Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie

So werden PV-Anlagen und Speicher gefördert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.12.2021 | von Ing. Mag. Matthias Kittl

Für Photovoltaikanlagen und Speicher gibt es eine Reihe Förderungen, die kommen und gehen. Es ist also nicht ganz leicht, sich in diesem Förderdschungel zurechtzufinden. Dieser Artikel soll einen kurzen Überblick über die aktuellen Förderungen geben.

So werden  PV-Anlagen und  Speicher gefördert.png © Adobe Stock/Tiburzy
Je nach Größe der geplanten Photovoltaik-Anlage gibt es dazu Unterstützung von Bund und Land mit verschiedenen Vorgaben, Fördersätzen und Möglichkeiten zur Speicherförderung. © Adobe Stock/Tiburzy
Die bisher sehr beliebte OEMAG-Bundesförderung mit geförderten Tarifen und Investitionszuschuss wird aus heutiger Sicht im nächsten Jahr nicht mehr kommen. An ihre Stelle soll das neue EAG (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz) treten. Es ist allerdings noch nicht fertig und so wird wahrscheinlich vorerst nur mit dem Investitionszuschuss gestartet. Die Verordnung zu dem Gesetz wird bis Jahresende erwartet.

Bei den Bundesförderungen können zurzeit jene vom Klima- und Energiefonds empfohlen werden. Es gibt einerseits die allgemeine Förderung, welche jeder beantragen kann. Es werden bis max. 50 kWp gefördert, die Förderhöhen sind gestaffelt, sodass die ersten 10 kWp mit 250 € gefördert werden, die nächsten 10 kWp mit 200 € und die nächsten 30 mit 150 €. Einen Zuschlag von 100 € gibt es für Indachanlagen. Eine Speicherförderung ist mit der allgemeinen Förderung nicht möglich. Als lästige Besonderheit muss erwähnt werden, dass die Umsetzungsfrist ab Förderzusage nach nur zwölf Wochen abläuft.

Die zweite Förderschiene vom Klima- und Energiefonds ist die Photovoltaik in der Land- und Forstwirtschaft, bei der auch die Speicherförderung beantragt werden kann. Diese erhalten nur Betriebe mit gültiger LFBIS-Nummer. Auch diese ist mit 50 kWp begrenzt, diese werden aber durchgehend mit 275 € gefördert, Indachanlagen erhalten 375 €/kWp.

Förderungen auf Landesebene

Bei den Landesförderungen werden landwirtschaftliche Betriebe als private Förderwerber gesehen. Bei der Photovoltaikförderung für Private ist die förderbare Anlagengröße abhängig vom Stromverbrauch. Dabei werden mindestens 5 kWp gefördert. Für eine 10-kWp-Anlage müsste man schon einen Jahresstromverbrauch von über 33.000 kWh haben. Die Anlage darf aber gerne auch (ungefördert) größer gebaut werden und die Förderung ist mit der allgemeinen Klima- und Energiefondsförderung kombinierbar.

Einen eher ungewöhnlichen Weg der PV-Förderung geht die Salzburger Wohnbauförderung – Sanierung. So kann für eine Sanierung als alleinige Maßnahme die Errichtung einer Photovoltaikanlage samt Speicher gemacht werden. Diese darf auch auf anderen Gebäuden als dem Wohngebäude errichtet werden, sofern diese im eigenen Besitz sind.
So werden  PV-Anlagen und  Speicher gefördert.png © Adobe Stock/Lohrbach
Für die Förderung des Salzburger Wohnbaus ist ein Energieausweis notwendig. Zudem ist der Fördersatz von der Energieeffizienz des Wohngebäudes abhängig. © Adobe Stock/Lohrbach

Wohnbauförderung ohne Beschränkung

Die Besonderheit ist dabei, dass es keine Größenbeschränkung für PV-Anlage oder Speicher gibt. Wer jedoch Großes vorhat, sollte auf jeden Fall zuerst die Förderstelle kontaktieren. Bei dieser Förderung locken zwar hohe Fördersätze, die Antragstellung ist jedoch sehr umfangreich. So ist zum Beispiel zwingend ein Energieausweis nötig und der Fördersatz ist abhängig von der Energieeffizienz des Wohngebäudes. Da es sich um die Sanierungsförderung handelt, können weitere interessante Maßnahmen wie Fenstertausch, Heizungstausch oder Wärmedämmung gleichzeitig beantragt und gefördert werden.
So werden  PV-Anlagen und  Speicher gefördert.png © Archiv
© Archiv
Zum vorigen voriger Artikel

Bis zu 70% Eigenstrom sind drin

Weitere Fachinformation

  • Klimaschutz ist Frage der Vernunft
  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Moderne Biomassekessel: Umweltfreundlich, effizient, innovativ
  • Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt
  • Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge
  • Bis zu 70% Eigenstrom sind drin
  • So werden PV-Anlagen und Speicher gefördert

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
So werden  PV-Anlagen und  Speicher gefördert.png © Adobe Stock/Tiburzy

Je nach Größe der geplanten Photovoltaik-Anlage gibt es dazu Unterstützung von Bund und Land mit verschiedenen Vorgaben, Fördersätzen und Möglichkeiten zur Speicherförderung. © Adobe Stock/Tiburzy

So werden  PV-Anlagen und  Speicher gefördert.png © Adobe Stock/Lohrbach

Für die Förderung des Salzburger Wohnbaus ist ein Energieausweis notwendig. Zudem ist der Fördersatz von der Energieeffizienz des Wohngebäudes abhängig. © Adobe Stock/Lohrbach

So werden  PV-Anlagen und  Speicher gefördert.png © Archiv

© Archiv