Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
07.12.2021 | von Ing. Wolfgang Turk

So geht saubere Grünfutterernte

Saubere und effiziente Grünfutterernte beginnt bereits bei der Pflege im Frühjahr. Doch welche Maßnahmen sind für die Futterqualität entscheidend und wie lässt sich die Qualität mit einfachen Handgriffen verbessern?

orrekt eingestellte und gewartete Geräte reduzieren Verschmutzungen
orrekt eingestellte und gewartete Geräte reduzieren Verschmutzungen. © agrarfoto.com

Lücken und Unebenheiten

Zu Beginn der Saison sollte der Landwirt den Grünlandbestand auf Lücken in der Grasnarbe kontrollieren. In Bereichen mit schlechter Bodenbedeckung wirbeln zur Ernte die Mähwerke Erde auf. Daher muss zeitgerecht nachgesät werden. Maulwurfshügel, die nach dem Winter vermehrt auftreten, sollte man fachgerecht im Frühjahr abschleppen, um den Boden einzuebnen. Durch diese Maßnahmen können Verschmutzungen des Grünlandes vermieden werden, da die Erde beim Schnitt nicht in das Futter eingebracht wird.

Bereits bei der Anlage den Grundstein für eine saubere Futterernte legen

Wenn eine Grünlandfläche aufgrund von Engerlingbefall oder anderen Ursachen neu angelegt wird, sollte man bereits bei der Anlage auf eine ebene und gerade Fläche achten. Hügel und stark kupierte Grünlandflächen sind mit Mähwerken und Kreiselwendern schwieriger zu bearbeiten, da die Zinken des Zetters den Boden berühren und dadurch Erdpartikel in das Futter einbringen. Es gilt der Grundsatz, dass bereits bei der Anlage der Grünlandflächen ein Grundstein zur sauberen und effizienten Futterernte gelegt wird.
Hier sieht man extrem unterschiedliche Schnitthöhen durch falsch eingestellte Mähtechnik.
Hier sieht man extrem unterschiedliche Schnitthöhen durch falsch eingestellte Mähtechnik. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich

Nur auf abgetrocknetem Boden mähen

Die Grünfutterernte sollte nur bei abgetrocknetem Boden begonnen werden, da sonst Erdpartikel leichter in das Futter eingebracht werden. Die Grasnarbe wird auch bei abgetrocknetem Boden geschont und weniger stark bei der Überfahrt mit dem Traktor verwundet.
Stark abgenützte Mähklingen führen zu einem schlechten Schnittbild.
Stark abgenützte Mähklingen führen zu einem schlechten Schnittbild. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich

Geräte korrekt warten und einstellen

Korrekt eingestellte und gewartete Geräte reduzieren Verschmutzungen ebenfalls. Messer der Mähwerktechnik sollten ständig scharf gehalten und regelmäßig erneuert werden. Abgestumpfte Messer quetschen den Grashalm und dadurch wird der Aufwuchs erschwert, der Kraftstoffverbrauch erhöht und die Qualität der Ernte verschlechtert. Diese einfachen Maßnahmen verringern den Eintrag von Rohasche in das Futter.
Gerade saubere Schnitte (links im Bild) heilen besser.
Gerade saubere Schnitte (links im Bild) heilen besser. © Martina Löffler/LK Niederösterreich

Schnitthöhe von sieben Zentimetern einhalten

Für die Futterqualität wichtig ist das Einhalten der Schnitthöhe – ideal sind sieben Zentimeter. Bei zu tiefem Schnitt wird die Grasnarbe verletzt und der Wiederaufwuchs erschwert. Untersuchungen haben eindeutig belegt, dass ein zu tief angelegter Schnitt nur Nachteile für die Qualität und den Aufwuchs bringt. Bild 1 zeigt unterschiedliche Schnitthöhen. Hier wurde mit einem Scheibenmähwerk in Frontanbau und einem Trommelmähwerk im Heckanbau gearbeitet. Dabei war die Schnitthöhe des Scheibenmähwerks zu tief eingestellt. Der unregelmäßige Aufwuchs und die damit verbundenen Verluste an Futtermenge sind als Folgen des zu tief angelegten Schnitts erheblich.
Ein zu tiefer Schnitt hat einen lückigen Bestand zur Folge.
Ein zu tiefer Schnitt hat einen lückigen Bestand zur Folge. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich

