Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
11.08.2021 | von Dipl.-Ing. Matthias Greisberger

Stickstoff - die richtige Dosis fürs Grünland

Der Stickstoff ist ein wichtiger Produktionsfaktor für das Grünland. Die erforderliche Stickstoffgabe ist vom Pflanzenbestand sowie von der Nutzungshäufigkeit abhängig. Nur so bleibt ein gewünschter Bestand am Grünland erhalten.

Die Nutzungshäufigkeit und der Gräseranteil definieren den Stickstoffbedarf maßgeblich. Das heißt: Die Düngung, der Bestand und die Nutzung müssen stets im Einklang stehen.
Das gilt auch für die Leitgräser bei mittlerer Bewirtschaftungsintensität. Glatthafer, Goldhafer oder auch der Wiesenschwingel können ihr Wachstumspotenzial bei zu wenig Stickstoff nicht ausschöpfen und andere weniger erwünschte Arten können im Bestand dominanter werden.
Vielschnittverträgliche Leitgräser wie das Deutsche Weidelgras, aber auch das Knaulgras reagieren auf eine nicht entzugsorientierte Düngung noch empfindlicher. Es entstehen Lücken, die dann rasch von Kräutern wie dem Löwenzahn oder dem Kriechenden Hahnenfuß besiedelt werden. Aber auch die Gemeine Rispe kann mit ihren oberflächlichen Ausläufern die offenen Stellen in der Grasnarbe rasch für sich beanspruchen.
Bildschirmfoto 2021-08-10 um 15.58.32.png
Ein Grünlandaufwuchs braucht ca. 40 kg Stickstoff je Hektar. © Dürnberger

Rückschuss durch Futtermittelanalysen

Niedrige Rohproteingehalte im Futter weisen auf einen späten Nutzungszeitpunkt und/oder eine zu geringe Versorgung mit Stickstoff hin.
Liegt beispielsweise bei Grassilage laut Futteranalyse trotz früher Nutzung (<50 % NDF – Zellwandkohlenhydrate – bzw. <26 % Rohfasergehalt) der Rohproteingehalt deutlich unter 14 %, kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Stickstoffmangel sprechen.
Angestrebt wird für Milchkühe ein Rohproteingehalt von 16 % im Futter, um auch den Zukauf von Eiweißfuttermitteln einzusparen. Darüber hinaus verringert sich bei zu wenig Stickstoff auch der Energiegehalt im Grundfutter, was wiederum eine geringere Futteraufnahme zur Folge hat.
Bildschirmfoto 2021-08-10 um 15.58.49.png
Die Knöllchenbakterien an den Wurzeln von Leguminosen (z. B. Weiß- und Rotklee) binden Stickstoff aus der Luft. © Greisberger

Wie viel Stickstoff braucht das Grünland

Eine gräserbetonte drei- bis vierschnittige Wiese benötigt gemäß der Richtlinie für die sachgerechte Düngung in mittleren Lagen 100 bis 160 kg Stickstoff je Hektar und Jahr. Als Faustzahl kann daher angenommen werden, dass ein Aufwuchs rund 40 kg Stickstoff je Hektar braucht. Bei ertragsbetonten Weidelgraswiesen kann der Bedarf auch höher sein. Da Knöllchenbakterien an den Wurzeln von Leguminosen Stickstoff aus der Luft binden können, reduziert ein höherer Leguminosenanteil den Düngestickstoffbedarf. Jeder Prozentpunkt Leguminosenanteil bringt rund 2 kg Stickstoff je Hektar und Jahr.
Der Bedarf von 40 kg Stickstoff je Hektar und Aufwuchs kann mit 20 bis 25 m3 Gülle je Hektar gedeckt werden. Mittlere Stickstoffgehalte bei gut verdünnter Gülle liegen je nach Leistungsklasse zwischen 1,5 und 2 kg Stickstoff je Kubikmeter Gülle. Bei flüssigen Wirtschaftsdüngern werden 13 % Ausbringungsverluste angenommen. Unter ungünstigen Bedingungen können diese Verluste jedoch deutlich höher sein.

