Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Rezepte

Speck selchen im Räucherschrank

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.11.2023 | von Martha Seiwald, Seminarbäuerin
Bildergalerie (4 Fotos)
DSC_1076-01.jpg © Seiwald
DSC_1077.jpg © Seiwald
DSC_1079.jpg © Seiwald
DSC_1080.jpg © Seiwald
DSC_1076-01.jpg © Seiwald
DSC_1077.jpg © Seiwald
DSC_1079.jpg © Seiwald
DSC_1080.jpg © Seiwald
© Seiwald
© Seiwald
© Seiwald
© Seiwald

Zubereitung:

Die eingesurten Fleischteile werden mit einem sauberen, trockenen Tuch gut abgerieben, mit einem Spagat zum Aufhängen versehen und man lässt sie dann einen Tag bei kühler Temperatur liegen oder man hängt sie für einen Tag in den Räucherschrank, sodass die Fleischteile gut abtrocknen können (man nennt diesen Vorgang auch „Durchbrennen“). Erst dann mit der ersten Rauchgabe beginnen!

Der Räuchervorgang

Für die richtige Glut:
  • Einen Ofen mit Buchenholzscheitern befeuern und sobald ein schöner Glutstock entstanden ist, die Glut auf eine Blechschaufel herausgeben.
  • Die Glut wird in die mit Buchenholzspänen befüllte Lade, welche sich unter der Selchkammer befindet, geleert.
  • Auf die richtige Glut kommt es an, am Anfang entsteht viel Rauch. Es kann schon einmal kurzzeitig die Temperatur auf 20 bis 23 °C ansteigen.
  • Nach zehn bis 15 Stunden ist meist noch etwas Glut in der Lade, also frühestens nach 24 Stunden den Räuchervorgang wiederholen
  • . Die Räuchertemperatur soll 25 °C nicht übersteigen.

Wie lange soll dieser Vorgang nun wiederholt werden?

  • vier bis fünf Tage lang täglich einmal räuchern.
  • Nun die Tagesintervalle verlängern, das heißt, nach zwei Tagen eine Rauchgabe, danach nach drei Tagen und nach vier bis fünf Tagen eine Rauchgabe geben, hier ist ein wenig Gefühl gefragt. Letztendlich kommt es auf die Größe und Stärke der Stücke an.
  • Eventuell ein kleineres, dünneres Stück anschneiden und probieren.
  • Nun nur noch einmal in der Woche Rauch geben.
  • Wenn der Speck der eigenen Vorstellung entspricht (nicht zu trocken und auch nicht zu weich), sollen die Rauchgaben eingestellt werden.
  • Wird der Speck im Selchschrank hängen gelassen oder im kühlen Keller gelagert, trocknet er noch weiter nach. Wird das zu lange gemacht, kann sich an der Oberfläche Schimmel bilden.
  • Aus eigener Erfahrung hält sich der Speck am besten, wenn er vakuumiert und eingefroren wird!

Was bewirkt das Räuchern?

  • Die Fleischoberfläche trocknet gut ab.
  • Es können sich durch den Rauch keine Bakterien bilden.
  • Und der typische Räuchergeschmack und Geruch bildet sich.

Welches Heizmaterial soll verwendet werden?

  • Nur Holzspäne vom Hartholz, z. B. Buche, Erle oder Eiche.
  • Nur trockene Holzspäne.
  • Auch die Glut von Hartholz hält besser an.

Welche Fehler können passieren?

  • Wenn weiches oder nasses Holz verwendet wird, wird der Speck schwarz und schmeckt teerig.
  • Wird der Speck vor dem Räuchern nicht abgetrocknet, bekommt er eine rußig-schwarze Farbe, Belag.
  • Hängt das Fleisch zu dicht in der Selche, kann es sich ungleich färben.
  • Steigt die Räuchertemperatur über 25 °C, färbt sich der Speck zu schnell dunkel, es kann sich ein harter Außenrand bilden, dieser behindert in der Folge das Trocknen von innen heraus.
  • Rußig-schwarze Farbe am Speck enthält krebserregende Substanzen und verursacht einen teerigen Geschmack.
  • Ist für die Glut das Holz im Ofen noch nicht ganz verbrannt, kann es in der Lade weiterbrennen und es wird zu warm und es entsteht rußiger Rauch.
  • Ist für die Glut das Feuer im Ofen vor dem Verlöschen, entsteht zu wenig Rauch.
  • Es sollte niemals so warm werden, dass das Fett vom Speck abtropft.
Zum vorigen voriger Artikel

Lasagne klassisch (Bolognese)

Zum nächsten nächster Artikel

Käseecken

Weitere Rezepte

  • Wurstknödel
  • Carpaccio vom Reh
  • Preiselbeerchutney
  • Wildfleischbällchen
  • Wildkräutersüppchen
  • Bandnudeln
  • Grundrezept Nudelteig
  • Lasagne klassisch (Bolognese)
  • Speck selchen im Räucherschrank
  • Käseecken
  • Palatschinken-Wraps
  • Rosinenweckerl mit Haferflocken
  • Topfencreme
  • Powerriegel
  • Preiselbeerjoghurt
  • Preiselbeermarmelade
  • Preiselbeertorte
  • Wildspieße mit Preiselbeersauce
  • Marillen-Chutney
  • Marillen-Sekt-Marmelade
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
114 Artikel | Seite 3 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
DSC_1076-01.jpg © Seiwald

© Seiwald

DSC_1077.jpg © Seiwald

© Seiwald

DSC_1079.jpg © Seiwald

© Seiwald

DSC_1080.jpg © Seiwald

© Seiwald

DSC_1076-01.jpg © Seiwald
DSC_1077.jpg © Seiwald
DSC_1079.jpg © Seiwald
DSC_1080.jpg © Seiwald