Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Stürmische Zeit auf der Schranne

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.10.2021 | von Gudrun Dürnberger

Der frische Sturm darf nur verkauft, aber nicht ausgeschenkt werden. Viele Besucher sind enttäuscht .

Bildergalerie (5 Fotos)
sb41_mt_susi.jpg © Gudrun Dürnberger
sb41_mt_besucher.jpg © Gudrun Dürnberger
sb41_mt_flaschen.png © Gudrun Dürnberger
sb41_mt_mann.jpg © Gudrun Dürnberger
sb41_mt_kids.jpg © Gudrun Dürnberger
sb41_mt_susi.jpg © Gudrun Dürnberger
sb41_mt_besucher.jpg © Gudrun Dürnberger
sb41_mt_flaschen.png © Gudrun Dürnberger
sb41_mt_mann.jpg © Gudrun Dürnberger
sb41_mt_kids.jpg © Gudrun Dürnberger
Schilcher-Expertin Susanne Klug-Gerschpacher mit Stammkunde Heimo Ptak © Gudrun Dürnberger
Stammkundschaft aus Salzburg macht es sich auf den Stiegen der Andräkirche gemütlich © Gudrun Dürnberger
Schilcher-Spezialitäten © Gudrun Dürnberger
Weinhändler Hermann Ottermayer © Gudrun Dürnberger
Elisabeth und Davica genießen die Sturmzeit. © Gudrun Dürnberger
„Der Weinausschank auf der Schranne bleibt verboten, die Marktordnung wird nicht geändert“, erklärt Marktamtsleiter Christophorus Huber. Von den 1.200 Unterschriften, die Wein-Liebhaber gesammelt haben, zeigt er sich nicht beeindruckt. Da es zu Beschwerden gekommen sei, werde der Ausschank nicht länger geduldet. „Die Schranne ist ein Erfolgsmodell. Kern des Marktes sind regionale Lebensmittel, die von heimischen Landwirten produziert werden. Wir wollen nicht riskieren, dass die Kundschaft dieser Händler vergrault wird“, so Huber. „Es gibt so viel Gastronomie rundherum, der wollen wir nicht den Umsatz wegnehmen. Darum gibt es auch keinen Kaffee auf der Schranne, weil es genug angrenzende Kaffeehäuser gibt.“

Offen für Neues

Susanne Klug-Gerschpacher und ihre Kunden haben für diese Argumente wenig Verständnis. Die gebürtige Steirerin verkauft seit 13 Jahren den Schilcher ihrer Verwandten auf der Schranne. „Der Schilcher war in Salzburg noch nicht bekannt, aber der damalige Marktchef war offen für Neues.“ Die Besucher durften den Wein kosten und vor Ort trinken, so wurde die Spezialität schnell beliebt. Besonders begehrt ist der Schilcher-Sturm, den Susanne jetzt wieder jede Woche frisch aus der Steiermark holt (10 €/1,5 l). Die Kunden sind aber enttäuscht darüber, dass sie ihn hier nicht mehr konsumieren dürfen. Sie finden es unfair, dass Bier getrunken werden darf.

Jahrelange Praxis

„Die Leute trinken Bier nur während sie am Imbissstand ihr Würstel essen, und gehen wieder. Weintrinker bleiben länger, das hat zu Beschwerden geführt“, erklärt Huber. Auf der Schranne gibt es nur zwei Weinhändler, beide beteuern, dass es an ihren Ständen noch nie Probleme gegeben habe. Auch Hermann Ottermayer ist schon seit 15 Jahren auf der Schranne und betreibt seit fünf Jahren einen Ausschank. 

Am Freitag und Samstag veranstaltet das Marktamt auf der Schranne einen herbstlichen Sturm-Markt. Dann darf bis 22 Uhr ganz offiziell getrunken werden.

Kontakt

Weingut Resch:
8530 Wildbach
www.weingut-resch.at
Kontakt Klug-Gerschpacher:
Tel. 0664/1315526 G‘Spezal:

Genuss- und Spezialitätenhandel Ottermayer
5324 Faistenau
www.gspezal.at
Zum vorigen voriger Artikel

Kaffeehaus am Schokoladenweg

Zum nächsten nächster Artikel

Greilhof: Köstliche Schmankerl aus dem Lungau

Weitere Beiträge

  • Pongauer Bauernladen: Biologisch aus Überzeugung
  • Schranne bietet große Auswahl an Adventkränzen
  • Genusspakete vom Augut verschenken
  • Schnelle Küche aus dem Glas
  • LFS Bruck: Regionales aus dem Automaten
  • Kaffeehaus am Schokoladenweg
  • Stürmische Zeit auf der Schranne
  • Greilhof: Köstliche Schmankerl aus dem Lungau
  • Gesundes Naschen im eigenen Garten
  • Das Waxi vom Thurerhof erobert die Haushalte
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 15 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb41_mt_susi.jpg © Gudrun Dürnberger

Schilcher-Expertin Susanne Klug-Gerschpacher mit Stammkunde Heimo Ptak © Gudrun Dürnberger

sb41_mt_besucher.jpg © Gudrun Dürnberger

Stammkundschaft aus Salzburg macht es sich auf den Stiegen der Andräkirche gemütlich © Gudrun Dürnberger

sb41_mt_flaschen.png © Gudrun Dürnberger

Schilcher-Spezialitäten © Gudrun Dürnberger

sb41_mt_mann.jpg © Gudrun Dürnberger

Weinhändler Hermann Ottermayer © Gudrun Dürnberger

sb41_mt_kids.jpg © Gudrun Dürnberger

Elisabeth und Davica genießen die Sturmzeit. © Gudrun Dürnberger

sb41_mt_susi.jpg © Gudrun Dürnberger
sb41_mt_besucher.jpg © Gudrun Dürnberger
sb41_mt_flaschen.png © Gudrun Dürnberger
sb41_mt_mann.jpg © Gudrun Dürnberger
sb41_mt_kids.jpg © Gudrun Dürnberger