Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Speicherbecken für Bewässerung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.10.2024 | von Christoph Zaussinger

Am Obstbaubetrieb Schiefermüller in Mistelbach bei Wels wurde ein großes Speicherbecken zur Bewässerung errichtet. Er stellt die Säule der hochmodernen Bewässerungsanlage des Betriebes dar.

Bewässerung 1kl.jpg © Ing. Gerhard Schiefermüller
Zentrales Speicherbecken mit 40.000 m³ Fassungsvermögen. © Ing. Gerhard Schiefermüller

Der Betrieb und seine Überlegungen

Insgesamt werden auf dem Stammbetrieb samt Partnerbetrieben auf einer Fläche von 40 ha Äpfel, Birnen und Beerenobst kultiviert. Das Obst wird an alle Handelsketten im Inland geliefert. Weiters erfolgt am Betrieb eine Obstverarbeitung mit Schälen, Teilen, Vakuumverpacken zur Versorgung von Bäckereien, Großküchen und Industrie.

Die Wetterextreme stellten zunehmend eine große Herausforderung dar. Rasche Wetteränderungen, Frost und Hitze führten im Anlassfall zu massiven Schäden. Die Trockenheit äußerte sich in Ertragsminderung und Qualitätsmängeln und führte zu Pflanzenstress. Frost wiederum führt zu großen Ertragsausfällen und Schäden an den Pflanzen.
 
Bei der Projektierung flossen wichtige Erfahrungen von vergleichbaren Betrieben in der Steiermark und Südtirol ein. Letzten Endes konnte das große Projekt in Verbindung einer neuen Förderung realisiert werden.
Bewässerung 2kl.jpg © Ing. Gerhard Schiefermüller
So arbeitet die Frostschutzbewässerung. © Ing. Gerhard Schiefermüller

Die Bewässerungsanlage

Das Zentrum der Bewässerungsanlage bildet ein 2 ha großes Speicherbecken mit 40.000 m³ Fassungsvermögen. Es liegt am tiefsten Punkt des Betriebes. Die Speisung erfolgt durch einen Brunnen, Oberflächenwasser und Niederschlagswässern von Hofstelle und Dächern.
 
Es handelt sich um eine Multifunktionsanlage, die für Frostschutzbewässerung und normaler Bewässerung ein- und dasselbe Verteilernetz besitzt. Die gesamte Anlage ist äußerst komplex und wassersparend und kann nur durch erfahrene Fachfirmen geplant und errichtet werden.
 
Bewässerung 3kl.jpg © Ing. Gerhard Schiefermüller
Pumpwerk neben dem Damm des Speicherbeckens. © Ing. Gerhard Schiefermüller

Kosten

Auf Kostenangaben wird verzichtet, weil diese sehr individuell von den Boden- und Geländeverhältnissen abhängen. Trotz der hohen Kosten gab es aber keine Alternative, weil bereits einige Jahre mit Frost rasch zu einer Existenzgefährdung des Standortes führen würden. Die Amortisation ist abhängig vom Schadensverlauf. Rein theoretisch hat sich die Anlage bereits nach einigen Extremjahren (Frost im Frühjahr, trockener Sommer) amortisiert.

Förderung

Für das Projekt konnte die Förderung für die "überbetriebliche Bewässerung" beantragt werden (siehe untenstehender Link). Die Fördergelder stammen aus der EU, dem Bund und dem Land OÖ.

Links zum Thema

  • Förderung für überbetriebliche Bewässerung In den vergangenen Jahren häufen sich extreme Witterungsereignisse. Immer wieder treten massive Trockenperioden und Frost auf. Eine Bewässerung kann helfen, das Risiko zu verringern. Für die überbetriebliche Bewässerung gibt es eine neue Förderung.

Weitere Fachinformation

  • Wasserversorgung über Hydraulischen Widder
  • Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen
  • Quellensanierung - Beispiel 1: Quellfassung auf modernen Stand
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 3 von 3

LK Beratung

  • © Archiv

    Bauberatung

    Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bewässerung 1kl.jpg © Ing. Gerhard Schiefermüller

Zentrales Speicherbecken mit 40.000 m³ Fassungsvermögen. © Ing. Gerhard Schiefermüller

Bewässerung 2kl.jpg © Ing. Gerhard Schiefermüller

So arbeitet die Frostschutzbewässerung. © Ing. Gerhard Schiefermüller

Bewässerung 3kl.jpg © Ing. Gerhard Schiefermüller

Pumpwerk neben dem Damm des Speicherbeckens. © Ing. Gerhard Schiefermüller