Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft

Sieben Tipps für den Holzverkauf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.03.2025 | von Dr. Elisabeth Schaschl

Aufgrund sich häufender Fälle, in denen der Holzverkauf zum umgangssprachlichen Reinfall wurde, darf auf die wichtigsten Punkte in diesem Zusammenhang hingewiesen werden.

Holzverkauf.jpg © stock.adobe.com
Mit diesen Tipps wird das Holzgeschäft nicht zum Reinfall. © stock.adobe.com

1. Einschätzung der Holzmarktsituation

Wenn es sich nicht um eine sogenannte Zwangsnutzung infolge von Kalamitäten handelt, sollte man vor Schlägerungsbeginn den Holzmarkt erkunden. Die Holzpreise werden monatlich im Nachhinein im Kärntner Bauer veröffentlicht bzw. auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Kärnten, auf der Homepage der LK Österreich und unter www.holz-fair-kaufen.at. 

2. Mehrere Angebote vergleichen

Wichtig ist es auch, mehrere Angebote im Vorhinein einzuholen und zu vergleichen. Schätzen Sie die Qualität Ihres Holzes ein. Es bringt Ihnen der beste AC-Preis nichts, wenn - aus welchen Gründen auch immer - überwiegend CX-Qualitäten anfallen werden. Beachten Sie auch die anfallenden Stärkeklassen und allfällige Starkholzabschläge bei den Angeboten. 

3. Werkvertrag und Schlussbrief

Rechtssicherheit für alle Beteiligten: Das österreichische Recht sieht grundsätzlich eine Vertragsfreiheit vor, wonach auch mündliche Verträge gültig sind. Die Schriftform wird aber in jedem Fall empfohlen, da dies im Streitfall immer sehr hilfreich ist. 
FHP bietet auf seiner Homepage einen Musterschlussbrief als Download unter www.forstholzpapier.at, der sämtliche relevante Punkte enthält. 

Auch ein schriftlicher Werkvertrag mit dem Schlägerungsunternehmen wird dringend empfohlen. Darin werden die Art der Nutzung und die geschätzte Holzmenge, zu erzeugende Sortimente (Baumarten, Längen, Übermaß, Durchmesser etc.), Sortierung und Lagerung des Holzes, Arbeitsbeginn und Fertigstellungstermin, Preise für die erbrachten Leistungen, steuerliche Behandlung und Zahlungsbedingungen vereinbart.

4. Vertrauen ist gut, Kontrolle besser

Bedenkt man, dass der Wald 100 Jahre Zeit zum Wachsen hatte, so sollten die paar Stunden, die man für eine adäquate Kontrolle einplanen muss, angemessen sein. Es zahlt sich in der Regel aus, wenn man sich während der Arbeit davon überzeugt, dass die Vorgaben auch eingehalten werden. Gleichzeitig stellt man dadurch einen persönlichen Kontakt zu den auf der Fläche arbeitenden Menschen her. 

5. Lieferscheine und Vergleichsmaß

Beim Abtransport des Holzes muss es für jede Lkw-Fuhre einen Lieferschein geben. Dies ist dann Ihr schriftlicher Nachweis, dass es das Holz gegeben hat. Achten Sie beim Lieferschein darauf, dass dieser vom Frächter auch vollständig ausgefüllt wird. Musterlieferscheine finden Sie wieder auf der Homepage von FHP unter www.forstholzpapier.at.

Hilfreich sind auch immer Vergleichsmaße, die man dann mit der Werksabmaß vergleichen kann - entweder über die Anzahl der Stämme, das Harvester- oder Prozessormaß oder die Ergebnisse von diversen Apps als Vergleichsmaß. Die Forstfacharbeiter:innen können das Maß in der Regel auch sehr gut abschätzen. 

6. Übernahme sowie Kontrolle

Als Verkäufer hat man das Recht, bei rechtzeitigem Verlangen bei der Übernahme seiner Lieferung dabei zu sein und die Vermessung und Klassifizierung zu beobachten. Man kann selbstverständlich auch eine fachkundige Vertretung zur Übernahme entsenden. Auch diese Zeit sollte man sich nehmen - wie gesagt: "100 Jahre lang gewachsen …"

Neben der eigentlichen Kontrolle der Abmaß über die Abmaßlisten sollte man sich auch den CX-Anteil sowie etwaige Längenabstufungen genauer ansehen. Wurden zu viele Stämme aufgrund zu geringen Übermaßes abgestuft, ist auch der Dienstleister auf diesen Umstand hinzuweisen und eine Einigung anzustreben.
In den meisten Fällen wird beim Holzgeschäft vom Kunden eine Gutschrift übermittelt. Diese sollte abschließend mit der Abmaßliste abgeglichen werden.

7. Im Zweifel Hilfe holen

Der Holzverkauf ist sehr komplex - vor allem für Personen, die das nicht häufig machen. Hier empfiehlt sich auch die Überlegung, einer Waldwirtschaftsgemeinschaft beizutreten, die vor allem Kleinmengen professionell vermarktet und Ihnen bei der gesamten Holzernte zur Seite steht. 
Die Forstberater:innen der Landwirtschaftskammer Kärnten stehen bei Fragen gerne zur Verfügung, damit das Holzgeschäft nicht zum Reinfall wird. 

Links zum Thema

  • www.holz-fair-kaufen.at
  • www.forstholzpapier.at
  • www.waldverband-ktn.at
  • Monatliche Holzpreisstatistik - LK Kärnten
Zum vorigen voriger Artikel

Energetische Verwendung von Waldholz neu geregelt

Zum nächsten nächster Artikel

Richtlinie zur Übernahme von Industrierundholz überarbeitet

Weitere Fachinformation

  • Energetische Verwendung von Waldholz neu geregelt
  • Sieben Tipps für den Holzverkauf
  • Richtlinie zur Übernahme von Industrierundholz überarbeitet
  • Neue Suchplattform für Forstunternehmen
  • Aktionstag der Laubholzsubmission in St. Florian
  • Holz nutzen, nicht horten
  • Salzburger Wald und Holzgespräche 2024
  • Submission: Rekordpreise beim Laubholz
  • Beratungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
  • Ihr LK-Beratungsteam für Forst- und Holzwirtschaft der LK Salzburg

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.07.2025

    Grundkurs Motorsäge

  • 18.10.2025

    Forstkurs zum Profi

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Holzverkauf.jpg © stock.adobe.com

Mit diesen Tipps wird das Holzgeschäft nicht zum Reinfall. © stock.adobe.com