Stickstoffverluste gering halten

Nicht nur zur Erreichung gesetzlicher Vorgaben (NEC-Richtlinie zur Reduktion der Ammoniakemissionen) sollen Stickstoffverluste gering gehalten werden. Es zahlt sich auch aus, den Stickstoff wirtschaftlich zu betrachten. Jedes Kilogramm Stickstoff, das nicht bei den Pflanzen ankommt, bedeutet nicht nur weniger Ertrag, sondern auch direkt knapp 1 € Verlust (Bewertung mit Reinnährstoffpreisen gängiger Stickstoff-Mineraldünger).
Neben der Ausbringung bei günstigen Witterungsverhältnissen (wenn auch nicht immer möglich – optimal ist kühl, feucht, windstill) wird auch intensiv an Güllezusätzen geforscht, die die Stickstoffausgasung verringern sollen. Die Fließfähigkeit der Gülle und die Ausbringtechnik beeinflussen nachweislich die Höhe der Stickstoffverluste.
Die Fließfähigkeit kann in erster Linie über die Verdünnung mit Wasser gesteuert werden. Sofern es denn ausreichend regnet oder Wasser anderweitig in die Güllegrube eingeleitet werden kann, ist die Verdünnung mit Wasser vor allem dann günstig, wenn die Flächen arrondiert um die Hofstelle liegen. Denn natürlich müssen bei starker Verdünnung auch die Transportkosten berücksichtigt werden. Weiters kann durch Separierung Gülle fließfähiger gemacht werden.
Fließfähige Gülle sorgt für eine rasche Infiltration in den Boden bei Breitverteilung und ist besonders für bodennahe Ausbringtechnik am Grünland mit Schleppschlauch bzw. Schleppschuh wichtig.
Bildschirmfoto 2021-08-10 um 15.58.36.png
Eine Gülleverschlauchung mit bodennaher Ausbringtechnik bringt die Gülle auf arrondierten Flächen verlustarm und mit wenig Bodendruck auf die Fläche. © Dürnberger

Grünland- und Düngefachabende

Die Vorteile der Einsparung von Stickstoff- und Geruchsemissionen, aber auch mögliche Risiken und Kritikpunkte wie Futterverschmutzung, Bodenverdichtung, Hangtauglichkeit und Kosten liegen an drei Fach- abenden des Maschinenringes in Kooperation mit der LK Salzburg, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und Schaffer Saatgut im Fokus.

Veranstaltung „Bodennahe Gülleausbringung – was bringt‘s wirklich?“:
  • Do, 12. August ab 18.30 Uhr, Haitzmannhof, Familie Haitzmann, Lungötz
  • Di, 17. August ab 18.30 Uhr, HBLA Ursprung, Elixhausen
  • Do, 2. September ab 18.30 Uhr, Stubnergut, Familie Scheiblbrandner, Bad Hofgastein
Zum vorigen voriger Artikel

Video: Güllefachtag 2021 - drei Wochen danach - ein Resümee

Zum nächsten nächster Artikel

Video: Wiesenlieschgras

Weitere Fachinformation

  • Jetzt Lücken bei Wiesenpflege schließen
  • Die Nährstoffe direkt am Boden ablegen
  • Nährstoffe fürs Grünland
  • Schwefeldüngung am Grünland – Erfahrungen aus einem Praxisversuch
  • Grünland nach dem Winter
  • Auf die Weide. Fertig. Los!
  • Das große Fressen – 2022 ist ein Engerling-Hauptschadensjahr
  • Einstieg in die Weidehaltung
  • Fahrplan im Grünland – eine Strecke mit vielen Stationen
  • Heutrocknung - Das Potential im Grundfutter nutzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
55 Artikel | Seite 2 von 6

LK Beratung

  • Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

    Pflanzenproduktion

    Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bildschirmfoto 2021-08-10 um 15.58.32.png
Ein Grünlandaufwuchs braucht ca. 40 kg Stickstoff je Hektar. © Dürnberger
Bildschirmfoto 2021-08-10 um 15.58.49.png
Die Knöllchenbakterien an den Wurzeln von Leguminosen (z. B. Weiß- und Rotklee) binden Stickstoff aus der Luft. © Greisberger
Bildschirmfoto 2021-08-10 um 15.58.36.png
Eine Gülleverschlauchung mit bodennaher Ausbringtechnik bringt die Gülle auf arrondierten Flächen verlustarm und mit wenig Bodendruck auf die Fläche. © Dürnberger