Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

Silieren von spät geerntetem Gras

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.05.2021 | von Karl Wurm

Der erste Schnitt muss in vielen Regionen viel zu spät gemäht werden. Damit das Futter aber trotzdem ordentlich vergärt, muss einiges beachtet werden.

Traktor mit Mähwerk © pixabay.com
Eine Ernte bei nassen Böden führt häufig zu verschmutztem Futter. Daher muss hoch gemäht werden. © pixabay.com
Das nasse und kühle Wetter stellt die Grünlandbauern vor eine große Herausforderung. Der erste Schnitt muss in vielen Regionen viel zu spät gemäht werden. Die Verdaulichkeit und Nährstoffdichte des Futters wird dadurch leider gering bleiben. Damit das Futter aber trotzdem ordentlich vergärt, muss einiges beachtet werden.

Hoch genug mähen

Eine Ernte bei nassen Böden führt häufig zu verschmutztem Futter. Dadurch sinkt der Energiegehalt und es kommt zu Fehlgärungen mit Buttersäure. Besonders geachtet werden muss deshalb auf eine ausreichende Mähhöhe von mindestens sieben Zentimeter. Mit dem Mähen soll erst begonnen werden, wenn der Tau abgetrocknet ist.

Futter nicht zu nass und zu trocken silieren

Optimal ist ein Trockenmassegehalt von 30 bis maximal 40%. Dieser soll möglichst innerhalb von ein bis maximal zwei Tagen erreicht werden. Trockenes und zu spät gemähtes Futter kann nicht ausreichend verdichtet werden. Besonders bei Fahr- und Hochsilos kann dies zu Futtererwärmungen bzw. Schimmelbildungen führen. Bei nassem und überständigem Futter ist die Gefahr von Fehlgärungen mit Buttersäure oder auch zu viel Essigsäure und Sickersaftverlusten sehr groß. Diese Silage wird nicht gerne gefressen.

Kurz schneiden, gut verdichten und sofort abdecken

Überständiges Futter soll möglichst kurz geschnitten werden. Dadurch kann es besser verdichtet werden. Zudem können die Milchsäurebakterien das Futter schneller fermentieren bzw. absäuern. Die beste Vergärung mit den geringsten Buttersäuregehalten haben aufgrund der Futterzerkleinerung häufig die Feldhäckslersilagen. Das Futter muss mit schweren Walzgeräten in kurzer Zeit gut verdichtet werden. Ein zu langsames Silieren bzw. eine zu lange Zeitspanne bis zur luftdichten Abdeckung fördert Gärschädlinge, wie z. B. Hefen. Diese bereits beim Silieren "gezüchteten" Hefen führen auch später bei der Entnahme des Futters zu einer Nacherwärmung. Auch Rundballen müssen innerhalb von zwei Stunden nach dem Pressen sechsfach gewickelt werden, um die Luftdichtheit zu gewähren. Nach dem Wickeln müssen Rundballen sofort ins Lager gebracht werden. Eine Manipulation in der Hauptgärphase muss vermieden werden.
Händische Verteilung von Siliermittel bringt nur wenig © R. Resch
Einfluss der Siliermittelanwendung auf den Buttersäuregehalt in Grassilage (Daten: LK Silageprojekt 2016) © R. Resch

Bei Bedarf Siliermittel einsetzen

Siliermittel, wie Bakterien-Impfkulturen oder Säuren und Salze können zur Absicherung der Gärqualität eingesetzt werden. Entscheidend für den Erfolg sind die Auswahl des geeigneten Produktes und ein gleichmäßiges Aufbringen mit einem Dosierautomaten auf das Siliergut. Auf jeden Fall muss der Silierzusatz auf den Trockenmassegehalt der Silage abgestimmt werden.

Weitere Fachinformation

  • Weidetetanie: Junges Gras ist der Übeltäter
  • Mischrationen: Gut gemischt ist halb gewonnen
  • Erntequalität variiert: Die Mischung am Futtertisch macht‘s
  • Hochwertiges Grundfutter schont die Geldbörse
  • Trockenstehzeit: Mehr als nur eine Diätphase der Kuh
  • Viel Futter, Qualität aber unter dem Durchschnitt
  • Winterfutter: Wegen Trockenheit nur mäßige Qualität
  • Für jede Kuh das richtige Menü - Rationsberechnung für LKV Mitglieder
  • Fütterungsgrundsätze beachten - Kuhsignale und Daten kombinieren
  • Wirkung des Futters besser verstehen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Traktor mit Mähwerk © pixabay.com

Eine Ernte bei nassen Böden führt häufig zu verschmutztem Futter. Daher muss hoch gemäht werden. © pixabay.com

Händische Verteilung von Siliermittel bringt nur wenig © R. Resch

Einfluss der Siliermittelanwendung auf den Buttersäuregehalt in Grassilage (Daten: LK Silageprojekt 2016) © R. Resch