Zu tiefer Schnitt hat Folgen

Die Schnitthöhe wirkt sich auch auf alle folgenden Arbeitsgänge aus, wie zum Beispiel Wenden, Kreiseln, Laden und Pressen. Die Arbeitsgeräte, die dem Mähwerk folgen, müssen ebenfalls tiefer eingestellt werden. Die tiefer eingestellten Zinken des Kreiselschwaders bringen mehr Erde in das Futter ein.

Die richtige Einstellung des Zinkenabstandes über dem Boden beträgt beim Kreisler und Schwader zirka vier Zentimeter. Vor der Kontrolle des Zinkenabstandes zum Boden ist der Luftdruck der Laufräder zu kontrollieren. Der Luftdruck des Schwaders sollte bei 0,8 bar bis 1,2 bar liegen. Der Luftdruck kann je nach Bodenverhältnisse variiert werden. Um die Laufruhe bei trockenen harten Bodenverhältnissen zu verbessern, wird empfohlen, einen geringeren Reifendruck zu wählen.

Fahrgeschwindigkeit möglichst einhalten

Die Fahrgeschwindigkeit sollte beim Kreiseln maximal fünf Kilometer pro Stunde betragen und beim Schwaden maximal zehn Kilometer pro Stunde. Wenn der Anwender diese Maßnahmen beachtet und wirkungsvoll umsetzt, kann er die Verschmutzung minimieren und die Qualität des Futter steigern, bei gleichbleibender Wirtschaftlichkeit.

Farminar-Tipp

Futterverschmutzungen verringern – Futterqualität steigern
Wie bekommen Sie leistungsfähige Feldfutterbestände und Wiesen mit möglichst wenig Verschmutzung zu Ihren Tieren: Das zeigt das Webinar.

Termin
12. Jänner 2022, 9 – 11.30 Uhr

Referenten
Mold: Robert Diem, Gottfried Hauer, Wolfgang Turk
Futtermittellabor Rosenau: Gerald Stögmüller

Kosten:
25 Euro pro Person

Hier geht´s zur Anmeldung
Zum vorigen voriger Artikel

Die Mischung machts – Saatgutqualität im Grünland

Zum nächsten nächster Artikel

Düngung für das Frühjahr schon jetzt planen

Weitere Fachinformation

  • Gift auf der Weide
  • Die Engerlinge kommen nach oben: Grünland jetzt kontrollieren
  • Bessere Futterqualität durch Spurenelemente
  • Aus Wiesen Futter bester Qualität erzeugen
  • Besseres Grundfutter und weniger Wildtierverluste
  • Ein gelber Lückenfüller
  • Heutrocknung: Bereit für das neue Erntegut
  • Stickstoff: Motor des Wachstums
  • Wann sollte man nachsäen?
  • Engerlinge in NÖ – was bringt der Sommer 2022?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
57 Artikel | Seite 1 von 6

LK Beratung

  • Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

    Pflanzenproduktion

    Beratungsangebot der LK Salzburg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
orrekt eingestellte und gewartete Geräte reduzieren Verschmutzungen
orrekt eingestellte und gewartete Geräte reduzieren Verschmutzungen. © agrarfoto.com
Hier sieht man extrem unterschiedliche Schnitthöhen durch falsch eingestellte Mähtechnik.
Hier sieht man extrem unterschiedliche Schnitthöhen durch falsch eingestellte Mähtechnik. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich
Stark abgenützte Mähklingen führen zu einem schlechten Schnittbild.
Stark abgenützte Mähklingen führen zu einem schlechten Schnittbild. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich
Gerade saubere Schnitte (links im Bild) heilen besser.
Gerade saubere Schnitte (links im Bild) heilen besser. © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Ein zu tiefer Schnitt hat einen lückigen Bestand zur Folge.
Ein zu tiefer Schnitt hat einen lückigen Bestand zur Folge. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich