke sollte mindestens 10 mm betragen. © Dürnberger

Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger

Matthias Greisberger lieferte fachliche Inputs. © Dürnberger

Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger

Das Vredo-Schlitzdrillverfahren bewährt sich bei regelmäßiger Nachsaat. Ein HarroFlex-Striegel von Güttler schafft im Frontanbau für die Nachsaat Platz. © Dürnberger

Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger

Mit dem RumboJet wird der Ampfer gezielt bekämpft. Eine Kamera erkennt die Pflanzen, der Wirkstoff wird punktgenau aufgesprüht. © Dürnberger

Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger

Die Agrardrohne von Michael Treiblmeier zieht bei der Nachsaat per RTK-Signal präzise Bahnen. Geladen werden können 30 kg Saatgut oder auch Dünger. Für steile Waldflächen steht speziell vorgekeimtes Saatgut zur Verfügung. © Dürnberger

Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger
Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger
Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger
Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger
Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger
Streicheleinheiten bringen den Wiesen meist gar nichts.jpg © Dürnberger